Der in diesem Artikel vorgestellte ETF bietet Anlegern eine Möglichkeit, in ein global ausgerichtetes Exposure von Aktiengesellschaften zu investieren, die aufgrund ihrer jeweiligen Marktpositionierung überdurchschnittlich von einem Übergang zu einer emissionsärmeren Wirtschaft profitieren könnten.

Informationen zu Referenzindex – JPMorgan Asset Management Carbon Transition Global Equity Index

Der Referenzindex JPMorgan Asset Management Carbon Transition Global Equity Index (Indexticker/Symbol: JPMIGCTN) wird hier als Net Total Return Index für den ETF verwendet. Der Index ist ein regelbasierter, proprietärer Index, der die Performance einer globalen Auswahl von Large- und MidCap-Aktiengesellschaften entwickelter Länder misst, die sich in einer besonders vielversprechenden Position befinden und möglicherweise überdurchschnittlich von einer emissionsärmeren Wirtschaft profitieren könnten.

Der Index setzt ich aus dem Anlageuniversum des MSCI World Index zusammen. Die Gewichtung der einzelnen Sektoren entspricht der des MSCI World Index. Somit hat der Sektor Informationstechnologie mit über 20 Prozent einen recht hohen Anteil. Auf den weiteren Positionen befinden sich der Sektor Gesundheit/Pharma mit rund 13 Prozent, der Sektor Finanzen mit rund 12 Prozent, sowie der Sektor Industrie mit rund 11 Prozent.

Der Administrator des Index ist die J.P.Morgan Investment Management Inc. Der Index wird von Solactive in US-Dollar berechnet. Mit dem Stand des 30. November 2020 befinden sich 393 Einzelwerte im Index, der eine Basis von 1.000,00 Punkten zum Startdatum des 01. Dezember 2016 hat. Durch die Verwendung des Net Total Return-Konzepts werden die Dividenden inkludiert. Die Berechnung des Index erfolgt von 09:00 Uhr bis 22:50 Uhr (MEZ) alle 60 Sekunden. (Daten gemäß Solactive Factsheet und gemäß JP Morgan Asset Management-Factsheet-KID vom 30. November 2020)

Währungs- und Länderallokation des Referenzindex

Die Länderallokation weist den USA mit 62,11 Prozent den ersten Platz zu. Auf den weiteren Plätzen folgen Japan mit 7,55 Prozent, Frankreich mit 5,22 Prozent, die Schweiz mit 5,06 Prozent und weitere Länder mit 20,06 Prozent.

Der Referenzindex besteht in Bezug auf die Währungsallokation zu 64,73 Prozent aus Wertpapieren, die eine Basis in US-Dollar aufweisen. Weitere wichtige Währungen sind der Euro mit 11,33 Prozent, der japanische Yen mit 7,55 Prozent und der kanadische Dollar mit 4,94 Prozent. (Daten gemäß Solactive Factsheet vom 30. November 2020)

JPM Carbon Transition Global Equity UCITS ETF im Detail

Der ETF kann beispielsweise über die Borsa Italiana in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist allerdings der US-Dollar. Anleger aus dem Euroraum tragen daher bei einer Investition neben dem allgemeinen Kursrisiko obendrein ein zusätzliches Währungsrisiko. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,19 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Der ETF nutzt eine optimierte, aber dennoch vollständisch physische Replikationsmethode. Der ETF wurde am 04. November 2020 aufgelegt und hat mit dem Stichtag des 14. Dezember 2020 ein Fondsvolumen in Höhe von 27,78 Mio. US-Dollar.

Top-Positionen im ETF-Portfolio

Das ETF-Portfolio besteht mit dem Stichtag des 14. Dezember 2020 aus 395 Positionen.

Die Top-10-Positionen des Referenzindex sind mit 4,66 Prozent Apple, mit 3,56 Prozent Microsoft, mit 2,60 Prozent Alphabet C, mit 2,45 Prozent Amazon.com, mit 1,32 Prozent Facebook, mit 1,16 Prozent Johnson & Johnson, mit 1,14 Prozent Nvidia, mit 1,12 Prozent Procter & Gamble, mit 1,07 Prozent Walt Disney und mit 1,02 Prozent Nestlé.

Die Gewichtung dieser zehn Top-Positionen liegt bei 20,10 Prozent. Demnach liegt hier eine mehr als ausreichende Diversifikation innerhalb des ETF-Portfolios vor. Durch die optimierte physische Abbildungsvariante des ETFs kann es im Vergleich zur Zusammensetzung des Referenzindex zu leichten Abweichungen kommen. (Daten gemäß J.P.Morgan Asset Management vom 14. Dezember 2020)

Performance des Referenzindex kann absolut überzeugen

Unterjährige Performancevergleiche sind nicht nur nicht zielführend, sondern auch in der Branche gesetzlich nicht geboten. Da der ETF erst am 04. November 2020 aufgelegt wurde, ist ein Performancevergleich mit dem Referenzindex noch nicht möglich.

Ein Blick auf die Performance des Referenzindex lohnt aber, denn dieser weist seit dem 01. Dezember 2016 ein Plus von 66,48 Prozent auf. Seit Anfang 2020 konnte der Referenzindex um 11,72 Prozent zulegen. (Daten gemäß Solactive Factsheet vom 30. November 2020)

Expertenmeinung – Investieren und gleichzeitig durch ESG Lenkungswirkung erzielen

Klimaziele werden seit einer geraumen Zeit verfolgt, stetig überprüft, gegebenenfalls angepasst und in jüngster Zeit immer wieder verschärft. Ob dies beispielsweise innerhalb der EU, einzelnen asiatischen Ländern wie zum Beispiel Japan oder Südkorea oder im Rahmen von Klimaabkommen, wie dem Pariser Klimaabkommen der Fall ist.

Während die Trump-Administration das Pariser Klimaabkommen gekündigt hatte, wird die USA  – so nach derzeitigem Stand – von der Biden-Administration wieder zurück in das Klimaabkommen geführt. Neben den sehr ansprechenden und sehr strengen EU-Klimazielen dürfte eine Rückkehr der USA zusätzliche Kraft für eine global ausgerichtete Klimaschutzpolitik bedeuten. Zumindest aber würde sich mit den USA ein Land wieder mehr um den Klimaschutz bemühen, das wesentlich zur globalen Erwärmung beiträgt. Dadurch könnte auch dieser Investmentbereich zukünftig noch mehr internationale Beachtung finden.

Investieren im Rahmen der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ist nicht erst seit der Veröffentlichung des hier präsentierten ETFs ein Thema, sondern seit ein paar Jahren bereits ein wichtiger Bestandteil an den internationalen Kapitalmärkten. Viele Vermögensverwaltungsgesellschaften, Fondsgesellschaften und weitere am Kapitalmarkt tätige Institute haben sich den ESG-Kriterien verschrieben. Durch die ESG-Komponente entfaltete sich an den internationalen Kapitalmärkten vor allem eine Lenkungswirkung. Durch die Berücksichtigung der Komponenten Umwelt, Soziales und einer verantwortungsvollen Unternehmensführung kommt der Aspekt der Nachhaltigkeit in Vermögensanlagen zum Tragen. Durch die ESG-Kriterien müssen die jeweiligen Aktiengesellschaften zunehmend einen gewissen Anspruch erfüllen, um überhaupt als Anlageziel wahrgenommen zu werden. Erfüllt ein Unternehmen die ESG-Kriterien nicht oder auch in absehbarer Zeit nicht, so kann sich dies über kurz oder lang auch auf die Performance der entsprechenden Unternehmensanteile (Aktien) auswirken.

Unternehmen, die somit Investitionen in erneuerbaren Energien betreiben, effizienter mit Energie und Rohstoffen umgehen, umweltverträglicher produzieren und insgesamt weniger Emissionen in Luft, Gewässer oder Erde abgeben, haben seit jüngster Zeit eben auch Vorteile an den Märkten, denn sie fallen erstens nicht aus dem Investitionsraster und werden zweitens eher von zum Beispiel Indexunternehmen wahrgenommen und in wichtige Indizes aufgenommen. Dadurch werden sie von global relevanten Investoren, Fondsgesellschaften, ETF-Emittenten usw. auch gerne bevorzugt gehandelt.

Auch die Bewertung von sozialen und gesellschaftlichen Aspekten gerät nicht zu kurz. Es sollen unter anderem auch Arbeitsrechte, Arbeitssicherheitsstandards, Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung, Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, aber auch Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit beachtet werden. Last but not least soll auch auf die Unternehmensführung selbst geachtet werden. Aktiengesellschaften, die keine Transparenz bieten, durch Korruption und Bestechung auffallen, die keine Nachhaltigkeitsmanagementmerkmale im Bereich der Vorstands- und Aufsichtsratsebene aufweisen, in die kann nach ESG-Kriterien nicht investiert werden. Interessant ist vor allem auch eine Verknüpfung der jeweiligen Vorstandsvergütung mit einem erreichen von selbstgesteckten Nachhaltigkeitszielen. In jüngster Zeit geriet auch noch eine weitere Komponente hinzu, nämlich der Umgang eines betroffenen Unternehmens mit dem sogenannten Whistleblowing.

Schlussendlich lässt sich zusammenfassend sagen, dass die Welt der Investments mit ESG-Kriterien auch weitere Vorteile bietet, nämlich in einem nicht ganz unauffälligen Bereich – der Performance. Insbesondere durch ESG-Investments eher weniger gewählte Sektoren, wie der Energiesektor mit zahlreichen Öl- und Gaskonzernen oder der Sektor Luftfahrt/Airlines, verbesserte sich die Gesamtperformance von reinen ESG-Produkten merklich. Außerdem: Je weiter die Gestaltung des CO2-Preises getrieben wird, desto empfindlicher werden zudem die Kosten für Konzerne werden, die sich nicht um die Umwelt scheren. Mit dem hier ausgewählten Produkt hat man als Anleger also letztlich die Macht wirkungsvolle Lenkungen für die Umwelt, Soziales und Nachhaltigkeit mittels des Geldbeutels zu steuern und auch noch davon zu profitieren. 

Mögliches Setup

Von einem Übergang zu einer emissionsärmeren Wirtschaft überdurchschnittlich profitieren | Online Broker LYNX

Nach einer leichten Konsolidierungsphase wäre zum Beispiel ein Kauf bei 22,80 Euro möglich. Das Ziel wäre bei 23,80 Euro zu avisieren. Die Position könnte mit einem Stoploss von 22,30 Euro abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 2.00.

Näheres zum Emittent J.P. Morgan Asset Management: Die den ETF auflegende Gesellschaft J.P.Morgan Asset Management gehört zur US-Investmentbank J.P.Morgan Chase & Co. und hat seit über150 Jahren Erfahrung im Bereich der Vermögensverwaltung. Die über 1.000 Investmentprofis besuchen jährlich über 5.000 Firmen vor Ort und können auf ein großes Research-Budget von mehr als 315 Mio. US-Dollar jährlich zurückgreifen. Insgesamt werden Anlagen in Höhe von 1,864 Billionen US-Dollar verwaltet.

Sie möchten an der Börse handeln?

Nutzen Sie für Ihre Börsengeschäfte ein Depot über den Online-Broker LYNX. Alles aus einer Hand: Aktien kaufen, Optionen handeln, Futures traden oder in ETFs investieren.

Informieren Sie sich hier über den Online Broker LYNX.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.