DAX: Die nächsten Haltestellen wären … wo?

von Ronald Gehrt
04.04.2025 | 08:16 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Das heftige Minus des Donnerstags und der Umstand, dass der DAX ein seit Mitte Februar ausgebildetes Topp vollendet hat, wirken, als wäre für die Bullen jetzt alles aus. Aber wenn man sich die Charts genauer ansieht, stellt man fest: Viele massive Supportlinien liegen nahe.

Dass sich der DAX zunächst wieder über die Nackenlinienzone des in den letzten Wochen entstandenen Topps bei 22.148/22.226 Punkte retten konnte und gestern dann doch noch nach unten ausbrach … und das auch noch mit Schwung … ist natürlich bärisch. Und das Problem der Bullen ist:

Das Ganze ist nicht passiert, weil ein heiß gelaufener Index auch mal ausatmen musste, diese Abgaben haben handfeste Gründe. Die neuen Zölle der USA werden sich natürlich negativ auswirken. Und wenn sich die EU wehrt, ist es wahrscheinlich, dass diese US-Regierung die Zölle einfach nochmal erhöht. Die deutsche Wirtschaft sieht sich in einer Situation, in der sie ohnehin schwach ist, einem fatalen Schlagabtausch ausgesetzt, der keinerlei Sinn ergibt, aber den Druck auf viele heimische Unternehmen noch steigern wird.

Das hatte man bislang offenbar seitens vieler Marktteilnehmer unterschätzt, gestern entlud sich das in einem herben Selloff von fast 700 Punkten. Aber muss es denn jetzt einfach immer weiter bergab gehen? Das Chartbild sagt aus: Es kann … aber bevor es richtig ungemütlich würde, gäbe es noch so einiges an Supportlinien, die zumindest halten könnten. Sehen wir uns das mal an:

Den aktuellen Kurs und Chart des DAX sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Der deutsche Leitindex hat jetzt den Unterstützungsbereich 21.585 zu 21.691 Punkte erreicht, der sich aus einer Anfang Februar entstandenen Aufwärts-Kurslücke ergibt. Eine eher leichte Auffanglinie, aber es ist ja nicht die einzige.

DAX: Tages-Chart vom 03.04.2025, Kurs 21.700,36 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tageschart vom 03.04.2025, Kurs 21.700,36 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Wir sehen im Chart auf Tagesbasis, dass die August-Aufwärtstrendlinie als übergeordneter Leitstrahl der letzten Sommer begonnenen Hausse bei 21.000 Punkten angekommen ist. Das wäre ein Level, den man als potenzielle „Haltestelle“ des DAX sehen könnte … und er müsste nicht einmal bis dorthin abrutschen, denn im Chart auf Wochenbasis finden wir noch zwei knapp darüber liegende, prominentere potenzielle Unterstützungen: die sich gerade im Bereich von 21.200 Punkten kreuzenden oberen Begrenzungen der Trendkanäle vom Frühjahr 2020 und Herbst 2022.

Zwischen 21.000 und 21.200 hätten wir also markante Unterstützungen. Auf die die Bullen hoffen und welche die Bären, wenn das Umfeld nicht noch ungemütlicher wird, fürchten. Was hieße: Hier könnten Eindeckungen von Short-Positionen in Kombination mit charttechnisch unterfütterten Long-Trades optimistischer Bullen den DAX-Abstieg stoppen. Der Haken dabei ist indes das Wörtchen „könnte“.

Denn was schwerer wiegen kann als solide wirkende, charttechnische Supportlinien ist Angst. Dass es am Donnerstag in den USA nicht zu einer nennenswerten Gegenwehr der Käuferseite kam und die großen US-Indizes einfach nach unten durchgereicht wurden, ermutigt das bärische Lager natürlich auch hierzulande. Dass bislang nicht absehbar ist, wie groß der wirtschaftliche Flurschaden durch diese neue US-Wirtschaftspolitik sein wird, ist nur dann ein Vorteil für das Käufer-Lager, wenn das nötige Quäntchen Optimismus vorherrscht. Davon ist aber, zumindest im Augenblick, herzlich wenig zu sehen. Und dann ist die Unsicherheit, wie schlimm oder nicht schlimm es werden könnte, eben ein Vorteil für die Bären. Aber:

Trotzdem hätten wir eben diese potenziellen „Haltestellen“ noch unter uns. Sollte der jetzt erreichte Bereich 21.585/21.691 Punkte fallen, würde zwischen 21.000 und 21.200 die nächste Chance kommen. Erst, wenn auch diese Zone brechen würde, wird es richtig ernst, dann müsste man mit einem Test der 200-Tage-Linie rechnen … und die verläuft aktuell bei 19.950 Punkten!

DAX: Wochen-Chart vom 03.04.2025, Kurs 21.700,36 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Wochenchart vom 03.04.2025, Kurs 21.700,36 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop