Eli Lilly Aktie Prognose Eli Lilly: Die Bullen scheinen zurück – Trendwende geglückt?

News: Aktuelle Analyse der Eli Lilly Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Eli Lilly Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Novo Nordisk erlebt einen dramatischen Kursverfall, während Eli Lilly trotz starker Zahlen unter Druck steht. Anleger stehen vor schwierigen Fragen.

Zwei ungleiche Platzhirsche

Novo Nordisk befindet sich bereits seit einiger Zeit im freien Fall und hat fast zwei Drittel an Wert verloren. Die Aktie ist ein mahnendes Beispiel dafür, dass man Aktien nicht hinterherlaufen sollte.
Eli Lilly hat sich im Vergleich dazu gut gehalten, doch jetzt bröckeln auch hier die Kurse.

Obwohl die beiden Unternehmen direkte Konkurrenten sind, ist die aktuelle Lage an der Börse und auch geschäftlich grob unterschiedlich.
Wie ist die aktuelle Lage einzuschätzen? Handelt es sich um Kaufgelegenheiten, oder fangen die Probleme gerade erst an?

Eli Lilly und Novo Nordisk sind die beiden weltweiten Marktführer für Diabetes- und Adipositas-Medikamente.
Das hat bei beiden Unternehmen zu einem massiven Wachstum geführt.

Der Gewinn von Eli Lilly ist in den letzten fünf Geschäftsjahren von 7,93 auf 12,99 USD je Aktie gestiegen. Das Ergebnis von Novo Nordisk ist im selben Zeitraum sogar von 9,01 auf 22,63 DKK je Aktie geklettert.

Wachstumsdynamik lässt nach

Novo Nordisk konnte den Markt für GLP-1-Antagonisten anfangs dominieren, inzwischen hat jedoch Eli Lilly die führende Rolle übernommen.
Aus diesem und anderen Gründen hat sich das Wachstum bei Novo Nordisk spürbar verringert, was zu einem regelrechten Kollaps der Aktie geführt hat.

Inzwischen dürfte die Sache zu weit geführt haben. Das Unternehmen wurde in einer Art abgestraft, die nur Sinn ergeben würde, wenn die Wachstumsraten auf Konzernebene dauerhaft auf ein niedriges einstelliges Niveau sinken würden.

Doch das stellt Novo Nordisk nicht in Aussicht. Das Unternehmen hat die Prognose zwar gekappt, erwartete im laufenden Geschäftsjahr aber ein Umsatzwachstum um 8 – 14 % und einen Anstieg des operativen Gewinns um 10 – 16 %.

Die Erwartungen waren kürzlich noch höher, aber ein Gewinnsprung um 10 % oder mehr ist sicherlich kein Weltuntergang. Die Aktie wurde aber abverkauft, als wäre das der Fall.

Novo bald wieder an der Spitze?

Dabei könnte eine in der Entwicklung befindliche Abnehmpille die Wettbewerbsdynamiken vollkommen umkrempeln. Viele mögliche Patienten dürften davon abgeschreckt sein, dass bei den bisher verfügbaren Präparaten eine Injektion notwendig ist.

Mit der Abnehmpille, die auf denselben Wirkmechanismen beruht und bereits 2026 auf den Markt kommen soll, könnte der potenzielle Markt exponentiell größer werden.
In diesem Bereich scheint Novo Nordisk derzeit die Nase vorn zu haben. In den jüngsten Studien hat die Formulierung von Novo einen Gewichtsverlust von 13,6 % erzielt, während es bei Eli Lilly nur 11,2 % waren.

Aktuell kommt Novo Nordisk auf eine forward P/E von 13,0. Derartige Bewertungen werden im Pharma-Sektor in der Regel für Unternehmen aufgerufen, deren Gewinnsteigerungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen.

Selbst in Zeiten, in denen es Ozempic & Co. noch nicht gab, lag die P/E von Novo Nordisk langjährig bei etwa 20. Man könnte daher argumentieren, dass das Altgeschäft abseits der GLP-1-Antagonisten den absoluten Großteil des heutigen Börsenwerts rechtfertigen würde.

Denn man sollte nicht vergessen: Adipositas und Diabetes sind auch abseits von Ozempic & Co. ein gigantischer Markt (leider).

Das komplette Gegenteil

Während Novo Nordisk also mit einer nachlassenden Wachstumsdynamik zu kämpfen hat, aber womöglich zu stark abgestraft wurde, ist die Situation bei Eli Lilly eine vollkommen andere.
Die US-Amerikaner wachsen mit Volldampf und der Kurs fällt trotzdem.

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte der Umsatz um 45 % auf 12,73 Mrd. USD und der Gewinn um 29 % auf 3,34 USD je Aktie gesteigert werden. Nach den Quartalszahlen kam es im Mai zu einem Abverkauf von über 900 USD auf 709 USD.

Anschließend tendierte der Kurs seitwärts, bis vergangenen Donnerstag das nächste Update erfolgt ist. Danach sackte der Kurs von 750 auf 625 USD ab. Schaut man sich die Quartalszahlen an, fragt man sich jedoch, warum.

Der Gewinn lag in Q2 mit 6,31 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 5,62 USD. Mit einem Umsatz von 15,6 Mrd. USD wurden die Analystenschätzungen von 14,8 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 38 % und einem Gewinnsprung um 61 %.

Kaufgelegenheit oder Anfang einer Baisse?

Das Wachstum hat sich über alle drei zugelassenen Medikamente erstreckt. Mounjaro verzeichnete ein Umsatzplus um 68 % auf 5,20 Mrd. USD, Zepbound legte um 172 % auf 3,38 Mrd. USD zu und Verzenio um 12 % auf 1,49 Mrd. USD.

Die hohe Konzentration ist einerseits ein Vorteil, da sich steigende Umsätze in den einzelnen Medikamenten umgehend auf das Konzernergebnis niederschlagen. Auf der anderen Seite ist eine große Abhängigkeit von drei Medikamenten natürlich auch ein Nachteil. Dieses Problem ist jedoch nicht akut – denn die wichtigsten Patente für Mounjaro laufen erst 2036 aus, bei Zepbound ist das 2039 der Fall und bei Verzenio 2031.

Darüber hinaus hat Eli Lilly die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr von 58 – 61 auf 60 – 62 Mrd. USD erhöht.
Der Gewinn soll auf 21,75 – 23,00 USD je Aktie, statt 20,78 – 22,28 USD je Aktie, steigen.

Eli Lilly kommt demnach auf eine forward P/E von 28,0. Im Vergleich zum Gesamtmarkt ist das relativ hoch, im Gegenzug sind die Wachstumsraten des Unternehmens sehr hoch.
Im kommenden Jahr soll das Ergebnis um 30 % auf 30,00 USD je Aktie steigen. Sollte der Kurs nicht wieder anziehen, würde die P/E dadurch auf 20,9 sinken.

Eli Lilly Aktie: Chart vom 11.08.2025, Kurs: 625,65 USD - Kürzel: LLY | Online Broker LYNX
Eli Lilly Aktie: Chart vom 11.08.2025, Kurs: 625,65 USD – Kürzel: LLY | Quelle: TWS

Eli Lilly ist in die Unterstützungszone bei 614 – 645 USD eingetaucht. Auf diesem Niveau verläuft auch der obere Aufwärtstrend.
Fällt die Aktie unter 614 USD, kommt es zu einem Verkaufssignal mit möglichen Kurszielen bei 600 sowie 568 und 532 USD.

Gelingt hingegen ein Anstieg über 645 USD, könnte das eine Erholung in Richtung 690 – 700 oder 720 – 725 USD einleiten. Über 725 USD würde sich das Chartbild nachhaltig aufhellen.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das US-Pharmaunternehmen Eli Lilly notiert derzeit weit von den eigenen Höchstständen entfernt. Die Aktie bewegt sich seit Wochen unterhalb der 200-Tage-Linie und signalisiert damit eine anhaltende Zurückhaltung seitens der Anleger.

Zwar konnte sich das Papier – wie viele andere Werte auch – von April auf Mai erholen, doch die am 01. Mai veröffentlichten Quartalsergebnisse wirkten belastend. Seither befindet sich die Eli Lilly-Aktie in einer neutralen Korrekturphase und tritt weitgehend auf der Stelle. Zuletzt wurde sogar die wichtige Unterstützungszone rund um 755 USD unterschritten – ein Zeichen für anhaltende Schwäche.

Expertenmeinung: Die Frage, die sich Investoren stellen: Wann kommt hier wieder Bewegung ins Spiel? Solange die Kurse unter der 200-Tage-Linie notieren, bleiben technische Kaufsignale aus. Erst ein dynamischer Anstieg über die Zone bei 820 bis 825 USD könnte frischen Schwung bringen. Bis dahin bleibt die Aktie vorerst ein Kandidat für die Watchlist.

Möglicherweise liefern die heute erwarteten Quartalsergebnisse neue Impulse. Es bleibt abzuwarten, ob dem Konzern ein Befreiungsschlag gelingt.

Aussicht: NEUTRAL

Eli Lilly Aktie: Chart vom 06.08.2025, Kurs: 746.37 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Eli Lilly Aktie: Chart vom 06.08.2025, Kurs: 746.37 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Wochen zeigte die Aktie eines der bedeutendsten Pharmaunternehmen der Welt auffallend wenig Bewegung. Während die Wall Street von einem Hoch zum nächsten eilte, herrschte bei der Eli-Lilly-Aktie nahezu Stillstand. Das Papier scheint derzeit regelrecht an der 200-Tage-Linie zu verharren, die aktuell als technische Barriere wirkt und einen Ausbruch nach oben begrenzt.

Immerhin gelingt es der Aktie, sich auf diesem Niveau zu stabilisieren – doch von neuer Aufwärtsdynamik ist bislang nichts zu sehen. Der Trendverlauf ist neutral, und die Aktie notiert derzeit knapp oberhalb einer mittelfristigen Unterstützung bei rund 755 USD.

Expertenmeinung: Solange dieses Niveau gehalten werden kann, besteht zumindest die Möglichkeit, dass sich die Aktie in den kommenden Wochen wieder etwas aus ihrer Seitwärtsbewegung befreien könnte. Ein Bruch nach unten hingegen würde das charttechnische Bild weiter eintrüben. Noch ist es ruhig – womöglich zu ruhig. Die nächsten Quartalsergebnisse werden für den 07. August erwartet. Es ist durchaus möglich, dass sich Anleger bis zur Veröffentlichung gedulden müssen und es vorher keine neuen Impulse gibt.

Aus technischer Sicht fehlen derzeit eindeutige Signale, weshalb ich der Aktie vorerst neutrale Aussichten mit auf den Weg gebe. Erst ein Anstieg über die 200-Tage-Linie würde ein potenzielles Kaufsignal generieren und den Weg für eine neue Aufwärtsbewegung ebnen. Bis dahin bleibt Geduld gefragt.

Aussicht: NEUTRAL

Eli Lilly Aktie: Chart vom 18.07.2025, Kurs: 771.71 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Eli Lilly Aktie: Chart vom 18.07.2025, Kurs: 771.71 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Bearish
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der US-amerikanische Pharmakonzern hat Mitte der vorigen Woche seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal vorgelegt. Wie am Kursverlauf zu erkennen ist, wurden diese vom Markt eher negativ aufgenommen. Zwar konnte Eli Lilly den Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +29,5 % steigern, doch der Gewinn je Aktie lag mit 3,34 USD merklich unter den Analystenerwartungen von 3,52 USD. Die inoffiziellen „Flüsterschätzungen“ hatten sogar bei 3,75 USD je Aktie gelegen.

Zumindest beim Umsatz konnte das Unternehmen leicht positiv überraschen. Dennoch kam es zu einem deutlichen Abwärtsgap. Die Aktie bewegt sich aktuell in einer volatilen, neutralen Trendphase.

Expertenmeinung: Je länger die aufgerissene Kurslücke offenbleibt, desto größer sollten die Chancen für die Bären sein, weiteren Verkaufsdruck aufzubauen. Das nächste mögliche Kursziel wäre dabei das Schließen der letzten Kurslücke, die Mitte April entstanden ist. Diese liegt bei rund 756 USD, wo sich ein technischer Boden gebildet hat.

Gelingt es den Bullen, dieses Niveau zu verteidigen, könnte sich die Aktie vom jüngsten Rückschlag erholen. Andernfalls wäre ein Rückfall bis zum Tiefstand von Anfang April denkbar – ein Szenario, das aus Sicht der Bullen möglichst vermieden werden sollte.

Aussicht: BÄRISCH

Eli Lilly Aktie: Chart vom 02.05.2025, Kurs: 823.62 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Eli Lilly Aktie: Chart vom 02.05.2025, Kurs: 823.62 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS

Quelle:
earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/LLY

Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits am 21. März wurden mögliche Kursziele des US-Pharmaunternehmens aufgezeigt. Dabei galt ein Rückgang bis auf 725 USD als realistisch – ein Szenario, das wenig später eintrat Mit dem Bruch des Bodens knapp unterhalb der Marke von 800 USD kam es zu einem deutlichen Kursrutsch. Die Aktie von Eli Lilly geriet stark unter Druck und durchbrach in der Folge sogar die Unterstützungszonen vom November 2023 und Januar 2025. Diese wurden zu Wochenbeginn kurzfristig in einer Panikreaktion unterschritten. Im weiteren Verlauf sorgten Käufer jedoch für eine Erholung – ein kräftiger technischer Bounce folgte. Doch bleibt fraglich, ob dieser Kursaufschwung Bestand haben kann.

Expertenmeinung: Entscheidend wird sein, wie sich das Marktumfeld an der Wall Street in den kommenden Tagen und Wochen entwickelt. Die aktuelle Lage zeigt sich sehr unklar, ein belastbarer Boden scheint bislang noch nicht gefunden. Sollte das Tief vom Montag erneut unterschritten werden, könnte dies weiteren Verkaufsdruck auslösen. In diesem Fall wäre auch ein Übergang des langfristigen Trends in eine bärische Phase denkbar – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf den Aktienkurs.

Aussicht: BÄRISCH

Eli Lilly Aktie: Chart vom 08.04.2025, Kurs: 726.45 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Eli Lilly Aktie: Chart vom 08.04.2025, Kurs: 726.45 USD, Kürzel: LLY | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.