Euro Stoxx 50: Wiederholt sich das Szenario von Anfang April?

von Ronald Gehrt
03.06.2025 | 08:15 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Obwohl man wusste, dass Trumps Zoll-Politik ein immenses Problem werden würde, stieg der Euro Stoxx 50 auf neue Rekorde. Erst im März begann man vorsichtig zu werden – und Anfang April wurde klar: Man war viel zu optimistisch gewesen. Kann sich dieser Ablauf wiederholen?

Möglich ist es. Das, was der europäische Leitindex aktuell zeigt, hat erneut Züge einer Toppbildung. Und das, was ihn seit Anfang April nahe an das am 3. März bei 5.568,19 Punkten erzielte Rekord-Verlaufshoch gezogen hat, hat erneut Züge des Verhaltens, das ihn zu Jahresbeginn massiv gezogen hat: Das Ausblenden von Risiken.

Euro Stoxx 50: Tages-Chart vom 02.06.2025, Kurs 5.355,56 Punkte, Kürzel: SX5E | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Euro Stoxx 50: Tageschart vom 02.06.2025, Kurs 5.355,56 Punkte, Kürzel: SX5E | Quelle: TWS

Im Januar und Februar wollte man daran glauben, dass Donald Trumps Wirtschaftspolitik wenigstens kurzfristig einen Wachstumsschub auslösen würde, der weltweit wirkt. Man dachte, dass er die so offensichtlich problematischen Wahlkampfaussagen wie massive Zölle nicht oder nur in Maßen wirklich umsetzen würde. Dann, als absehbar wurde, dass man damit daneben lag, begann der Euro Stoxx 50 massiv zu schwanken, ohne aber nennenswert wegzurutschen … das war die Toppbildung zwischen Mitte Februar und Ende März. Erst, als man sah, dass die Zölle eskalierten und die anderen Regierungen, die großen Unternehmen und die Fachleute Zeter und Mordio schrien, brach der Index ein. Und das, gerade weil so viele zuvor blauäugig und leichtsinnig agierten, dramatisch.

Den aktuellen Kurs und Chart des EURO STOXX 50 sowie Kursinformationen und alle Aktien des Index finden Sie hier.

Expertenmeinung: Nun ließe sich behaupten: Gebranntes Kind scheut das Feuer.“ Aber der Chart spricht ja eine klar andere Sprache: Im Gegenteil haben sich viele wegen der schnellen und weitreichenden Kaufwelle nach dem Mini-Crash nicht oder so wenig die Finger verbrannt, dass sie vermutlich gar nicht merken, dass sie mit dem Feuer spielen.

Euro Stoxx 50: Monats-Chart vom 02.06.2025, Kurs 5.355,56 Punkte, Kürzel: SX5E | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Euro Stoxx 50: Monatschart vom 02.06.2025, Kurs 5.355,56 Punkte, Kürzel: SX5E | Quelle: TWS

Die Masse des an den Aktienmarkt strömenden und bisweilen eben auch abziehenden Kapitals stammt von Anlegern, die entweder passiv über Fonds oder ETFs sparen und daher selten direkt eingreifen oder von Anlegern, die zwar direkt agieren, denen aber oft das nötige Fachwissen fehlt. Der Effekt dessen ist, dass steigende Kurse nicht als Effekt des Handelns einer wenig erfahrenen Masse, sondern als Beweis dafür angesehen werden, dass alles in Ordnung ist und die Perspektiven bullisch sind. Das führt dazu, dass solche Kaufwellen weit reichen, lange anhalten und bisweilen auf kaum mehr als heißer Luft und Hoffnung basieren.

Im Fall des Euro Stoxx 50 ist die Liste der ausgeblendeten oder nicht erkannten Risiken lang: Der bereits durch diese Kaufwelle eingepreisten Lösung im Zoll-Streit ist man offenbar kaum bis gar nicht nähergekommen. Der zeitweise offenbar aus einer Laune heraus verkürzte und jetzt doch wieder Anfang Juli liegende Stichtag bis zum Ende der „Galgenfrist“ ist nur noch fünf Wochen entfernt. Das Wachstum in der Eurozone ist weiterhin eher mager, Fortschritte im Ukraine-Konflikt nicht in Sicht. Nichts, was gelöst werden müsste, um den jetzt wieder nahe am Rekordhoch notierenden Euro Stoxx 50 faktisch zu unterfüttern, ist gelöst. Und es sieht nicht danach aus, als würde sich daran kurzfristig etwas ändern.

Damit haben wir jetzt in der Tat eine ähnliche Situation wie Ende März. Damals nahm man die Risiken nicht ernst, heute tut man das mit ein und denselben Risiken erneut. Aber braucht es nicht zwingend einen Auslöser, um die Kurse nennenswert nach unten in Marsch zu setzen, so, wie der am 2. April erfolgte Zoll-Rundumschlag einer war?

Ein Ereignis oder eine Meldung, die noch deutlicher macht, dass die Bullen hier derzeit versuchen, auf dem Wasser zu gehen, könnte das natürlich auslösen, ggf. sogar ein ähnlich drastisches Bild generieren wie Ende März bis zum 7. April. Aber auch, wenn die Hoffnung nur langsam dadurch verhungert, dass sie nicht durch langsam eintrudelnde positive Nachrichten genährt wird, kann das Topp vollendet werden.

Das Risiko ist real, daher sollte man die potenzielle Nackenlinie eines Topps bei 5.253 Punkten (das ist das Tages-Verlaufstief vom 23. Mai, als Trump verkündete, über eine zeitnahe Anhebung der EU-Zölle auf 50 Prozent nachzudenken) im Auge behalten. Wird diese Linie auf Schlusskursbasis deutlicher unterboten, brennt hier etwas an.

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop


Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop