Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Absatzzahlen für das zurückliegende Geschäftsjahr hat gestern der Münchener Premium-Autobauer BMW vorgelegt. Und auch wenn die Verkäufe von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen kräftig gesteigert werden konnten, ging der Gesamtabsatz 2022 doch leicht gegenüber dem Vorjahr zurück.
Die Anleger hatten allerdings damit gerechnet und BMW-Aktien können am vierten Handelstag des neuen Börsenjahres ihre Gewinne weiter ausbauen.
Autoabsatz 2022 bleibt leicht hinter dem Vorjahr zurück
Insgesamt 2,4 Millionen Autos hat BMW im abgelaufenen Geschäftsjahr an die Kunde ausgeliefert und damit ca. 100.000 weniger als im Jahr davor. Bei der Kernmarke BMW ging der Absatz von 2,2 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2021 auf 2,1 Millionen Fahrzeuge zurück.
Wie BMW am gestrigen Mittwoch weiter mitteilte, konnte der Absatz der vollelektronischen Fahrzeuge im Jahr 2022 aber mehr als verdoppelt werden. Damit steigt nach Konzernangaben der Anteil vollelektronischer Fahrzeuge der Marken BMW und Mini an der insgesamt abgesetzten Menge auf fast zehn Prozent.
Diesen Anteil an Elektrofahrzeugen will BMW im gerade begonnenen Jahr auf bis zu 15 Prozent steigern. Dass das durchaus realistisch ist, zeigen nach Konzernangaben die Auftragseingänge für die Modelle i4, iX, iX1 und i7, die „sehr hoch seien“.
JPMorgan erwartet starkes Jahr für die europäische Autoindustrie
Bereits am Dienstag haben die Analysten der US-Bank JPMorgan ihre Einstufung für BMW mit „Neutral“ bestätigt und das Kursziel bei 90 Euro belassen. Grundsätzlich glaubt JPMorgan-Analyst Jose Asumendi, dass „2023 für die europäische Autoindustrie gewinnseitig ein starkes Jahr werden dürfte“.
Als Begründung für seine Einschätzung nennt er u. a. die Beruhigung bei den Rohmaterialpreisen, stabilere Lieferketten sowie globale Produktionspläne. Außerdem ist er der Ansicht, dass Autohersteller „ihre Preismacht erhalten dürften“.
BMW-Aktien mit freundlichem Jahresstart
Zwar verlief das letzte Jahr für die im deutschen Leitindex DAX notierten BMW-Aktien mit einem Jahresverlust von knapp sechs Prozent eher durchwachsen, damit schnitten die Papiere aber immer noch deutlich besser ab als der DAX, der im gleichen Zeitraum rund 12 Prozent an Wert verloren hat.
Sehr erfreulich verlief dagegen bislang der Start ins neue Börsenjahr: Nachdem BMW-Aktien gestern nochmal 2,4 Prozent auf 87,88 Euro zulegen können, bauen sie ihr Jahres-Plus bereits auf knapp fünf Prozent aus.
Und auch vierten Tages des neuen Jahres geht der moderate Aufwärtstrend weiter und BMW-Aktien legen aktuell 0,3 Prozent auf 88,11 Euro zu.

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungsprogramm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen