Dow Jones: So etwas sieht man eher selten

von Ronald Gehrt
08.08.2025 | 08:28 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Ein „bearish engulfing pattern“ sieht man beim Dow Jones eher selten. Und wenn, gab es danach oft Probleme für die Bullen, so z.B. im Oktober 2024 oder, in diesem Jahr, am 31. Januar und am 3. März. Kommt es diesmal auch so … oder können die Bullen das kitten?

Ein „bearish engulfing pattern“ ist eine rote Kerze, die den Kerzenkörper des Vortages komplett einhüllt und einen Intraday-Turnaround nach unten markiert. Stark anfangen und dann stark nachlassen, das kommt hier gar nicht so oft vor. Und gerade gestern kam das wohl für viele unerwartet. Immerhin kam in der Nacht die Bestätigung: Trump trifft Putin. Und das sorgte in der ersten Reaktion für kräftige Käufe, denn man sah darin eine Chance, die geopolitische Lage zu beruhigen, und die Gelegenheit für Trump, mit einer Bestätigung seines Habitus als „Dealmaker“ für mehr Vertrauen, auch in seine Zoll- und Wirtschaftspolitik, zu sorgen.

Doch nachdem der Index mit einem „Gap up“, einer Aufwärts-Kurslücke von knapp 240 Punkten, in den Handel ging, kam fast sofort Abgabedruck auf. Nach einer Dreiviertelstunde war das Plus abverkauft. Und gegen 19:30 Uhr unserer Zeit betrug das Minus am da erreichten Tagestief fast 400 Punkte. Zwar versuchte man sich dann Richtung Handelsende an einer Schadensbegrenzung. Aber so richtig mit Herz dabei waren die Käufer unübersehbar nicht, es blieb bei diesem „bearish engulfing pattern“, daran konnte das Verkürzen der Verluste auf am Ende 224 Punkte nichts ändern.

Dow Jones Index: Tageschart vom 07.08.2025, Kurs 43.968,64 Punkte, Kürzel: INDU | Online Broker LYNX
Dow Jones Index: Tageschart vom 07.08.2025, Kurs 43.968,64 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Was man auch nicht unbedingt erwartet hätte, ist, dass sich das US-Index-Flaggschiff mit dem Ausbruch über das bisherige Rekordhoch, am 29.11.2024 bei 45.071 Punkten erreicht, so schwertut. Dass ein Hoch nicht gleich problemlos in einem zweiten Anlauf überwunden wird, sondern sich das auch mal ziehen kann, ist beim Dow Jones normal. Aber wir haben seit diesem Hoch neun Monate ins Land gehen sehen, inklusive eines misslungenen Ausbruchsversuches im Januar. Der dritte Anlauf startete im Juli. Und das Risiko, dass auch der scheitert, ist mit dem gestrigen Handelstag ein wenig gestiegen, zumal der Index dabei an der 20-Tage-Linie abdrehte, die für kurzfristige Trader oft ein Leitstrahl ist.

Dow Jones Index: Monatschart vom 07.08.2025, Kurs 43.968,64 Punkte, Kürzel: INDU | Online Broker LYNX
Dow Jones Index: Tageschart vom 07.08.2025, Kurs 43.968,64 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Den aktuellen Kurs und Chart des Dow Jones sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Da sollte man beim Dow Jones besser in den kommenden Tagen und Wochen genau hinschauen. Auch und gerade, weil man als Verkäufer oder bärischer Trader ja nicht wirklich ohne Argumente dastehen würde.

Am Donnerstag kam ja nicht nur die Meldung über das Treffen Trump/Putin, es war auch der erste Tag, an dem die teilweise drastischen US-Einfuhrzölle wirklich starteten. Und damit dürfte vielen zurück ins Bewusstsein gerückt sein, dass die bislang harmlosen Steigerungsraten bei den Verbraucherpreisen erst jetzt einen „Booster“ bekommen, der sich dann, wenn die vor den Zöllen gezielt hochgefahrenen Lagerbestände abverkauft sind, auswirken dürfte. Während zugleich die massiven Abwärtskorrekturen bei der Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze in den USA andeuten, dass der Arbeitsmarkt deutlich weniger stark ist, als man bis dahin dachte.

Steigende Preise und ein Arbeitsmarkt, der kippen könnte … auch, weil Arbeitsplätze durch investierende ausländische Unternehmen ihre Zeit brauchen würden … das ist eine ungute Mixtur. Die US-Verbraucher sind weiterhin eher skeptisch, die Einkaufsmanager ebenfalls … dass die Anleger auf Dauer gegen den Strom optimistisch bleiben, ist da nicht zu erwarten. Es ist nur die Frage, wann die Stimmung beim Dow Jones und den anderen großen US-Indizes kippt. War dieses „bearish engulfing pattern“ das Startsignal?

Es könnte zumindest die Zahl derer, die angesichts dieses Charts die Stirn runzeln, deutlich vergrößern. Wirklich problematisch würde es für die Bullen hier aber erst, wenn der Dow Jones als ersten Schritt die aktuell bei 42.940 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie und als zweiten Schritt die markante Supportlinie bei 41.845 Punkten brechen sollte. Was indes so lange als Möglichkeit im Raum steht, bis ein Befreiungsschlag gelingt. Und dafür muss er über diese schon mehrfach vergebens attackierte Bestmarke von 45.071 Punkten hinaus und, idealerweise, umgehend Anschlusskäufe sehen. Was möglich, aber nicht wahrscheinlich genug ist, um die Unterseite aus den Augen zu lassen!

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker