DAX: Stille Wasser sind bisweilen tief

von Ronald Gehrt
17.12.2024 | 08:12 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Teuer ist er, der DAX, stark gelaufen auch. Und das Umfeld würde eigentlich zu einer Baisse passen, denn „good news“ haben in Bezug auf die deutsche Wirtschaft Seltenheitswert. Doch der DAX hat allem getrotzt. Ist das ein Beweis dafür, dass er auch zukünftig nicht fallen wird?

Das ist genau das, wovon viele derzeit überzeugt sind. Und im ersten Moment wirkt der Gedankengang auch logisch: Wenn die Lage nicht besser wird, die Nachfragebelebung in Schlüsselbranchen wie Chemie oder Automobile ein ums andere Mal ausbleibt, das Wachstum nicht zurückkehrt und die Verbraucher immer vorsichtiger werden – und der DAX all das wegsteckt, was soll ihn denn dann noch umwerfen? Dabei ist er ja nicht seitwärts gekrochen, hat nicht mit Müh und Not eine Abwärtswende verhindert, nein: Er steigt auf immer neue Rekorde. Ist das nicht ein Beweis dafür, dass die Börse bzw. wenigstens der DAX eine Einbahnstraße ist und einem hier nicht allzu viel passieren kann?

DAX: Tages-Chart vom 16.12.2024, Kurs 14.422,35 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Tageschart vom 16.12.2024, Kurs 14.422,35 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Das hieße zu unterstellen, dass, was steigt, auch weiter steigen wird. Allerdings gab es noch nicht eine Aktie, einen Rohstoff, eine Währung oder einen Index, der immer nur in dieselbe Richtung lief. Irgendwann dreht alles. Und gerade dann, wenn es scheint, als hätten die Bären nicht nur ihre Chancen liegen gelassen, sondern wären zudem glattweg ausgestorben, wenn es also wirkt, als sei die Lage ruhig und im Griff, wird es gefährlicher. Allerdings für beide Seiten, auch für die Bären. Weil?

Den aktuellen Kurs und Chart des DAX sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Es klingt ein wenig simpel, aber nichts anderes bringt eine Wende: In dem Moment, in dem zu wenige Akteure kaufen, aber ungewöhnlich viele verkaufen wollen, geht es naturgemäß abwärts. Kommen dann nicht sofort frische Käufer an den Markt, sondern sind zu viele bereits voll investiert oder agieren lieber vorsichtig, kann das eine Lawine lostreten. Vor allem, wenn die Rahmenbedingungen negativ sind und ein Index wie der DAX zugleich viel zu hoch bewertet ist. Aber wann passiert das?

Das ist genau der Knackpunkt: Das weiß man nicht. Das kann heute sein, in einer Woche oder in ein paar Monaten auf viel höheren Levels. Was auch bedeutet: Nicht nur die Bullen tappen derzeit im Nebel, auch die Bären können nie sicher sein, dass man ihnen nicht das Fell über die Ohren zieht.

Denn kippt es, dann basiert das ja nicht zwingend auf einem fest zu definierenden Ereignis, das die Relation Käufer zu Verkäufer nicht nur ein, zwei Tage, sondern längere Zeit umkehrt. Da muss nichts zum Wendepunkt werden, das man vorher im Terminkalender hätte finden können. Es kann schon reichen, dass einfach zufällig zu wenige kaufen wollen, währen ein, zwei große Adressen mehr in den Markt geben, als der aufnehmen kann … und schon kann – muss nie! – die Sache kippen. Selbst aktuell, direkt vor US-Notenbanksitzung, Terminbörsen-Abrechnung und Jahresultimo kann das passieren – wenngleich das in diesen verbleibenden Handelstagen des Jahres weniger wahrscheinlich ist. Aber unmöglich? Das ist an der Börse nie etwas. Und in solchen Situationen, in denen so viele sicher sind, dass, was steigt, weiter steigt, schon mal gar nicht.

DAX: Monats-Chart vom 16.12.2024, Kurs 14.422,35 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
DAX: Monatschart vom 16.12.2024, Kurs 14.422,35 Punkte, Kürzel: DAX | Quelle: TWS

Und da man in Situationen, in denen sich ein scheinbar stilles Wasser als tiefer als gedacht erweist, einen immens hohen Anteil an rein emotional gesteuerten Entscheidungen sieht, kann man sich auch nicht komplett auf die Charttechnik verlassen. Die nächstliegende Supportzone im DAX ist der Bereich 19.468 zu 19.675 Punkte. Im Normalfall würde der einer Korrektur standhalten. Aber es muss eben nicht beim Normalfall bleiben. Sich absolut sicher zu sein, dass es beim „stillen Wasser“ bleibt, wäre unnötig riskant.

Es gibt zwar diesen alten Spruch „auf Verluste muss man achtgeben, Gewinne passen auf sich selber auf“. Aber wenn man nicht warten will, bis die Gewinne wider Erwarten doch zu Verlusten geworden sind, wäre es sicherlich kein Fehler, den einen oder anderen „Fallschirm“ ins Depot einzubauen, indem man seine Positionen mit Stop Loss-Orders absichert. Auch, wenn die nie perfekt sein können, vor allem nicht, wenn zu viele aus trügerischem Dämmerschlaf gerissen werden und rein emotional handeln: So ganz ohne Absicherung auf dem Wasser gehen zu wollen, ist ebenso wenig eine gute Idee wie zu glauben dass, was bislang nicht fiel, auch weiterhin nicht fallen kann.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop