Wer als Anleger möglichst gleichzeitig und damit gestreut in die führenden französischen Aktiengesellschaften investieren will, der wird mit dem vorliegenden ETF ein geeignetes Investmentvehikel finden.
Der ETF deckt das gesamte Oberhaus der liquidesten französischen Wertpapiere ab, die in Frankreichs Leitindex „CAC40“ gebündelt sind.
Informationen zum Referenzindex – CAC 40 Net Return Index
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex CAC 40 Net Return Index (ISIN: QS0011131826) ist ein streubesitzadjustierter und die Marktkapitalisierung gewichtender Index. Dieser Index bildet die Performance der 40 größten, aktivst gehandelten französischen Wertpapiere ab, die an der Euronext Paris gelistet sind. Der CAC40 ist quasi der französische DAX40 – folglich die oberste Börsenliga Frankreichs. Der CAC40 wird von der Indexabteilung der Euronext-Gruppe – der Euronext Paris – veröffentlicht und berechnet.
Der CAC40 stand mit dem Stichtag des 31. März 2022 für eine Marktkapitalisierung in Höhe von 2,168 Billionen Euro. Nomen est omen besteht der CAC40 aus exakt 40 Einzeltiteln. Ein Indexkomitee wacht über die Zusammensetzung und überprüft den CAC40 quartalsweise jeweils zum dritten Freitag im März, Juni, September und Dezember. Einmal jährlich im September erfolgt zudem eine Jahresüberprüfung. Im Rahmen der Indexüberprüfungen werden unter anderem auch die Obergrenzen des größten Indexbestandteils überprüft, die bei 15 Prozent liegt. Neben der hier vorgestellten Indexvariante eines Net Return Index, gibt es außerdem noch die zwei weiteren Indexvarianten Kursindex und Gross Return Index.
Der CAC40 wurde als Kursindex erstmals am 15. Juni 1988 veröffentlicht und hat eine Basis vom 31. Dezember 1987 mit 1.000,00 Indexpunkten. Der hier für den ETF herangezogene Referenzindex in der Variante des Net Return Index weist die gleiche Basis vom 31. Dezember 1987 mit 1.000,00 Indexpunkten auf, wurde jedoch erst am 03. Oktober 1994 erstmals publiziert und berechnet. Die Indexberechnung erfolgt in Euro – der Index wird mit Börsenbeginn um 09:00 Uhr MEZ jeweils alle 15 Sekunden berechnet. Alle im Index vertretenen Einzeltitel notieren in Euro – andere Einzeltitel wären ansonsten nicht zur Indexaufnahme berechtigt. (Daten gemäß DWS-Factsheet mit dem Stichtag des 31. März 2022 Euronext-CAC40-Index-Factsheet vom 31. März 2022)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF-Portfolio
Da der ETF die Wertpapiere direkt erwirbt, besteht zwischen den Positionen im ETF-Portfolio und denen des Referenzindex keine sehr hohe Abweichung. Die größten Positionen sind mit 11,67 Prozent LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton, mit 7,48 Prozent TotalEnergies, mit 6,81 Prozent Sanofi, mit 5,91 Prozent L´Oréal, mit 5,61 Prozent Schneider Electric, mit 4,87 Prozent Air Liquide, mit 4,21 Prozent Airbus, mit 3,78 Prozent BNP Parisbas, mit 3,54 Prozent AXA und mit 3,33 Prozent EssilorLuxottica.
Diese Top 10 weisen bereits eine recht hohe Gewichtung von 57,41 Prozent auf. Eine ausreichend hohe Diversifikation ist hier dennoch zu konstatieren, denn es gibt ja schließlich 30 weitere Einzelpositionen im Fonds. (Daten gemäß DWS vom 31. März 2022)
Sektoren- Währungs- und Länderallokation des ETFs
Das Fondsportfolio besteht zu 99,99 Prozent aus Aktien aus Frankreich und zu lediglich 0,01 Prozent aus Barmitteln, Geldmarktinstrumenten und Derivaten. Alle Positionen notieren in Euro.
Die vertretenen Sektoren sind mit 28,06 Prozent Verbrauchsgüter, mit 22,19 Prozent Industrieunternehmen, mit 10,86 Prozent Gesundheitswesen, mit 9,58 Prozent Finanzdienstleister, mit 7,47 Prozent Energie, mit 6,15 Prozent Grundstoffe, mit 5,66 Prozent Technologie, mit 5,57 Prozent Basiskonsumgüter, mit 2,65 Prozent Versorgungsunternehmen, mit 1,29 Prozent Telekommunikation und mit 0,52 Prozent Immobilien. (Daten gemäß DWS vom 31. März 2022)
Xtrackers CAC 40 UCITS ETF im Detail
Der ETF kann über die Xetra in Euro erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,20 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist ausschüttend. Die Fonds- und Handelswährung ist der Euro. Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 09. Juli 2008 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 22. April 2022 ein gesamtes Fondsvermögen in Höhe von 156,39 Millionen Euro auf.
Performance absolut zufriedenstellend
Schaut man auf die ETF Performance seit Jahresanfang, so liegt diese mit 9,88 Prozent im Minus. Im Vergleichszeitraum lag der Referenzmarkt mit 8,61 Prozent in der Verlustzone. Innerhalb der letzten fünf Jahre konnte der ETF um 42,39 Prozent steigen und der Referenzindex um 38,24 Prozent. (alle Performancedaten in Bezug auf den ETF und den Referenzindex gemäß DWS mit dem Stand des 14. April 2022 – die Wertentwicklung des ETF umfasst wieder angelegte Dividenden)
Expertenmeinung – Vive la France – Macrons zweite Amtszeit lässt Börsianer aufatmen
Nicht nur in Brüssel dürfte man den Sieg der französischen Präsidentschaft durch Macron und damit die Verteidigung dessen Postens als französischer Präsident gefeiert haben, denn auch in Berlin, Rom und in vielen weiteren Ländern Europas blickte man zunächst mit Sorge auf Paris und den möglichen Wahlausgang. Nun liegen die Fakten auf dem Tisch und man weiß im Rest Europas, dass man weiter auf Frankreich im Schoß Europas setzen kann. Immerhin konnte Madame Le Pen verhindert werden – sie wäre Gift für die Börse und auch für die EU und den Euro existenziell bedrohend gewesen. An den Börsen ging es zum Wochenbeginn zwar dennoch mit den europäischen Leitindizes kräftig bergab, doch an der Wall Street zog es die Leitindizes Dow Jones, NASDAQ 100 und S&P 500 bereits am Montag bis zum Handelsende wieder in die Gewinnzone zurück.
Neben aller Freude über den Wahlsieg in Paris bleiben den Marktteilnehmern doch leider allerhand negative Themen im Markt erhalten. Der Russland-Ukraine-Krieg, die Zinswende in den USA und die offenbar sich sogar beschleunigte Zinsanhebungsrunde auf Sicht der nächsten Monate durch die US-Notenbank und auch eine sich anbahnende China-Schwäche durch eine ausufernde Null-Covid-Strategie, könnten die Märkte in den nächsten Wochen und Monaten deutlich beschäftigen. Diese Ereignisse dürften die konjunkturellen Sorgen vertiefen, Lieferkettenprobleme nochmals verstärken und auf absehbare Zeit in der Kombination mit einer angedachten, zaghaften Zinswende auch in Europa für rezessive Tendenzen sorgen.
Trotzdem wäre der Fokus in Europa auf den französischen Aktienmarkt zu richten, denn Frankreich ist nach Deutschland die zweitstärkste Volkswirtschaft der Eurozone. Frankreich eroberte sich in den letzten Jahren zudem die Pole Position in Bezug auf die Anzahl europäischer Champions im führenden Index Europas – dem EuroStoxx 50. Der französische Luxusgüterkonzern LVMH ist außerdem mit rund 310 Milliarden Euro Marktkapitalisierung der schwergewichtigste Konzern der Eurozone. Auch in Sachen Energiesicherheit steht Frankreich im Vergleich zu Deutschland wesentlich besser dar – auch weil man weiterhin auf Atomkraft setzt und diese gar auszubauen beabsichtigt. Gut möglich, dass Frankreich auf absehbare Zeit Deutschland mit Atomstrom versorgen wird – auf diese Weise kann man das Handelsbilanzdefizit gegenüber Deutschland sicherlich sukzessive reduzieren. Die konjunkturelle Eintrübung dürfte Frankreich zwar auch treffen, doch im direkten Vergleich zu Deutschland könnte die französische Wirtschaft die deutsche Wirtschaft outperformen. Die Experten der französischen Großbank BNP Paribas sehen jedenfalls für das Jahr 2022 immerhin noch ein BIP-Wachstum in Höhe von 3,2 Prozent.
Mit dem vorliegenden ETF haben langfristig orientierte Investoren die Möglichkeit von der Performance international agierender französischer Champions quer durch alle Wirtschaftssektoren zu profitieren und am Erfolg dieser Unternehmen zu partizipieren. Der ETF eignet sich auch für das langfristige Sparen, ob in monatlichen Tranchen oder durch Akkumulieren in Schwächephasen.
Mögliches Setup

Vorerst sollte noch abwartend agiert werden, bis es zu einer weiteren Konsolidierung kommt, um dann eine Neupositionierung einzugehen. Ein Kauf könnte bei 66,00 Euro erfolgen, mit einem möglichen Ziel bei 74,00 Euro. Die Position könnte mit einem Stoploss von 63,00 Euro abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 2.66.
Sie möchten an der Börse ETFs handeln?
LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen