Mit dem Global X Fintech ETF können Anleger in über 60 Wertpapiere aus dem Bereich Fintech investieren.
Informationen zum Referenzindex – Indxx Global Fintech Thematic v2 Index Total Return
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Indxx Global Fintech Thematic v2 Index Total Return (Bloomberg Indexticker: IFINX2), der vom Indexanbieter „Indxx, LLC“ veröffentlicht und berechnet wird.
Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen entwickelter Märkte, die Anbieter von Finanztechnologieprodukten und -dienstleistungen sind. Dazu zählen unter anderem Unternehmen, die in den Bereichen Mobilzahlung, Peer-to-Peer- und Marketplace Lending, Finanzanalyse-Software sowie alternative Währungen wie Kryptowährungen tätig sind.
Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 62 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000 Punkten, die auf den 18. Februar 2021 datiert ist. Für den ETF wird der Index in der Variante eines Total Return (TR) Index herangezogen. Alternativ bietet der Anbieter auch Varianten als Price- und Net Total Return-Index an.
In den Index werden ausschließlich Wertpapiere börsennotierter Unternehmen aufgenommen, die eine Marktkapitalisierung von mindestens 300 Millionen US-Dollar sowie in den letzten sechs Monaten einen durchschnittlichen täglichen Handelsumsatz von mindestens 2 Millionen US-Dollar aufweisen. Für kürzlich durch IPOs an die Börse gegangene Titel gelten gesonderte Kriterien oder Ausnahmen. (Quelle: Index Factsheet, Stand: 08.09.2025, und Index Guideline, Stand: Januar 2023)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Die Zusammensetzung des Portfolios entspricht daher weitgehend dem Referenzindex.
Die größte Position ist mit 7,40 Prozent Coinbase Global. Es folgen SoFi Technologies (5,88 Prozent), Intuit (5,79 Prozent), PayPal (5,25 Prozent), Fidelity National (5,11 Prozent), Block (4,97 Prozent), Affirm Holdings (4,95 Prozent), Adyen (4,73 Prozent), Guidewire Software (4,50 Prozent) und Toast (4,15 Prozent).
Die Top 10-Positionen machen insgesamt 52,73 Prozent des ETF-Portfolios aus. Insgesamt besteht das Portfolio aus 62 Einzeltiteln sowie 9 weiteren Cash- und einer Derivateposition. (Quelle: Global X, Stand: 08.09.2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF setzt sich zu 49,4 Prozent aus Aktien des Finanzsektors, zu 49,0 Prozent aus IT-Werten und zu 1,6 Prozent aus Unternehmen des Gesundheitssektors zusammen.
Hinsichtlich der Länderallokation entfallen 77,4 Prozent auf die USA. Weitere Anteile halten Unternehmen aus den Niederlanden (4,8 Prozent), Neuseeland (3,4 Prozent), Großbritannien (3,2 Prozent), Australien (2,1 Prozent), Italien (1,6 Prozent), der Schweiz (1,4 Prozent), Brasilien (1,3 Prozent), Südkorea (1,2 Prozent), China (1,1 Prozent), Israel (1,0 Prozent) sowie sonstige Länder (1,5 Prozent).
Aufgrund der starken Gewichtung der US-amerikanischen Titel ist der US-Dollar mit über 77 Prozent klar dominierend. Der Euro ist mit 6,4 Prozent ebenfalls als relevante Währung vertreten. (Quelle: Global X, Stand: 31.08.2025)
Global X Fintech ETF im Detail
Der ETF kann u.a. über Xetra und gettex in Euro gehandelt werden. Die Fondswährung ist jedoch der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr liegt bei 0,60 Prozent. Die Ertragsverwendung ist thesaurierend.
Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.
Der ETF nutzt eine vollständig physische Replikation und wurde am 16. November 2021 aufgelegt. Zum Stichtag 08. September 2025 belief sich das Fondsvermögen auf rund 6,118 Millionen US-Dollar. (Quelle: Global X, Stand: 08.09.2025)
Performancewerte des Referenzindex und des ETFs – kurz- bis mittelfristig beachtlich
Seit Auflage des ETFs hat der Referenzindex 8,25 Prozent verloren, während der ETF um 8,78 Prozent nachgab.
Auf Sicht der letzten 12 Monate erzielte der Index hingegen ein Plus von 25,16 Prozent, der ETF legte um 24,33 Prozent zu. Über einen Zeitraum von drei Jahren liegt der Index mit 13,61 Prozent im Plus, der ETF mit 12,93 Prozent. Die Differenz erklärt sich durch laufende Gebühren. (Quelle: Global X, Stand: 31.08.2025)
Expertenmeinung – Fintechs mit weiterem Potenzial
Fintech-Konzerne sind seit Jahren etabliert – bekannte Namen wie PayPal oder Adyen gehören ebenso dazu wie Coinbase Global, Block, Toast, Intuit, Affirm Holdings oder SoFi Technologies. Sie zählen zu den bekannteren Vertretern der internationalen Fintech-Branche und verfügen mittlerweile über beachtliche Marktkapitalisierungen.
Die Deutsche Bank liegt bei der Marktkapitalisierung nur noch knapp vor Coinbase Global, während Robinhood Markets bereits deutlich darüber liegt. Diese Unternehmen haben sich an den Kapitalmärkten etabliert und überzeugen durch Produktivität, Effizienz und Ergebnisse. Sie setzen mit ihren Geschäftsmodellen Banken und Versicherungen zunehmend unter Druck.
Auch in puncto Profitabilität sind viele dieser Unternehmen gut aufgestellt. So wird Robinhood Markets, obwohl nicht im ETF enthalten, ab dem 22. September 2025 in den S&P 500 aufgenommen. PayPal ist bereits seit längerem im S&P 500 und S&P 100 vertreten, Adyen im EuroStoxx50. Diese Indexaufnahmen unterstreichen die Marktbedeutung und Etabliertheit dieser Unternehmen.
Ein weiterer IPO steht mit dem Börsengang des schwedischen Unternehmens Klarna an, das sich für den Sprung an die NYSE vorbereitet – ein weiteres Beispiel für die Dynamik der Branche.
Seit dem Zwischentief großer US-Indizes Anfang April 2025 konnten viele im ETF enthaltene Aktien deutlich zulegen. Werte wie Coinbase Global oder SoFi Technologies haben sich seither im Kurs nahezu verdoppelt. Die Top-10-Positionen trugen aufgrund ihrer Gewichtung maßgeblich zur positiven Performance bei, während lediglich Fidelity National als vergleichsweise schwacher Titel galt.
Die jüngste Performance des ETFs verdeutlicht den Vorteil breit gestreuter Anlagen. Wer im Rahmen von Stockpicking auf falsche Einzelwerte setzt, riskiert Rückschläge. Mit einer eingebauten Diversifikation über 62 Titel bietet der ETF jedoch eine solide Grundlage zur Abbildung der Sektorperformance – und die war in den letzten Monaten deutlich positiv.
Ein Mindestanlagehorizont von einem Jahr erscheint sinnvoll, ein längerfristiger Zeitraum wäre jedoch empfehlenswerter.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X FinTech UCITS ETF USD Acc – Laufende Gebühren: 0,60 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.