Sie interessieren sich für allgemeine Informationen zur NIKE Aktie? Auf dieser Seite finden Sie objektive Daten zum aktuellen Börsenkurs, zum Unternehmensprofil, zur historischen Kursentwicklung und zu relevanten Kennzahlen. Sofern verfügbar, erhalten Sie zudem Informationen zu vergleichbaren Aktien aus derselben Branche sowie Analysen unserer Experten. Sie möchten in europäische oder US-Aktien investieren? Entdecken Sie die vielfältigen Handelsmöglichkeiten von Aktien über LYNX.
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mit gemischten Quartalsergebnissen meldete sich das bekannte Sportunternehmen zum Ende der Woche wieder zurück. Zwar wurden im abgelaufenen Quartal die Flüsterschätzungen beim Gewinn deutlich verfehlt, doch die allgemeinen Erwartungen am unteren Ende konnten erfüllt werden. Nach dem Kursrückgang der letzten Monate schienen Anleger nach jedem möglichen positiven Impuls zu suchen – und bei der Umsatzentwicklung wurden sie fündig. Diese fiel zufriedenstellend aus, sodass die Nike-Aktie zum Wochenschluss einen deutlichen Satz in Richtung Norden machte. Das Papier beendete den Handelstag mit einem Plus von mehr als 15 %.
Expertenmeinung: Statt der allgemein erwarteten 10,67 Milliarden USD an Umsatz konnte das Unternehmen immerhin 11,10 Milliarden USD erzielen. Zudem wurden die Umsatzaussichten für das laufende Quartal von 10,74 auf 11,01 Milliarden USD nach oben angepasst. Zwar liegen die Umsätze nach wie vor unter dem Niveau des Vorjahres, dennoch scheint dies ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Die Nike-Aktie scheint nun vor einem möglichen Trendwechsel zu stehen, und nach drei schwachen Börsenjahren könnte dies eine lang ersehnte Erholungsbewegung einleiten. Wichtig wäre, dass die aktuell aufgerissene Kurslücke möglichst offen bleibt – je länger dies der Fall ist, desto positiver wäre dies aus technischer Sicht zu werten.
Aussicht: NEUTRAL
Nike Aktie: Chart vom 27.06.2025, Kurs: 71.90 USD, Kürzel: NKE | Quelle: TWS
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!
Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Nachricht schicken an Achim Mautz
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kompletten Artikel lesen
Weniger anzeigen
Vorherige Analysen der NIKE Aktie
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Der US-Sportartikelhersteller Nike wird in den kommenden Tagen die Preise anheben und erstmals seit Jahren auch wieder über Amazon verkaufen. Man sieht die Not, man sieht die Maßnahme … aber tut man bei Nike damit das Richtige? Die Trader sind sich noch uneins.
Nike will die Preise für Bekleidung und Equipment in einer Größenordnung zwischen zwei und zehn US-Dollar anheben. Was erst einmal nach wenig klingt. Aber wenn man sieht, dass Schuhe im Preisbereich 100 bis 150 US-Dollar bis zu fünf und Schuhe über 150 US-Dollar bis zu zehn US-Dollar teurer werden, ist das schon nicht ganz unwesentlich. Doch wenn man bedenkt, dass Nike wie die meisten anderen Unternehmen der Branche in Asien fertigen lässt, bleibt kaum eine andere Lösung, wenn man sowieso schon Margendruck hat und Konkurrenten wie adidas deutlich besser unterwegs sind.
Auch die Entscheidung, erstmals seit Jahren wieder bei Amazon anzubieten, gehorcht der Notwendigkeit, zügig wieder Wasser unter den Kiel zu bekommen. Die Frage ist aber, ob das funktioniert. Werden die Verbraucher die Preiserhöhung „schlucken“? Das kann so sein, wenn andere Hersteller der Branche nachziehen oder die Preise wegen Trumps Zoll-Händel ganz allgemein steigen. Aber wenn nicht?
Expertenmeinung: Dann wird es problematisch. Gerade weil Nike sowieso schon zu kämpfen hat, wäre es denkbar, dass die Konkurrenz den Preisdruck aussitzt und darauf setzt, dass man ihn mit höheren Umsätzen kompensieren kann, weil die Preiserhöhung bei Nike dessen Kunden anderen Herstellern in die Arme treibt. Das ist die Krux des „First Movers“ in solchen Situationen: Maßnahmen können funktionieren … oder auch nicht.
Vorerst sind die Trader da auf Vermutungen angewiesen, denn die nächste Quartalsbilanz bei Nike steht erst am 26. Juni an … und kann dann ohnehin noch nicht klar reflektieren, inwieweit sich höhere Preise und die Rückkehr zum Online-Händler Amazon als zusätzlicher Marktplatz ausgewirkt haben. Aber dass man eher skeptisch ist, deutet die ziemlich bescheidene Reaktion auf diese Nachrichten am gestrigen Donnerstag an:
Ein Plus von 2,23 Prozent ist natürlich besser als ein Selloff, aber wäre man über diese Entwicklung begeistert, hätte da mehr kommen müssen … immerhin haben die Bullen hier nicht nur die Chance, sondern auch die Notwendigkeit, Zeichen zu setzen.
Nike Aktie: Chart vom 22.05.2025, Kurs 61,32 US-Dollar, Kürzel: NKE | Quelle: TWS
Wir sehen im Chart, dass sich ein seichter, kurzfristiger Aufwärtstrend etabliert hat, der indes noch nicht imstande ist, den übergeordneten Abwärtstrend auch nur im Ansatz zu gefährden. Bevor die Nike-Aktie nicht durch die massive Widerstandszone zwischen 68,62 und 76,90 US-Dollar gelaufen ist, bleibt sie auf mittelfristiger Ebene bärisch.
Aber dieser kleine Aufwärtstrend muss gehalten werden, um sich wenigstens die Chance aufrechtzuerhalten, an diesen massiven Deckel zu klopfen. Und dafür war dieses eher überschaubare Plus als Reaktion auf den Versuch, die Marge über den Preis zu steigern, zu wenig. Hier im Vertrauen darauf, dass das mit der Wende schon klappen wird, auf Verdacht einzusteigen, wäre daher riskant.
Über den Autor
Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.
Analysemethode
Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.
Lernen Sie mit LYNX, wie Sie den Kursverlauf der NIKE Aktie mithilfe technischer Analyse besser einordnen, relevante Fundamentaldaten interpretieren und frühzeitig potenzielle Trendveränderungen erkennen. So können Sie fundierte Handelsentscheidungen treffen. Jetzt den Bereich Trading entdecken.
Mit einem Wertpapierdepot über LYNX handeln Sie Aktien zahlreicher börsennotierter Unternehmen weltweit zu fairen und transparenten Gebühren – darunter auch NIKE. Durch den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsen erwerben Sie Aktien an deren Heimatbörsen. So profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Der Handel erfolgt über eine leistungsstarke, stabile Handelsplattform mit professionellen Trading-Tools, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen – unabhängig davon, ob Sie auf steigende Kurse setzen oder fallende Kurse erwarten und eine Short-Position* eröffnen möchten.
*Der Handel mit Short-Positionen, z. B. auf die Aktie von NIKE, ist mit besonderen Risiken verbunden. Da Verluste theoretisch unbegrenzt sein können, sollten Sie nur Kapital investieren, dessen Verlust Sie verkraften können. Bitte beachten Sie zudem Ihr persönliches Risikoprofil.
Die NIKE Inc. mit Sitz in Beaverton ist der weltweit größte Sportartikelhersteller. Das im Jahr 1964 zunächst als Blue Ribbon Sports gegründete Unternehmen entwickelt, designt und vertreibt Sportschuhe, -kleidung, -ausrüstung, -geräte, Freizeit- und Lifestyle-Produkte sowie Accessoires. Insgesamt deckt Nike fast alle relevanten Bereiche des Sportmarktes ab.
Die Produkte des Unternehmens werden von externen Vertrags-Herstellern gefertigt, vorwiegend außerhalb der USA. Der Vertrieb erfolgt über eigene Brand Stores, Einzelhandels-Geschäfte, das Internet, Händler und Lizenznehmer. Zu Nike gehören auch das Luxuslabel Cole Haan, die Schuhmarke Converse, das Lifestyle-Unternehmen Jordan Brand sowie der Surf- und Skatermode-Hersteller Hurley International.
Adresse NIKE INC.
One Bowerman Drive
97005 Beaverton, Oregon
USA