Anleger können mit dem Global X AgTech & Food Innovation ETF in einen Korb aus über 30 Wertpapieren investieren, der sich aus bedeutenden Unternehmenstiteln im Bereich der internationalen Agrartechnologie und Lebensmittelindustrie zusammensetzt.
Informationen zum Referenzindex – Solactive AgTech and Food Innovation v2 Index NTR
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive AgTech and Food Innovation v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0D1Y8 / WKN: SL0D1Y / Bloomberg Indexticker: SOLKROP2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.
Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen, die durch ihre Positionierung von weiteren Fortschritten in den Bereichen Agrartechnologie und Food-Innovation profitieren könnten. Die im Index enthaltenen Einzeltitel stammen aus dem Bereich „AgTech & Food Innovation“ und sind Aktiengesellschaften, die mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes, ihrer Betriebsergebnisse oder ihres Vermögens aus diesem Sektor generieren.
Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Er besteht aus 32 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die auf den 23. September 2021 datiert ist. Die Berechnung erfolgt alle 15 Sekunden während der Handelszeit von 01:00 bis 22:50 Uhr MEZ. Für den ETF wird die Variante als Net Total Return (NTR) Index herangezogen. Zusätzlich bietet Solactive den Index auch in den Varianten als Price Return und Gross Total Return an.
In den Index werden nur Wertpapiere von börsennotierten Unternehmen aufgenommen, die eine Marktkapitalisierung von mindestens 50 Millionen US-Dollar sowie einen durchschnittlichen täglichen Handelsumsatz von mindestens 500.000 US-Dollar über die letzten drei Monate aufweisen. Zudem müssen die Titel über einen Streubesitz von mindestens 10 Prozent verfügen. (Quelle: Solactive Index Factsheet mit dem Stand vom 06. Oktober 2025 und Index Guideline vom 05. November 2024)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Dementsprechend besteht eine hohe Deckungsgleichheit zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex. Die größte Position ist mit 14,24 Prozent Kubota. Es folgen Nutrien mit 12,96 Prozent, Corteva mit 11,65 Prozent, Deere & Company mit 10,68 Prozent, Hebei Yangyuan mit 5,83 Prozent, AGCO mit 4,70 Prozent, Yuan Longping mit 4,47 Prozent, Archer-Daniels Midland mit 4,26 Prozent, Kellanova mit 4,17 Prozent und Cheng de Lolo mit 3,77 Prozent.
Diese zehn Positionen machen zusammen 76,73 Prozent des ETF aus. Im vorliegenden Fall lässt sich daher nicht von einer breiten Diversifikation sprechen. Da es sich jedoch um einen Themenfonds handelt, dürfte beim Kauf dieses ETFs ohnehin eine gezielte Positionierung auf den entsprechenden Sektor im Vordergrund stehen. Das ETF-Portfolio umfasst derzeit 32 Einzeltitel sowie 8 weitere Cash- und Derivatepositionen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 06. Oktober 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF besteht zu 35,0 Prozent aus Aktien des Sektors „Industrie“, zu 31,0 Prozent aus „Materialien“, zu 30,8 Prozent aus „Basiskonsumgütern“, zu 2,6 Prozent aus „IT“ und zu 0,6 Prozent aus „Nicht-Basiskonsumgütern“.
Hinsichtlich der Länderallokation entfallen 47,7 Prozent auf die USA. Dahinter folgen China mit 14,8 Prozent, Japan mit 13,9 Prozent, Kanada mit 13,0 Prozent, Großbritannien mit 3,7 Prozent, Schweden mit 2,8 Prozent, Australien mit 2,6 Prozent, die Schweiz, Saudi-Arabien, Indonesien und die Philippinen jeweils mit 0,3 Prozent sowie weitere Länder mit insgesamt 0,3 Prozent.
Daraus ergeben sich für die Währungsallokation insbesondere der US-Dollar, der chinesische Renminbi, der japanische Yen und der kanadische Dollar als relevante Einheiten. Weitere Währungen spielen prozentual eine untergeordnete Rolle. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. September 2025)
Global X AgTech & Food Innovation ETF im Detail
Der ETF ist u.a. über Xetra und gettex in Euro handelbar. Die Fondswährung hingegen ist der US-Dollar. Anleger sollten daher das zusätzliche Währungsrisiko berücksichtigen. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent, die Ertragsverwendung erfolgt thesaurierend.
Der ETF wurde am 15. Februar 2022 aufgelegt und verwaltete zum Stichtag 06. Oktober 2025 ein Fondsvermögen (AUM) von rund 1,883 Millionen US-Dollar. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 07. Oktober 2025)
Performance des Referenzindex und ETFs nur seit Jahresbeginn erfreulich
Seit Auflage verzeichnete der Referenzindex einen Rückgang von 41,15 Prozent, während der ETF um 40,67 Prozent zurückging. Auf Sicht der letzten 12 Monate legte der Index um 0,35 Prozent und der ETF um 0,11 Prozent leicht zu.
Seit Jahresbeginn stiegen der Index um 9,57 Prozent und der ETF um 9,39 Prozent. Die Differenzen lassen sich durch die anfallenden Kosten und Gebühren erklären. (Performancedaten gemäß Global X mit dem Stand vom 30. September 2025)
Expertenmeinung – Industriebereiche Agrartechnologie und Lebensmittelinnovationen mit Potenzial
Der Markt für Agrartechnologie und Lebensmittelinnovationen könnte auf mittlere bis lange Sicht Wachstumspotenzial bieten.
Ob in der Milchwirtschaft, bei Neupflanzungen oder im Ausbringen von Saatgut, ob beim Management von Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutz, in der Ernte, in der Überwachung von Feldern und Viehbetrieben oder in vielen anderen Bereichen – Technologien wie Automatisierung, Robotik, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz finden zunehmend Anwendung.
Laut Schätzungen von Grand View Research könnte der Markt für Agrarrobotik bis 2030 ein Volumen von über 48 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2030 mit rund 23 Prozent jährlich wachsen. Treiber dieser Entwicklung ist vor allem das globale Bevölkerungswachstum. Im Jahr 2024 lag das Volumen bei 14,74 Milliarden US-Dollar, wobei die USA den größten Anteil hielten.
Zu den AgTech-Unternehmen zählen insbesondere Unternehmen mit Fokus auf Präzisionslandwirtschaft, Automatisierung, Robotik sowie landwirtschaftliche Biotechnologie. Im Bereich Food-Innovation sind Unternehmen tätig, die sich auf alternative Proteinquellen, Milchersatzprodukte oder die Reduktion von Lebensmittelabfällen spezialisieren.
Diese Unternehmen sind im ETF gebündelt – so können Anleger mit nur einem Produkt ein Engagement in diesen innovativen Sektoren eingehen. Der Anlagehorizont sollte dabei mehrere Jahre betragen.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Agtech & Food Innovation UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Quelle:
https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/agricultural-robots-market
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.