NVIDIA Aktie Prognose Nvidia vor den Zahlen – wie könnte es weitergehen, wenn dieser Boden bricht?

News: Aktuelle Analyse der NVIDIA Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der NVIDIA Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Geschichte lehrt uns: Hypes kommen und gehen. Kursgewinne haben jedoch nur Bestand, wenn Substanz dahintersteht.

Quantenfieber oder Zahlenwunder?

Nvidia ist derzeit das wohl meistbeachtete Unternehmen der Welt. KI ist bereits seit geraumer Zeit in aller Munde und die realen Auswirkungen der technologischen Durchbrüche in diesem Bereich sind bereits in etlichen Branchen angekommen. Das unterscheidet diesen Hype ganz maßgeblich von anderen.
Bei nahezu allen anderen Hype-Themen liegen die möglichen Veränderungen in weiter Ferne und die vermeintlichen Gewinner haben in Wirklichkeit nicht mal ein operatives Geschäft.

Daher fällt das Kartenhaus auch irgendwann zusammen. Das zeigen Beispiele aus allen einstigen Hype-Sekten wie Lithium, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Marihuana, 3D-Druck und viele andere eindrucksvoll.
Ballard Power ist von über 40 auf 1,29 USD abgestürzt, 3D Systems von knapp 100 auf 1,55 USD und Tilray von 300 auf 0,43 USD.

Quantencomputer sind die Zukunft

Genau dasselbe wird auch mit dem derzeitigen Hype-Sektor Quantencomputer passieren.
Unternehmen wie D-Wave Quantum werden derzeit mit Milliardenbewertungen gehandelt, um genau zu sein mit 4,77 Mrd. USD.

Und das bei einem Umsatz von knapp 20 Mio. USD und einem Jahresverlust von -132 Mio. USD. Genauso wie D-Wave ist die gesamte Branche etliche Jahre von einem Durchbruch entfernt. Bis dahin wird man schlichtweg Geld verbrennen, der Hype wird der Ernüchterung weichen und die Kurse werden kollabieren – so wie es in allen anderen Fällen auch geschehen ist.

D-Wave und die meisten oder alle anderen Unternehmen im Sektor werden das Schicksal von Nikola, Plug Power und Canopy Growth teilen.

Das macht den Unterschied

Damit kommen wir zu dem einzigen berechtigten Hype zurück, den ich in knapp 20 Jahren an der Börse erlebt habe: KI.
Wer meine Artikel verfolgt hat, weiß, dass ich bereits 2022 mehrfach auf dieses Thema und die zahlreichen Gewinner dieses Trends hingewiesen habe.

Was diesen Hype unterscheidet, ist nicht nur, dass er sofortige Auswirkungen hatte – nicht erst in Jahren in der Zukunft und obendrein nur vermeintlich. Obendrein waren die Profiteure auch ohne KI hochprofitable Milliardenkonzerne.
Man musste also keine Traumschlösser wie D-Wave, Nikola oder Tilray kaufen, die kaum ein operatives Geschäft hatten und fernab von profitabel waren.

Nvidia erzielte 2022 bereits einen Umsatz von 26,9 Mrd. USD und einen Gewinn von 9,7 Mrd. USD.

Seitdem hat sich viel getan. Nvidia hat einen rasanten Aufstieg erlebt und beweist Quartal um Quartal wieder, dass das Unternehmen bis heute unterschätzt wird.

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres lag der Gewinn mit 0,96 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,85 USD. Mit einem Umsatz von 44,1 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 42,7 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 69% und einem Gewinnsprung um 57%.

Plötzlich läuft es in allen Bereichen

Das Segment Data Center verzeichnete ein Umsatzplus um 74% auf 39,1 Mrd. USD. Im Endeffekt spielt das einstiegen Kerngeschäft im Gaming-Bereich kaum noch eine Rolle.
Doch auch in diesem Bereich hat ein Turnaround stattgefunden, der Umsatz ist um 42% auf 3,7 Mrd. USD gestiegen. Die Nvidia Geforce RTX 5070 und 5060 scheint ein durchschlagender Erfolg zu sein.

Der Bereich Professional Visualization verzeichnete ein Umsatzplus um 19% auf 509 Mio. USD und das Segment Automotive and Robotics steigerte den Umsatz um 72% auf 567 Mio. USD.

Bei Nvidia könnte es kaum besser laufen. Selbst die Exporteinschränkungen konnten den Siegeszug nicht aufhalten, obwohl sie Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe verursacht haben.

Für das zweite Quartal stellt Nvidia einen Umsatz von etwa 45 Mrd. USD und eine Bruttomarge (non-GAAP) von 72% in Aussicht.
Das Nettoergebnis dürfte bei etwa 28 Mrd. USD liegen.

Den Konsensschätzungen zufolge wird der Gewinn in diesem Jahr um 43% auf 4,29 USD je Aktie steigen.
Nvidia kommt demnach auf eine forward P/E von 31,5. Langjährig pendelt die P/E um einen Wert von 40, das war auch schon vor dem KI-Hype der Fall.

Nvidia Aktie: Chart vom 02.06.2025, Kurs: 134 USD - Kürzel: NVDA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nvidia Aktie: Chart vom 02.06.2025, Kurs: 134 USD – Kürzel: NVDA | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein nachhaltiger Ausbruch über 136 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 150 USD.

Fällt die Aktie jedoch per Wochenschluss unter 130 USD, muss mit erneuten Kursverlusten in Richtung 110 – 114 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Halbleiterkonzern lag bis Anfang Mai an der Börse, was die Relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt betrifft, eher im hinteren Feld. Seit Monatsbeginn hat sich die Situation jedoch verbessert, und die Bullen konnten das Kaufsignal durch den Bruch des Widerstands bei rund 115 USD gut für sich nutzen.

Es folgten solide Kursanstiege, und die Nvidia-Aktie konnte innerhalb weniger Tage rund 20 % zulegen. Gleichzeitig konnte auch der bis dahin intakte Abwärtstrend durchbrochen werden. Aktuell befindet sich das Papier in einer neutralen Kaufphase.

Expertenmeinung: Diese Woche am Mittwoch wird das Unternehmen seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal veröffentlichen. Dies dürfte ein entscheidender Moment für den weiteren Verlauf der Aktie werden. Analysten erwarten derzeit einen Gewinn je Aktie in Höhe von 86 Cent, während die Flüsterschätzungen bei 89 Cent je Aktie liegen. Der Umsatz wird auf beachtliche 42.71 Milliarden USD geschätzt.

Doch neben den Zahlen wird wie immer auch der Ausblick für das restliche Geschäftsjahr von großer Bedeutung sein. Mit Blick auf den Chart wäre es vorteilhaft, wenn sowohl die 20- als auch die 200-Tage-Linie nicht mehr unterschritten werden. Solange es den Bullen gelingt, die Kurse über 125 USD zu halten, könnten sich die Aussichten weiterhin positiv darstellen.

Aussicht: BULLISCH

Nvidia Aktie: Chart vom 23.05.2025, Kurs: 131.17 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nvidia Aktie: Chart vom 23.05.2025, Kurs: 131.17 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/stocks/nvda

Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Bearish
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der bekannte Chiphersteller befindet sich aus technischer Sicht weiterhin in einer schwierigen Lage. Seit Jahresbeginn zeigt sich eine klare Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Bereits seit Anfang März wurden die Aussichten auf die bärische Seite zurückgefahren, und derzeit gibt es kaum Hinweise, diese Einschätzung zu ändern.

Während viele Aktien das Zwischenhoch von Anfang April bereits nach oben durchbrechen konnten, notiert die Nvidia-Aktie weiterhin klar unter diesem wichtigen Pivot-Punkt. Die relative Schwäche gegenüber dem Gesamtmarkt ist kein besonders positives Signal. Trotz der jüngsten Kursgewinne bleibt daher ein leicht negativer Beigeschmack.

Expertenmeinung: Anleger warten nun gespannt auf die kommenden Quartalsergebnisse, die für den 28. Mai erwartet werden. Diese könnten den weiteren Verlauf der Aktie maßgeblich beeinflussen. Vorerst aber behalten hier die Bären die Oberhand. Erst ein Ausbruch über die Marke von rund 115 USD könnte auf eine mögliche Stabilisierung hindeuten. In diesem Bereich verläuft aktuell auch die 50-Tage-Linie, die als Widerstand nur schwer zu überwinden sein dürfte. Die Gesamteinschätzung bleibt daher vorerst bärisch.

Aussicht: BÄRISCH

Nvidia Aktie: Chart vom 28.04.2025, Kurs: 108.73 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS
Nvidia Aktie: Chart vom 28.04.2025, Kurs: 108.73 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Bearish
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Ein weiterer tiefroter Handelstag liegt hinter der Aktie des Halbleiterunternehmens. Die Meldung, dass Nvidia keine H20 Chips mehr nach China verkaufen darf, führte zu massiven Abverkäufen.

Diese Situation dürfte sich wohl nicht so schnell ändern, und Anleger befürchten, dass sich die Lage noch weiter verschärfen könnte. Die Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs setzt sich bei der Nvidia-Aktie somit erstmal fort. Selbst der bemerkenswerte Kursanstieg im Verlauf der letzten Handelswoche ändert daran nichts.

Expertenmeinung: Nach den Quartalsergebnissen von ASML, die vom Markt nicht gut ausgenommen wurden, warten Anleger nun gespannt auf die Zahlen von Taiwan Semiconductor. Sollte es auch hier zu einer Enttäuschung kommen, könnte sich der Abwärtstrend bei Chipwerten weiter fortsetzen.

Derzeit gibt es kaum positive Impulse. Einzig die Tatsache, dass die Kurse selbst bei weiter negativer Nachrichtenlage irgendwann aufhören könnten zu fallen, wäre ein Hinweis darauf, dass bereits viel Pessimismus eingepreist ist. Vorerst bleibt meine Gesamteinschätzung für Nvidia jedoch bärisch.

Aussicht: BÄRISCH

Nvidia Aktie: Chart vom 16.04.2025, Kurs: 104.49 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nvidia Aktie: Chart vom 16.04.2025, Kurs: 104.49 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das Chipunternehmen zeigt sich an der Börse weiterhin angeschlagen. Seit einiger Zeit befindet sich die Nvidia-Aktie in einer übergeordnet bärischen Konstellation. Im Chart ist eine klare Serie tieferer Hochs und Tiefs zu erkennen. Auch der Umstand, dass die Aktie bereits im März sowohl die 50- als auch die 200-Tage-Linie nach unten durchbrochen hat, verbessert die Gesamtlage nicht.

Zu Wochenbeginn nutzten die Bullen die überverkaufte Situation, um kurzfristig Kaufdruck aufzubauen. Das nächste Kursziel war das Tief von Anfang März. Dort angekommen, wurden schnell Gewinne realisiert und kurzfristige Positionen aufgelöst.

Expertenmeinung: Intraday verlor die Aktie im gestrigen Handel vom Hoch bis zum Tief zwischenzeitlich rund 10 % – ein deutliches Signal für die aktuell hohe Nervosität im Markt.

Dies verdeutlicht, dass der Zeitpunkt für langfristige Positionierungen möglicherweise noch nicht gekommen ist. Langfristig orientierte Anleger dürften sich wohl noch etwas gedulden müssen, bis sich die Lage beruhigt. Neue Tiefs sind derzeit nicht auszuschließen. Die Gesamtsituation bleibt fragil und von hoher Volatilität geprägt.

Aussicht: BÄRISCH

Nvidia Aktie: Chart vom 08.04.2025, Kurs: 96.30 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nvidia Aktie: Chart vom 08.04.2025, Kurs: 96.30 USD, Kürzel: NVDA | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.