- Spardosen GmbH: Eine Spardosen-GmbH dient dem langfristigen Vermögensaufbau. Dabei werden häufig Anlageformen wie Aktien oder ETFs genutzt. Diese Struktur kann sich insbesondere für Personen mit hohen Privateinkünften lohnen, um Vermögen steuerlich effizient zu verwalten und zu mehren.
- Trading GmbH: Bei einer Trading-GmbH handelt es sich um eine vermögensverwaltende Gesellschaft, die das Ziel verfolgt, durch den aktiven Handel an der Börse Erträge zu erzielen. Sie wird oft von erfahrenen Tradern genutzt, die regelmäßig Finanzinstrumente handeln und steuerliche Vorteile einer Kapitalgesellschaft nutzen möchten.
- Beteiligungs-GmbH: Die Beteiligungs-GmbH – häufig auch Holding-GmbH genannt – hat den Zweck, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten und zu verwalten. Diese Struktur wird oft gewählt, um Beteiligungserträge steuerlich zu optimieren und Unternehmensanteile strategisch zu bündeln.
- Immobilien GmbH: Eine Immobilien-GmbH dient der Verwaltung von Immobilienvermögen – entweder aus dem Privatbesitz der Gesellschafter oder als Teil des Gesellschaftsvermögens. Ziel ist es meist, die Steuerlast auf Mieteinkünfte zu reduzieren und die Nachfolgeplanung zu erleichtern.
- Familien GmbH: Wird die GmbH zur Verwaltung von Familienvermögen genutzt, spricht man von einer Familien-GmbH oder Familiengesellschaft. Gesellschafter sind in der Regel ausschließlich Familienmitglieder, wodurch diese Form häufig zur Vermögenssicherung und generationsübergreifenden Nachfolgeplanung eingesetzt wird.
Bevor Sie mit dem Handel beginnen
Investitionen an der Börse sind grundsätzlich mit Risiken verbunden und Ihr Verlust kann Ihre Einlage übersteigen. Je nach gewähltem Finanzinstrument unterscheiden sich die Eigenschaften, Chancen und Risiken. Bei komplexen Produkten wie Optionen und Futures wirkt beispielsweise ein Hebeleffekt: Schon geringe Kursveränderungen können erhebliche Auswirkungen auf den Wert Ihrer Position haben – sowohl positiv als auch negativ.
Investieren Sie daher ausschließlich in Märkte, Finanzinstrumente und Strategien, die Sie vollständig verstehen und die zu Ihrem persönlichen Anlageziel und Risikoprofil passen. Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen zu verschiedenen Produkten und Anlagestrategien.
Wertpapiere handeln mit einer Trading GmbH
Der Handel von Wertpapieren über eine Trading GmbH kann steuerliche Vorteile mit sich bringen – unter anderem bei der Besteuerung von Aktienveräußerungsgewinnen.
Während Privatpersonen auf realisierte Kursgewinne in der Regel 26,375 % Abgeltungsteuer (inklusive Solidaritätszuschlag, ohne Kirchensteuer) entrichten müssen, fallen bei einer Trading GmbH häufig weniger Steuern an. Damit eignet sich eine Trading GmbH insbesondere für aktive Anleger, die regelmäßig handeln – auch mit Derivaten – und ein größeres Depotvolumen verwalten. Dennoch sollte die Gründung einer solchen Gesellschaft stets unter steuerlicher und rechtlicher Beratung erfolgen, um die individuelle Eignung und die geltenden Rahmenbedingungen zu prüfen.
LYNX bietet keine Steuer- oder Rechtsberatung an. Die Informationen auf dieser Seite wurden nur zu Informationszwecken erstellt und sind nicht als Steuer- oder Rechtsberatung gedacht, können sich im Verlauf der Zeit ändern und sollten nicht als verbindlich betrachtet werden. Es ist immer ratsam, einen Steuer- und/oder Rechtsberater zu konsultieren, wenn Sie auf Unklarheiten und/oder Schwierigkeiten stoßen. Der Stand dieser Webseite ist von Oktober 2025.
Depot für Spardosen und Trading GmbH
Wer mit einer vermögensverwaltenden GmbH an der Börse investieren oder aktiv handeln möchte, benötigt dafür ein spezielles GmbH-Depot. Solche Firmendepots sind in der Regel mit höheren Anforderungen und Kosten als ein Privatdepot verbunden und werden nicht von allen Brokern angeboten.
Als Online-Broker mit langjähriger Erfahrung bieten wir seit vielen Jahren maßgeschneiderte Depotlösungen für GmbHs an und gehören zu den etablierten Anbietern im Bereich des professionellen Wertpapierhandels für Unternehmen. Wenn Sie für eine Spardosen-GmbH oder Trading-GmbH ein Depot eröffnen möchten, informieren Sie sich hier über unsere Preise und Leistungen für vermögensverwaltende GmbHs:
Geld sparen mit einer eigenen Spardosen GmbH
Eine Spardosen- oder Sparschwein-GmbH kann für Anleger eine interessante Möglichkeit sein, den Vermögensaufbau langfristig effizienter zu gestalten. Im Vergleich zur privaten Vermögensverwaltung können sich bei einer GmbH steuerliche Vorteile ergeben, da Gewinne in der Regel niedriger besteuert werden als im Privatvermögen.
Um diese Vorteile zu nutzen, wird das Privatvermögen – vollständig oder teilweise – in die GmbH eingebracht. Damit sich die Gründung einer Spardosen-GmbH lohnt, sollte das übertragene Kapital allerdings eine gewisse Größenordnung haben. Ebenso ist Voraussetzung, dass die Gesellschaft regelmäßig Gewinne erzielt, da die steuerlichen Effekte erst ab einer bestimmten Ertragslage spürbar werden. Wichtig ist zudem, dass das eingebrachte Vermögen nicht zur Deckung des privaten Lebensunterhalts benötigt wird. Die steuerlichen Vorteile greifen in der Regel nur, wenn die erzielten Gewinne im Unternehmen verbleiben und nicht als Gewinnausschüttung an die Gesellschafter ausgezahlt werden. Letztere unterliegen bei einer Ausschüttung wiederum der privaten Einkommensteuer, wodurch sich der Steuervorteil verringern kann.
Vermögensverwaltende GmbH für das Trading gründen – So geht’s
Die Gründung einer Trading GmbH oder vermögensverwaltenden GmbH unterscheidet sich formal nicht von der Gründung einer herkömmlichen GmbH.
Bevor Sie eine solche Gesellschaft gründen, sollten Sie sorgfältig die Vor- und Nachteile abwägen, um zu prüfen, ob sich eine Trading-GmbH für Ihre persönliche Situation eignet. Denn sowohl die Gründung als auch die laufende Verwaltung sind mit einem gewissen finanziellen und organisatorischen Aufwand verbunden. Insbesondere ohne betriebswirtschaftliche, rechtliche oder steuerliche Vorkenntnisse kann die Einrichtung einer GmbH herausfordernd sein. Inzwischen bieten jedoch verschiedene Dienstleister Unterstützung bei der Gründung von Trading-GmbHs an. Für die Gründung sind insbesondere folgende Schritte erforderlich:
- Planung der Trading GmbH: Legen Sie grundlegende Eckpunkte wie den Firmennamen, die beteiligten Gesellschafter, den Geschäftsführer und das Stammkapital fest. Das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststammkapital beträgt 25.000 Euro.
- Erstellung eines Gesellschaftsvertrags: Die Gründung einer GmbH erfordert einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag, in dem die Rechte und Pflichten der Gesellschafter geregelt sind. Pflichtangaben sind u. a. der Name, der Sitz der Gesellschaft und der Geschäftszweck.
- Beurkundung durch einen Notar: Der Gesellschaftsvertrag muss durch einen Notar beurkundet werden. Dabei müssen alle Gesellschafter und der Geschäftsführer persönlich anwesend sein oder eine entsprechende Vollmacht erteilen.
- Eröffnung eines Bankkontos: Nach der notariellen Beurkundung wird ein gewerbliches Bankkonto eröffnet, auf das das Stammkapital eingezahlt wird.
- Eintragung ins Handelsregister: Die GmbH muss beim zuständigen Amtsgericht zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet werden. Erst mit der Eintragung entsteht die Trading GmbH rechtlich.
- Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt: Nach der Gewerbeanmeldung erhält die Gesellschaft einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung vom Finanzamt. Nach dessen Bearbeitung wird der GmbH eine Steuernummer zugewiesen.
- Eröffnung eines Firmendepots: Für den Handel an der Börse benötigt die Trading-GmbH ein Firmendepot bei einem geeigneten Broker. Zudem ist ein Legal Entity Identifier (LEI) erforderlich – eine eindeutige Kennnummer, die für alle juristischen Personen im Finanzmarkt vorgeschrieben ist. Mit diesem Trading Depot kann die GmbH schließlich mit Aktien, ETFs oder auch Derivaten wie Optionen handeln.
Wenn Sie die Gründung abgeschlossen und Ihre Steuernummer erhalten haben, können Sie das Depot für Ihre Trading- oder Spardosen-GmbH über LYNX eröffnen. Unser professionelles Service-Team unterstützt Sie bei der Einrichtung, inklusive der LEI-Beantragung im Rahmen der Depoteröffnung.
Das Trading-GmbH-Depot über LYNX wird von vielen vermögensverwaltenden Gesellschaften genutzt, da es den Zugang zu zahlreichen internationalen Märkten und Wertpapierklassen ermöglicht. Zudem profitieren Sie von transparenten Gebühren und einer persönlichen Betreuung durch spezialisierte Ansprechpartner.
Investitionsrisiken
Wie Sie vielleicht wissen, ist eine Investition in Finanzinstrumente mit Risiken verbunden. Der Wert von Finanzinstrumenten kann schwanken, was dazu führen kann, dass Sie einen Teil Ihrer Einlage, die gesamte Einlage oder, je nach gehandelten Produkten, auch mehr als Ihre Anlage verlieren können. Investieren Sie daher nur mit Geld, das Sie nicht unmittelbar benötigen.
Wir von LYNX wollen Ihr langfristiger Partner auf dem Weg zur Erreichung Ihrer Anlageziele sein. Deshalb ist es für uns sehr wichtig, dass Sie gut vorbereitet sind, wenn Sie sich für ein Investment entscheiden, und nur in Finanzinstrumente investieren, die Sie vollständig verstehen. Bevor Sie beginnen zu investieren, sollten Sie sich Gedanken über Ihre (finanzielle) Situation, Ihre Anlageziele, Ihre Chancen und Erwartungen sowie die möglichen Ergebnisse machen. Nachfolgend finden Sie einige Risiken, deren Sie sich bewusst sein sollten. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich über Investitionsrisiken im Bereich Dokumente zu informieren. Beachten Sie außerdem unsere Sicherheitsempfehlungen und Phishing-Warnungen.
Marktrisiko
Das Marktrisiko beschreibt das Risiko, dass Ihre Investitionen aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen an Wert verlieren. Beispielsweise kann ein Rückgang des Wirtschaftswachstums zu einer Wertminderung eines Unternehmens führen. Infolgedessen können die Aktien dieses Unternehmens an Wert verlieren.
Kursrisiko
Das Kursrisiko beschreibt das Risiko von Kursschwankungen Ihrer Investitionen. Die Kurse ändern sich ständig, und Sie sind immer einem Kursrisiko ausgesetzt. Sie können dieses Risiko teilweise durch Diversifikation Ihres Portfolios verringern.
Zinsrisiko
Das Zinsrisiko beschreibt das Risiko, dass der Wert getätigter Investitionen sinkt, wenn die Marktzinsen steigen. Steigende Zinssätze können zu geringeren Verbraucherausgaben und höheren Zinsbelastungen für Unternehmen führen. Dies kann sich nachteilig auf die Gewinne von Unternehmen auswirken. Eine Zinserhöhung kann sich daher negativ auf den Wert von Aktien, Anleihen und Investmentfonds, die Aktien und Anleihen halten, auswirken.
Kreditrisiko
Das Kreditrisiko beschreibt das Risiko, dass das Unternehmen oder der Staat, in das bzw. den Sie investieren, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Dann können z. B. Zinsen nicht mehr gezahlt werden und Ihre Investition könnte vollständig an Wert verlieren.
Liquiditätsrisiko
Das Liquiditätsrisiko beschreibt das Risiko, dass Ihre Positionen an der Börse nicht oder kaum gehandelt werden können. Ihre Positionen sind dann nicht „liquide“. Das hat zur Folge, dass Sie Ihre Positionen (vorübergehend) nicht handeln können. Das bedeutet, dass Sie nicht frei über Ihr eingesetztes Kapital verfügen können oder einen schlechteren Preis für Ihre Positionen erhalten, wenn Sie diese handeln.
Währungsrisiko
Ein Währungsrisiko besteht, wenn Sie Positionen in einer anderen Währung als dem Euro handeln. Wenn sich der Kurs dieser anderen Währung im Vergleich zum Euro verändert, kann dies einen negativen Einfluss auf den Wert Ihrer Position in dieser Währung haben.
Inflationsrisiko
Das Inflationsrisiko beschreibt das Risiko, dass die Rendite einer Anlage aufgrund eines Kaufkraftverlusts sinkt. Die Inflation verringert die reale Rendite der Anlage im Vergleich zur nominalen Rendite.
Informationen zum / zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier:
PRIIPs / KIDs Eurex
PRIIPs / KIDs OCC Optionen
PRIIPs / KIDs CME Futures