Ein Kursrücksetzer, starke Zahlen und ein klarer Fokus auf Profitabilität. Gleichzeitig spult Coupang 20 % Wachstum ab, als wäre es selbstverständlich.
Zuletzt hatte ich die Frage erörtert, ob Coupang auf der Abschussrampe stehen könnte (Coupang: Auf der Abschussrampe?). Inzwischen dürfte die Antwort bekannt sein. Der Kurs wurde anschließend von etwa 24 auf 34 USD katapultiert.
Nach den jüngsten Quartalszahlen ist es jedoch zu einem Rücksetzer auf etwa 29 USD gekommen. Ist das eine erneute Gelegenheit?
Coupang kopiert nicht, sondern perfektioniert
Coupang hat sich in Südkorea als dominanter Online-Marktplatz etabliert und folgt dabei konsequent dem Erfolgsmodell von Amazon. Im Zentrum der Unternehmensstrategie steht die kompromisslose Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung. Diese Grundhaltung prägt sämtliche Geschäftsbereiche und ist die Basis für das rasante Wachstum des Unternehmens.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist das hocheffiziente Logistiknetzwerk. Coupang hat ein Liefersystem aufgebaut, das in seiner Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit Maßstäbe setzt. Nahezu alle Bestellungen erreichen die Kunden innerhalb von 24 Stunden.
Die schnelle Lieferung bildet die Grundlage für die Ausweitung des Angebots auf neue Segmente wie Lebensmittel und frisch zubereitete Mahlzeiten. Damit rückt Coupang zunehmend in den Alltag der Konsumenten und wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer täglichen Routine.
Amazon 2.0?
Parallel dazu hat das Unternehmen sein eigenes Payment-System eingeführt, um den Kaufprozess weiter zu vereinfachen und vollständig in das eigene Ökosystem zu integrieren. Ergänzt wird dies durch das Membership-Programm „Rocket“, das an Amazon Prime erinnert. Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen, schnelleren Lieferungen und besonderen Angeboten, was die Kundenbindung zusätzlich stärkt.
In Kundenbefragungen erzielt Coupang regelmäßig Bestnoten in den Bereichen Servicequalität, Preisgestaltung und Nutzerfreundlichkeit. Die Plattform gilt als intuitiv, transparent und zuverlässig.
Diese konsequente Kundenorientierung hat mitunter dazu geführt, dass Coupang stetig Marktanteile hinzugewinnt und die Ausgaben bestehender Kunden kontinuierlich steigen.
Genug der schönen Worte
All das schlägt sich auch in den Zahlen nieder. In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz von 11,97 auf 30,27 Mrd. USD massiv gesteigert werden.
Das Wachstum wurde vollständig aus dem laufenden Cashflow finanziert. Derzeit hat Coupang keine Nettoschulden und die Zahl der ausstehenden Aktien ist seit dem Börsengang im Jahr 2021 lediglich von 1,71 auf 1,79 Milliarden Stück gestiegen.
Nachdem unprofitable Wachstumsaktien an der Börse in Ungnade gefallen waren, wurde eine strategische Neuausrichtung und ein stärkerer Fokus auf Profitabilität beschlossen. Ein Quartal nach der Ankündigung, dass man fortan profitabel wachsen wolle, schrieb man bereits schwarze Zahlen.
Seitdem hält Coupang den freien Cashflow weitgehend stabil bei 1 Mrd. USD pro Jahr.
Das spricht für sich
Im laufenden Geschäftsjahr hat das Unternehmen konsequent an die bisherigen Erfolge angeknüpft.
Im dritten Quartal lag der Gewinn mit 0,05 USD je Aktie über den Erwartungen von 0,04 USD. Mit einem Umsatz von 9,27 Mrd. USD wurden die Analystenschätzungen von 9,15 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 18 % und einem Gewinnsprung von 25 %.
In lokaler Währung konnte der Umsatz um 20 % gesteigert werden und das Bruttoergebnis um 22 %. Die Bruttomarge verbesserte sich von 28,9 auf 29,4 %.
Die relevanteste Kennzahl neben dem Umsatz ist aus meiner Sicht der operative Cashflow, denn Coupang legt den Fokus eindeutig auf Wachstum, nicht auf Gewinnmaximierung, und reinvestiert einen Großteil der laufenden Einnahmen. Der operative Cashflow verbesserte sich von 1,85 auf 2,40 Mrd. USD und der freie Cashflow von 1,0 auf 1,3 Mrd. USD.
Nach Südkorea jetzt auch Taiwan
Die Expansion in neue Geschäftsbereiche und -regionen scheint Früchte zu tragen. Das Segment verzeichnete zuletzt ein Umsatzplus von 32 % auf 1,29 Mrd. USD. Dem Vorstand zufolge befindet man sich in einer Phase der rapiden Skalierung des Taiwan-Geschäfts („rapidly scaling Taiwan operations“).
Des Weiteren liegt der Fokus in der Automatisierung der Logistik, um die Kosten zu senken und den Service weiter zu verbessern. Langfristig sollen diese Investitionen zu einer erheblichen Verbesserung der Profitabilität führen.
Hinzu kommen die laufenden Aktienrückkäufe. Im letzten Quartal wurden 2,8 Millionen eigene Aktien für 81 Mio. USD eingezogen.
Da die Barmittelreserven auf Jahressicht von 5,88 auf 7,22 Mrd. USD gestiegen sind, könnte und sollte Coupang wesentlich mehr Mittel für Buybacks verwenden.
Da das Unternehmen den Gewinn und Cashflow in etwa stabil hält und der Fokus auf Wachstum liegt, ist eine Bewertung anhand des KGV nicht wirklich zielführend. Dienlicher ist das KUV, wobei die zunehmende Bruttomarge und die im Zeitverlauf gestiegene Profitabilität tendenziell auch für ein steigendes KUV sprechen.
Seit dem Börsengang lag das KUV zwischen 1 und 6 und durchschnittlich bei 1,52. Aktuell liegt das KUV bei 1,57.
Nach diesem Maßstab ist Coupang fair bewertet. Da der Umsatz im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr aber maßgeblich steigen wird, ergibt sich dennoch erhebliches Kurspotenzial.
Bei einem KUV von 1,52 ergibt sich auf Sicht von 12–14 Monaten ein Kursziel von 33,29 USD – sofern Coupang nicht wieder die Erwartungen übertrifft.

Gelingt jetzt eine Rückkehr über 30 USD, könnte die Korrektur bereits wieder beendet sein. In diesem Szenario ist ein erneuter Anstieg in Richtung 33–34 USD wahrscheinlich.
Fällt die Aktie hingegen unter 27,50 USD, müssen weitere Kursverluste eingeplant werden. Mögliche Anlaufstellen liegen bei 25,50 oder 23,50 USD.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Preisgekrönte Handelsplattform und niedrige Gebühren. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen


