Coupang Aktie Prognose Coupang auf dem Sprung: Startet die Aktie endlich durch?

News: Aktuelle Analyse der Coupang Aktie

von |
In diesem Artikel

Coupang
ISIN: US22266T1097
|
Ticker: CPNG --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Coupang Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Coupang hat erneut die Erwartungen übertroffen und startet nachbörslich durch. Ist das der Beginn der langersehnten Rallye?

Aus technischer Sicht ist die Lage bei Coupang bereits seit einiger Zeit sehr interessant, es fehlt nur noch die initiale Zündung.
Vielleicht ist es ja jetzt so weit.

Coupang Aktie: Chart vom 09.08.2023, Kurs: 18,99 - Kürzel: CPNG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Coupang Aktie: Chart vom 09.08.2023, Kurs: 18,99 – Kürzel: CPNG | Quelle: TWS

In den letzten Monaten ist die Aktie mehrfach im Widerstandsbereich bei 17,80 – 18,20 USD gescheitert. Nach den starken Quartalszahlen notiert Coupang nachbörslich 6,15% im Plus bei 18,99 USD.

Kann der Kurssprung im regulären Handel bestätigt werden, könnte das eine Rallye in Richtung 20 oder 21 USD auslösen.
Darüber würde sich das Chartbild nachhaltig aufhellen.

Fällt die Aktie jedoch unter 18,20 USD zurück, haben die Bullen ihre Chance erneut vertan.

Strategischer Wandel zahlt sich aus: Coupangs fundamentale Stärke

Doch dafür gibt es aus fundamentaler Sicht wenig Gründe. Die Aktie läuft seit Monaten seitwärts, obwohl in dieser Zeit riesige Fortschritte erzielt wurden.

Der Abverkauf von Coupang dürfte vor allem dadurch begründet sein, dass 2022 unprofitable Wachstumsaktien in Ungnade gefallen sind.
Dieses Problem haben die Südkoreaner erkannt und eine strategische Neuausrichtung beschlossen.

Statt Wachstum als oberstes Ziel zu definieren, wollte man möglichst schnell profitabel werden. In welcher Geschwindigkeit das allerdings gelungen ist, ist mehr als erstaunlich.

Die Richtungsänderung wurde beschlossen und ein Quartal später schrieb man bereits schwarze Zahlen.
Wir hatten in den letzten Analysen immer wieder auf diese Tatsache und das aussichtsreiche Chance-Risiko-Verhältnis hingewiesen, zuletzt hier:
Coupang: Das ist erst der Anfang

Als hätte jemand den Schalter umgelegt

Seitdem haben die Südkoreaner zweimal Quartalszahlen vorgelegt und den Trend in Richtung nachhaltiger Profitabilität untermauert.

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte der Umsatz um 13% auf 5,8 Mrd. USD gesteigert werden, in lokaler Währung lag das Plus sogar bei 20%.
Das Bruttoergebnis kletterte um 36% auf 1,4 Mrd. USD und das Nettoergebnis drehte von -300 auf +91 Mio. USD.
Der freie Cashflow verbesserte sich von -289,6 auf +406,7 Mio. USD.
Der freie Cashflow der letzten 12 Monate (TTM) summierte sich zu diesem Zeitpunkt auf 451 Mio. USD.

Profitabler Wachstumskurs bestätigt

Seit einigen Stunden wissen wir, dass sich diese Entwicklung auch im zweiten Quartal fortgesetzt hat.

Der Gewinn lag mit 0,08 je Aktie über den Erwartungen von 0,06 USD. Der Umsatz übertraf mit 5,84 Mrd. die Analystenschätzungen von 5,80 Mrd. USD ebenfalls.

Der Umsatz konnte auf Jahressicht um 16% auf 5,8 Mrd. USD gesteigert werden, in lokaler Währung lag das Plus bei 21%.
Das Bruttoergebnis konnte um 32% auf 1,5 Mrd. USD gesteigert werden und das Nettoergebnis verbesserte sich von -76 auf +145 Mio. USD.

Der freie Cashflow der letzten 12 Monate (TTM) summiert sich inzwischen auf 1,1 Mrd. USD.
Der freie Cashflow im zweiten Quartal verbesserte sich von -195,5 auf +449,9 Mio. USD.

Die Schätzungen könnten viel zu niedrig sein

Coupang scheint demnach in der Lage zu sein, in den Quartalen ohne Weihnachtsgeschäft einen freien Cashflow von jeweils mehr als 400 Mio. USD zu erzielen.
Gelingt das auch im dritten Quartal und verzeichnet man im vierten Quartal eine entsprechende Verbesserung im Verhältnis zum Schlussquartal 2022, könnte Coupang in diesem Jahr einen freien Cashflow von mehr als 2,0 Mrd. USD erzielen.

Das würde einem FCF von etwa 1,13 USD je Aktie entsprechen, weit mehr als die bisherigen Schätzungen, die sich zwischen 0,40 und 0,60 USD je Aktie bewegen.

Unterstellt man einen freien Cashflow von 2,0 Mrd. USD, kommt Coupang lediglich auf einen P/FCF von 16,8.
In Anbetracht der Wachstumsraten sowie der Möglichkeit weiterer Profitabilitätssteigerungen und aller anderen Faktoren, ist das wenig.

Das ist erst der Anfang

Mehr über das Geschäftsmodell von Coupang erfahren Sie in den vorangegangenen Analysen.
Doch der CFO bringt es auf den Punkt. Coupang ist zwar schon heute die führende E-Commerce-Plattform des Landes, trotzdem steht man noch ganz am Anfang:

„We have only a single-digit share of a massive retail market,” said Coupang’s CFO, Gaurav Anand.
“Our Active Customer growth accelerated while we continued to deliver record profitability, highlighted by 7.2% adjusted EBITDA margin in our Product Commerce segment. And over the trailing twelve months, we generated $2 billion of operating cash flow and over $1 billion of free cash flow.
We are consistently expanding profitability and generating high growth because of our unmatched investment in technology and infrastructure, and an unwavering focus on wowing the customer.“

Im Online-Handelsgeschäft ist Coupang die Nummer eins, doch man gewinnt stetig Marktanteile und es findet eine rasante Verlagerung vom Handel vor Ort ins Internet statt.
Die Profitabilität verbessert sich und in den letzten zwölf Monaten wurde ein operativer Cashflow von über 2 Mrd. USD und ein freier Cashflow von mehr als 1 Mrd. USD erzielt.

Die Wachstumsdynamik bei den aktiven Kunden hat zugenommen und das Wachstum wird durch die einmaligen Investments in Technologie und Infrastruktur sowie den absoluten Fokus auf den Kunden getragen.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ihre Ordergebühren sind zu hoch? Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Coupang Aktie

Coupang hat einen spektakulären Börsengang hingelegt, danach aber auch einen spektakulären Crash. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg gekommen?

Inzwischen scheint die große Panik aber verflogen zu sein. Coupang arbeitet seit Monaten an einem Boden, der nicht zuletzt auch durch eine starke Entwicklung des Geschäfts gestützt wird. Doch dazu später mehr.

Chart vom 01.03.2023 – Kurs 15,51 Kürzel: CPNG - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 01.03.2023 – Kurs 15,51 Kürzel: CPNG – Wochenkerzen

Kann der kurzfristige Abwärtstrend jetzt überwunden werden, kommt es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 17 und 18 USD.
Grundsätzlich wäre dann aber auch der Weg in Richtung 20 USD frei. Darüber hellt sich das Chartbild nachhaltig auf.

Fällt die Aktie hingegen unter 14 USD, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan.

Kometenhaft

Coupang konnte den Umsatz in den drei Jahren vor dem Börsengang von 4,05 auf 11,97 Mrd. USD steigern und das mit nur minimalem Cashburn.

Das Unternehmen wurde als aufstrebender Online-Händler wahrgenommen, das Amazon Südkoreas.
Und dieser Vergleich ist wahrlich nicht weit hergeholt, denn faktisch kopiert Coupang das US-Vorbild auf allen Ebenen.

Kundenservice- und Bindung stehen an oberster Stelle und das versucht man auf genau dieselbe Art wie Amazon zu erreichen.
Zum Beispiel durch ein eigenes Logistiknetzwerk, welches die schnellsten Lieferzeiten garantiert, eine benutzerfreundliche Oberfläche, niedrige Preise, einen eigenen Streaming-Service und eine eigene Version der Prime-Mitgliedschaft.

Copycat

Das Logistik-Netz wurde inzwischen so weit ausgebaut, dass 99% aller Bestellungen binnen 24 Stunden ausgeliefert werden.
Umfragen zufolge ist man der klare Spitzenreiter bei den Preisen, der Einfachheit der Webseite und natürlich den Lieferzeiten.

Das hat dazu geführt, dass Coupang nicht nur mit atemberaubendem Tempo gewachsen ist, sondern sich auch immer mehr Marktanteile gesichert hat.
Inzwischen ist man zur Nummer 1 im Onlinehandel aufgestiegen.

Da Südkorea eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt ist und rund die Hälfte der 50 Millionen Einwohner auf die Metropolregion Seoul entfallen, ist die potenzielle Profitabilität von Coupang erheblich.

Der Hype um den Börsengang war also durchaus verständlich, die Bewertung war nur zu hoch.

Konsequente Fortsetzung

Inzwischen sind unprofitable Unternehmen jedoch in Ungnade gefallen und das hat man bei Couoang auch verstanden.
Im vergangenen Jahr kündigte der Vorstand eine Richtungsänderung an, wonach man sich mehr darauf konzentrieren wolle, zeitnah schwarze Zahlen zu schreiben.

Danach dauerte es auch nicht lange, bis man den Worten Taten folgen ließ (Wir berichteten).

Wie wir seit einigen Stunden wissen, konnte man im vierten Quartal konsequent an diese Entwicklung anknüpfen.

Der Umsatz konnte um 5% auf 5,3 Mrd. USD gesteigert werden. Die Zahlen von Coupang wurden jedoch erheblich dadurch verzerrt, dass das Geschäft in Won getätigt aber in USD gemeldet wird.
In Won lag das Umsatzplus bei 21%.

Doch selbst das hat Coupang nicht davon abgehalten, dass das Bruttoergebnis um 59% auf 1,3 Mrd. USD gesteigert werden konnte.
Die Bruttomarge kletterte von 15,9 auf 24,0%.

Das ist erst der Anfang

Das Nettoergebnis verbesserte sich von -394 Mio. auf +102 Mio. USD, der freie Cashflow lag sogar bei 462 Mio. USD.
Das entspricht einem Gewinn von 0,06 und einem FCF von 0,26 USD je Aktie.

Das liefert uns einen ersten Hinweis darauf, wo die Reise hingehen könnte. Perspektivisch stellt man eine Verdopplung der EBITDA-Margen sowie weiteres Wachstum in Aussicht, auch 2023 soll die Profitabilität weiter zunehmen.

Das bedeutet, dass Coupang inzwischen an einem Punkt angekommen ist, in dem man das Wachstum aus dem laufenden Cashflow finanzieren kann und keinen Fremdkapitalbedarf mehr hat.

Die Resultate der letzten Monate sprechen auch dafür, dass die bisherigen Schätzungen für 2023 deutlich zu niedrig sein könnten.
Bisher liegen die Konsensschätzungen bei einem Gewinn von 0,28 und einem FCF von 0,39 USD je Aktie.

Zu diesem Schluss scheint man beispielsweise auch bei Maverick Capital zu kommen. Der milliardenschwere Fonds hat mehr als ein Viertel der verwalteten Gelder auf Coupang gesetzt.
ShawSpring gewichtet das Unternehmen mit über 14%. Beide Fonds haben den Markt in der Vergangenheit deutlich geschlagen.

Die US-Inflation ist im Oktober auf 7,7% gesunken. Coupang ist im Gegenzug 22% in die Höhe geschossen. Welche Sektoren und Aktien sind jetzt am interessantesten?

Der vierte Monat in Folge

Die US-Inflation ist im Oktober auf 7,7% gesunken. Erwarten wurden 8,0% nach 8,2% zuvor.
Der Rückgang war also spürbar und weit größer als angenommen. Inzwischen ist es der vierte Monat infolge, in dem die Inflation in den USA rückläufig war.

Das schürt die Hoffnung der Anleger, dass die Fed bei weiteren Zinsschritten zurückhaltender agiert.
Sinke die Inflation auch in den kommenden Monaten, gibt es schließlich wenig Gründe für eine umfangreiche Erhöhung der Leitzinsen.

Das würde sehr viel Druck und Unsicherheit aus dem Markt nehmen und hat zu einem wahren Kaufrausch geführt. Der S&P 500 schoss am Donnerstag 5,51% in die Höhe, der Nasdaq Composite sogar um 7,35%.
Der Dow Jones kam hingegen nur auf magere 3,70%.

Wenn es während Bärenmärkten zu plötzlichen Entspannungs-Rallyes kommt, sollte man genau hinschauen.
Die Sektoren und Unternehmen, die bei solchen Impulsen am stärksten steigen, sind in der Regel auch die, die nach der Krise am besten abschneiden.

Das bedeutet also, dass der Nasdaq perspektivisch wieder Outperformen sollte.
Ganz oben auf den Kurszetteln stand der Technologiesektor mit einem Plus von 8,77%.
Darauf folgten zyklische Konsumgüter mit einem Plus von 7,75% und direkt dahinter rangierten die Immobilienbranche mit +7,29% und Communication Services mit +6,23%.

Das Vielfache

Dasselbe gilt auch für Einzelaktien. Es gibt durchaus Werte, die am Donnerstag trotz der massiven Rallye kaum vom Fleck kamen.
Auf der anderen Seite gibt es Aktien, die die Indizes um das Vielfache übertroffen haben.

Darunter beispielsweise Coupang, die kurzerhand um 22,59% zulegen konnte. Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen, dass gerade Aktie X oder Y bei plötzlichen Rallyes exorbitant stärker steigt.
Meistens stammen sie aus den zuvor unbeliebtesten Branchen und Nischen und bringen genau die Eigenschaften mit, die zuvor keiner wollte.
Die Charts sind „ausgebombt“, die Bewertungen niedrig und oft sogar gefallen, obwohl sich das Geschäft gut entwickelt.

Der perfekte Sturm

Auf Coupang treffen mehrere dieser Punkte zu. Der Versandhändler aus Südkorea wurde als Krisengewinner wahrgenommen, obendrein noch als unprofitabler Wachstumswert und dann wurde man auch noch mit den China-Aktien in einen Topf geworfen.
Viel schlimmer ging es kaum.

Das führt dazu, dass die Aktie nach einem gehypten Börsengang von 69,00 auf 8,98 USD abstürzte.

Wäre Coupang nicht börsennotiert gewesen und man hätte die Kursentwicklung nicht mit eigenen Augen beobachten können, wäre man kaum auf die Idee gekommen, dass die Bewertung in den letzten Monaten gesunken ist.

Denn im ersten Quartal konnte Coupang den Umsatz um 22% auf 5,1 Mrd. USD steigern.
Profitabel war man zu diesem Zeitpunkt noch nicht, doch das Ergebnis hatte sich von -0,68 auf -0,12 USD je Aktie erheblich verbessert.
Die Margen konnten auf breiter Front gesteigert werden, das Bruttoergebnis legte um 42% auf 1,04 Mrd. USD zu.

Der Laden brummt

Im zweiten Quartal legte der Umsatz um 12% auf 5,0 Mrd. USD zu. Das Bruttoergebnis stieg um 75% auf 1,2 Mrd. USD.
Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von -0,30 auf -0,04 USD je Aktie.

Der Weg in Richtung Profitabilität war also klar erkennbar und das wurde vom Vorstand auch kommuniziert.
Wie wir seit dem 9. November wissen, wurde dieses Ziel endlich erreicht.

In Q3 konnte der Umsatz um 10% auf 5,1 Mrd. USD gesteigert werden, ohne negative Währungseffekte hätte das Plus sogar bei 27% gelegen.
Die Zahlen von Coupang wurden erheblich dadurch verzerrt, dass das Geschäft in Won getätigt, aber in USD gemeldet werden. In lokaler Währung lag das Wachstum in allen drei Quartalen bei 27-32%.

Das Bruttoergebnis konnte im dritten Quartal um 64% auf 1,2 Mrd. USD gesteigert werden. Unter dem Strich wurde ein Konzerngewinn von 91 Mio. USD erzielt.
Das Ergebnis hat sich von -0,19 auf +0,05 USD je Aktie verbessert.

Das große Vorbild

Der Erfolg von Coupang ist unterdessen einfach erklärt. Die Südkoreaner orientieren sich sehr stark an Amazon.
Kundenservice- und Bindung stehen an oberster Stelle.

Man hat einen eigenen Streaming-Service, eine Prime-Mitgliedschaft und die schnellsten Lieferzeiten im Land.
Das Logistik-Netz wurde inzwischen so weit ausgebaut, dass 99% aller Bestellungen binnen 24 Stunden ausgeliefert werden, was beispielsweise auch Essenslieferungen ermöglicht.
Die nächste Niederlassung von Coupang ist für die absolute Mehrheit der Südkoreaner weniger als 15 Autominuten entfernt.

In Umfragen erfreut sich das Unternehmen einem großen Vertrauen. Den Kunden zufolge ist man der klare Spitzenreiter bei den Preisen, der Einfachheit der Webseite und natürlich den Lieferzeiten.

Daher kann Coupang seine Marktanteile nicht nur ständig ausbauen und neue Kunden gewinnen, sondern auch das Geschäft mit den Bestandskunden sukzessive ausweiten.

Ausblick und Bewertung

Solange dieser Trend anhält, sollte die Aktie langfristig steigen. Die Bewertung ist auf dem aktuellen Niveau kein Hindernis mehr.
Das KUV liegt aktuell nur noch bei 1,78. Das ist bei den gegebenen Wachstumsraten und der anziehenden Profitabilität wenig.

Ferner dürften die bisherigen Schätzungen deutlich zu pessimistisch sein. Bisher wurde erst für 2024 ein Unternehmensgewinn erwartet und für 2022 ein Ergebnis von -0,20 USD je Aktie.

Nachdem Coupang in den ersten neun Monaten aber nur einen Verlust von -0,11 und in Q3 einen Gewinn von +0,05 USD je Aktie eingefahren hat, dürften diese Prognosen weitgehend hinfällig sein.
Es wäre sogar denkbar, dass man in diesem Jahr bereits einen Gewinn erzielt.

Chart vom 11.11.2022 – Kurs: 19,97 Kürzel: CPNG - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 11.11.2022 – Kurs: 19,97 Kürzel: CPNG – Wochenkerzen

Die Zeichen mehren sich, dass Coupang einen belastbaren Boden gefunden hat.
Der Abgabedruck ist in den letzten Monaten verflogen und auf einen ersten Aufwärtsimpuls von etwa 10 auf 20 USD, folgte eine Seitwärtsbewegung und kein neuer Abwärtstrend.

Gelingt jetzt ein nachhaltiger Anstieg über die Widerstandszone bei 20 USD, kommt es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 21 sowie 23,30 – 23,80 USD.