Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Nachdem der Aktienmarkt in der letzten Woche auf seinem erreichten Niveau konsolidiert hat und für weitere Kursgewinne die Anschlusskäufe gefehlt haben, liegt jetzt wieder eine spannende und richtungsweisende Woche vor den Anlegern. Zum einen werden bereits am Dienstag neue Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht und diese müssen nun zeigen, ob die vielfach ausgerufene „Peak-Inflation“ tatsächlich bereits erreicht ist.

Mindestens genauso wichtig werden aber der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch und der EZB am Donnerstag sein. Marktbeobachter rechnen jeweils mit einem Zinsschritt von 50 Basispunkten und damit einer Verlangsamung des Zinserhöhungs-Tempos.

Deshalb halten sich Anleger heute weiter mit Neuengagements zurück und warten die Daten ab, bevor sie sich neu positionieren. Der DAX startet bereits mit einem Minus von einem halben Prozent bei 14.300 Punkten in den Handel und liegt am späten Nachmittag mit 14.295 Punkten 0,6 Prozent unter dem Schlusskurs vom letzten Freitag.

Kaum verändert startet heute die US-Börse in die neue Handelswoche: Während der Dow Jones aktuell 0,3 Prozent auf 33.574 Punkte und der breiter gefasste S&P 500 ca. 0,2 Prozent auf 3.943 Punkten zulegen können, verteuert sich Nasdaq100 zum Handelsstart um 0,2 Prozent auf 11.586 Zähler.

Von Unternehmensseite sorgen heute u.a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:

BioNTech + Pfizer: FDA prüft Kombinationsimpfstoff

Eine gleichzeitige Impfung gegen COVID-19 und Grippe soll ein von den Partnern BioNTech und Pfizerentwickelter Kombinationsimpfstoff ermöglichen. Ein entsprechendes Vakzin will jetzt die US-Arzneimittelbehörde FDA in einem beschleunigten Zulassungsverfahren überprüfen. 

Wie der bereits von BioNTech/Pfizer entwickelte und zugelassene Corona-Impfstoff, basiert auch der neue Kombinationsimpfstoff auf der mRNA-Technologie und soll vor Grippe und der aktuell vorherrschenden Omikron-Variante des Coronavirus schützen.

BioNTech-Aktien verlieren zum Handelsstart an der US-Technologiebörse Nasdaq 1,8 Prozent auf 167,32 US-Dollar, Pfizer-Aktien legen dagegen aktuell ein halbes Prozent auf 51,96 US-Dollar zu.

BioNTech-Aktie: Chart vom 12.12.2022, Kürzel BNTX | Online Broker LYNX

Rheinmetall erhält Neuauftrag über Abgasrückführmodule

Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall profitieren heute von Meldungen über einen Neuauftrag seiner Konzerntochter Pierburg über Abgasrückführmodule, die von einem namhaften Automobilhersteller geordert wurden. 

Mit dem Auftrag – dessen Volumen im Bereich von rund 300 Millionen Euro liegen soll – untermauert Rheinmetall eigenen Angaben zufolge „seine globale Marktführerschaft“ in diesem Bereich weiter.

Die im MDAX notierten Rheinmetall-Aktien legen aktuell 1,4 Prozent auf 199,25 Euro zu.

Zalando: Aktien erklimmen nach Vorstands-Personalie DAX-Spitze

Mit einem Plus von knapp vier Prozent auf 32,48 Euro sind die Aktien des Online-Modehändlers Zalando aktuell der klar beste Wert im deutschen Leitindex DAX. 

Marktbeobachtern zufolge hat das viel mit Medienberichten zu tun, in denen darüber spekuliert wurde, dass der im März nächsten Jahres auslaufende Vertrag mit dem US-Amerikaner Jim Freeman nicht mehr verlängert wird. Inzwischen hat Zalando das auch offiziell bestätigt.

Jim Freeman ist bei Zalando als Produktvorstand tätig und dort besonders für die Handelsorganisation zuständig. Der Posten soll danach nicht neu besetzt werden, die bisherigen Aufgaben von Jim Freeman sollen auf die anderen Vorstände und die oberste Managementriege verteilt werden. 

Mega-Deal bahnt sich an: Amgen will Horizon übernehmen

Nachdem nun auch der Pharmakonzern Sanofi aus dem Bieterrennen um den irischen Arzneimittelhersteller Horizon ausgestiegen ist, befindet sich laut dem „Wall Street Journal“ nun der US-Biotechkonzern Amgen als letzter verbliebener Kandidat in „fortschrittlichen Gesprächen“ mit Horizon.

116,50 US-Dollar pro Horizon-Aktie soll Amgen bieten, womit die Übernahme ein Gesamtvolumen von rund 26 Milliarden US-Dollar erreicht, inklusive Schulden sogar rund 28 Milliarden US-Dollar.

Da das Horizon-Management die Offerte von Amgen unterstützt, könnte eine Übernahme noch heute zustande kommen.

Während Amgen-Aktien heute an der US-Börse mit einem Abschlag von 0,4 Prozent bei 277,57 US-Dollar in den Handel starten, vollziehen Aktien von Horizon Pharma einen Kurssprung von 14,4 Prozent auf 111,26 US-Dollar.

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.