Der in diesem Beitrag vorgestellte ETF lässt Anleger in die 35 größten und am häufigsten gehandelten Titel israelischer Unternehmen investieren, die an der Börse in Tel Aviv notiert sind.

Informationen zum Referenzindex – TA-35 Index

Der dem ETF zugrunde liegende Referenzindex TA-35 (ISIN: IL00BIDX1428) ist der Leitindex der Börse in Tel Aviv (TASE – Tel Aviv Stock Exchange) und misst die Performance der wichtigsten und größten Unternehmen des israelischen Aktienmarktes. Der TA-35 besteht nomen est omen aus den 35 größten und umsatzstärksten israelischen Blue Chips.

Der Index wird alle 15 Sekunden berechnet. Die Index-Berechnungsmethode wird in GTR (Gross Total Return) vorgenommen, somit wird bei dieser Berechnungsmethode der Bruttorenditeansatz ohne Abzug von anfallenden Steuern herangezogen. Der Index wird halbjährlich zum ersten Donnerstag des Februars und August überprüft.

Der TA-35 Index hat eine Basis von 100,00 Punkten, die vom 02. Januar 1992 stammt. Mit dem Stichtag des 08. März 2021 hat der TA-35 Index eine Gesamtmarktkapitalisierung von 471,570 Milliarden Schekel (NIS/ISL) – dies entspricht bei einem Kurs von USD/ILS von 3,33 einem Wert von rund 141,61 Milliarden US-Dollar. (Daten gemäß TASE.com/Tel Aviv Stock Exchange)

iShares TA-35 Israel UCITS ETF  im Detail

Der ETF kann über die Börse London in US-Dollar und britischen Pfund erworben werden. Alternativ ist der Handel auch über die deutsche Börse in Euro oder über die SIX Swiss Exchange in US-Dollar möglich. Die Fondswährung ist US-Dollar (USD). Die Gesamtkostenquote beträgt 0,60 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Der Fonds nutzt die vollständige physische Replikationsmethode, erwirbt die Aktien somit direkt und wurde am 18. Januar 2016 aufgelegt.  Mit dem Stichtag des 08. März 2021 betrug das Anteilsklassevermögen rund 27,561 Millionen US-Dollar (USD).

Die Top-Positionen des ETF-Portfolios

Der Referenzindex wird durch den ETF mittels der vollständig physischen Replikationsmethode abgebildet. Die Zusammensetzung des Referenzindex und die des ETF-Portfolios weist aus diesem Grund kaum eine erwähnenswerte höhere Abweichung auf.

Die größten Positionen sind mit 7,92 Prozent Bank Leumi Le Israel, mit 7,50 Prozent Bank Hapoalim BM, mit 6,81 Prozent Teva Pharmaceutical Industries, mit 6,51 Prozent Perrigo, mit 5,81 Prozent Nice, mit 5,35 Prozent Israel Discount Bank, mit 5,26 Prozent ICL Group, mit 4,43 Prozent Mizrahi Tefahot Bank, mit 4,11 Prozent Elbit Systems und mit 3,59 Prozent Tower Semiconductor.

Diese Top10-Positionen bringen es auf eine Gesamtgewichtung von 57,29 Prozent. Diese Gewichtung spricht für eine ausreichende Diversifikation. Der gesamte Referenzindex und damit auch das ETF-Portfolio besteht aus 25 weiteren Einzeltiteln. (Daten gemäß iShares vom 05. März 2021)

Länder-, Sektoren- und Währungsallokation

Die Länderallokation betreffend könnte man denken, dass der Anteil bei 100 Prozent Israel liegt, doch es sind nur 85,63 Prozent. Weitere 12,50 Prozent entfallen auf die USA und 1,56 Prozent auf Großbritannien. Die restlichen 0,31 Prozent sind Cash-Bestände und Derivatepositionen.

Die Wertpapiere des israelischen Leitindex TA-35 werden an der Börse in Tel Aviv natürlich in israelischen Schekel gehandelt, jedoch werden eine Reihe von diesen TA-35-Titeln auch in den USA in Form von ADRs an der NASDAQ oder NYSE in US-Dollar hochliquide gehandelt.

Der wichtigste Sektor ist der Bereich Finanzen mit 29,92 Prozent. Auf den weiteren Positionen befindet sich der Sektor IT mit 15,71 Prozent, Gesundheitsversorgung mit 14,27 Prozent, Immobilien mit 11,27 Prozent, Industrie mit 9,64 Prozent und der Bereich Materialien mit 5,26 Prozent. Die restlichen Sektoren Kommunikation, Nichtzyklische Konsumgüter, Versorger, Zyklische Konsumgüter und Energie vereinen 13,63 Prozent auf sich und der Bereich Cash und Derivate steht für 0,31 Prozent. (Daten gemäß iShares vom 05. März 2021)

Referenzindex und ETF im Vergleich zu vielen bekannten Indizes ein Underperformer

Vergleich man die langjährige Performance des TA-35 unter anderem mit einer Reihe von US-Indizes oder auch europäischen Indizes, so ist der Referenzindex ein Underperformer. Seit der ETF- Auflage vom 18. Januar 2016 konnte der Fonds um 22,37 Prozent zulegen, der Referenzindex kletterte im Vergleichszeitraum um 23,44 Prozent.

Der ETF legte in 2017 13,15 Prozent zu, fiel in 2018 um 10,70 Prozent, stieg in 2019 um 23,57 Prozent an und verlor in 2020 um 4,85 Prozent. Der Referenzindex wies in 2017 ein Plus von 12,88 Prozent, in 2018 ein Minus von 10,40 Prozent, gewann in 2019 23,75 Prozent hinzu und wies in 2020 ein Minus von 4,39 Prozent auf. Performancedifferenzen sind hier nicht zu bemängeln. (Performancedaten in Bezug auf den ETF und für den Referenzindex gemäß iShares mit dem Stand vom 05. März 2021)

Expertenmeinung – Bevölkerung bald durchgeimpft – schon jetzt breit angelegte Lockerungen

Israels Börse und seine führenden Aktiengesellschaften, die im Leitindex TA-35 der Börse in Tel Aviv (TASE – Tel Aviv Stock Exchange) gebündelt sind, gehörten in den letzten Jahren nicht gerade zu den Überfliegern. Viele international bekannte Leitindizes in den USA und auch in Europa verwiesen den TA-35 auf die Plätze. Doch gerade jetzt könnte der israelische Aktienmarkt Erholungs- und Aufwärtspotenzial haben.

Insbesondere der sehr fortgeschrittene Stand in Sachen Covid-19-Durchimpfung in Israel könnte es sein, der dem Land gegenüber einer Reihe anderer Länder eine schnellere wirtschaftliche Erholung beschert. Blickt man auf die Daten mit dem Stand vom 07. März 2021, so wurden global rund 305,7 Millionen Impfstoffdosen in 135 Ländern bereits ausgegeben bzw. geimpft. Israel war unter allen Ländern das Land, das am schnellsten die Covid-19-Impfungen organisierte und initiierte. Das Datenprojekt der Universität Oxford Our World in Data wies für den 07. März einen Stand in Israel aus, dass von 100 Einwohnern bereits 96,6 Prozent Dosen verabreicht wurden. Im Fall von Israel bedeutet dies genauer, dass schon die Hälfte der israelischen Bevölkerung mindestens die erste Impfdosis verabreicht wurde, mehr als ein Drittel bekam sogar schon die zweite Dosis (zum Vergleich: Großbritannien 34,9 von 100 bzw. 23,3 Millionen Dosen, USA 27,3 von 100 und 89,6 Millionen Dosen und Deutschland nur 9,2 von 100 mit 7,7 Millionen Dosen).

Das Alltagsleben könnte in Israel insgesamt also viel schneller wieder zurückkehren, als dies in anderen Ländern – zum Beispiel in Europa – überhaupt nur ansatzweise möglich ist. Während man beispielsweise in der EU noch über das Ob, Wie und Wann und rechtliche Rahmenbedingungen in Sachen digitaler Impfpass debattiert, hat man in Israel schon längst den Green Pass eingeführt. Der Green Pass ermöglicht es den bereits gegen Covid-19 geimpften Israelis oder jenen, die sich von der Erkrankung erholt haben, wieder vollständig am öffentlichen Leben teilzunehmen und alle Einrichtungen zu besuchen. Nur das israelische Gesundheitsministerium kann den Pass ausgeben. Ein Beispiel aus dem nun in Israel alltäglichen Leben wäre folgendermaßen: Der Nutzer hält sein Smartphone mit dem digitalen Green Pass, vergleichbar mit einem QR-Code-Flugticket oder Bahnticket, an einer Kontrollstation an ein erfassendes, scannendes Gerät und zeigt gleichzeitig zum Identitätsnachweis seinen Führerschein, Personalausweis oder Pass vor, damit er das Fitnessstudio, das Schwimmbad, Restaurant oder Café, das Hotel, Stadion, den Veranstaltungsort, das Theater, Museum, jedwedes Kulturevent und vieles mehr betreten kann.

Man mag es drehen und wenden wie man es möchte, aber Länder, die bereits recht fortgeschritten in Sachen Durchimpfung sind, wie zum Beispiel auch Großbritannien oder auch schon die USA, werden sich schneller wirtschaftlich erholen können, weil sie eben auch schneller Einschränkungen lockern oder ganz abschaffen können. Israel wäre hier als Vorreiter zu bezeichnen und deshalb wäre der hier vorgestellte ETF auf den israelischen Aktienmarkt einen Blick und vielleicht ein Investment wert.

Mögliches Setup

Israels Top-Aktienwerte gebündelt handeln und von der Erholung der israelischen Wirtschaft profitieren

Mehrtägige Abwärtsphasen wären für eine Neupositionierung zu nutzen. Ein Kauf könnte bei 6,00 US-Dollar lanciert werden. Das Kursziel wäre bei 7,00 US-Dollar zu avisieren. Im Vergleich zum letzten Hoch vom 12. Februar 2020 bei 6,79 US-Dollar wäre dies lediglich ein minimaler Aufschlag. Die Position könnte zum Beispiel mit einem Stoploss von 5,60 US-Dollar abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 2.50.

Näheres zum Emittent iShares: Die den ETF auflegende Gesellschaft iShares gehört zur US-Investmentgesellschaft BlackRock, der global größten Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Assets under Management (AuM) in Höhe von 7,81 Billionen US-Dollar (mit dem Stand des 30. September 2020). Der Emittent iShares ist weltweit führend bei börsengehandelten Indexfonds und bietet mehr als 900 ETFs an. iShares verwaltete mit dem Stand des 30. Juni 2020 rund 2,16 Billionen US-Dollar an Vermögen, hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der ETF-Anlagen und ist die Nummer 1 in der ETF-Branche.

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.