Micron Technology Aktie Prognose Micron zündet den Turbo: Ausblick und Quartalszahlen sprengen Erwartungen

News: Aktuelle Analyse der Micron Technology Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Micron Technology Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Hersteller von Speicherelementen für Computer hat Anfang des Monats den Turbo gezündet. Mit dem Ausbruch über die Marke von 130 USD lieferten die Bullen ein klares technisches Kaufsignal, das die Aktie erneut nach oben katapultierte. Seither klettert die Micron-Aktie scheinbar unaufhaltsam weiter in Richtung Norden.

Der Trend selbst befindet sich nach wie vor klar in einer bullischen Phase. Doch bei aller Euphorie ist nicht zu übersehen, dass das Papier mittlerweile in eine stark überkaufte Zone vorgedrungen ist. Der Abstand zur 50-Tage-Linie erreichte auf Sicht der letzten sechs Monate ein neues Rekordniveau – ein Umstand, der zumindest zur Vorsicht mahnt.

Expertenmeinung: Sollte sich das Momentum in den kommenden Tagen fortsetzen, könnten zwar weitere Hochs erreicht werden, doch das Risiko eines schärferen Pullbacks nimmt mit jedem Anstieg zu. Gerade nach derart dynamischen Bewegungen ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis Gewinnmitnahmen einsetzen. Eine Konsolidierung in Richtung der 20-Tage-Linie wäre aus technischer Sicht sogar gesund, um die Rallye längerfristig auf stabilere Beine zu stellen. Solange sich die Aktie oberhalb der gleitenden Durchschnitte hält, bleibt der bullische Tenor intakt – doch Anleger sollten das erhöhte Rückschlagsrisiko nicht ignorieren.

Aussicht: NEUTRAL

Micron Technologies Aktie: Chart vom 18.09.2025, Kurs: 168.89 USD, Kürzel: MU | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Micron Technologies Aktie: Chart vom 18.09.2025, Kurs: 168.89 USD, Kürzel: MU | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Von April bis Juni zählte das US-amerikanische Halbleiterunternehmen zweifelsohne zu den klaren Gewinnern an der Wall Street. In dieser Zeit konnte sich die Micron-Technologies-Aktie mehr als verdoppeln – ein Kursanstieg wie am sprichwörtlichen Schnürchen.

Doch mit dem Bruch der 20-Tage-Linie fand die steile Aufwärtsbewegung ein abruptes Ende. Es folgten mehrere Tage mit erhöhtem Verkaufsdruck – begleitet von überdurchschnittlich hohem Handelsvolumen. Besonders auffällig: Die Zahl der sogenannten Distribution Days hat sich seit Ende Juni deutlich gehäuft. Dies deutet darauf hin, dass sich institutionelle Anleger zunehmend von der Aktie trennen. Der Trend hat mittlerweile in Richtung eines bärischen Szenarios gewechselt.

Expertenmeinung: Die Micron-Aktie steht aktuell an einem entscheidenden Punkt. Ein Rebound über die 50-Tage-Linie könnte erste positive Signale senden – doch bis dahin bleibt die Lage angespannt. Wer hier auf eine neue Rallye spekuliert, sollte auf klare Trendwende-Signale achten. Vorerst bleibt Skepsis angebracht, denn ohne neue Käuferdynamik erscheint ein Turnaround derzeit wenig wahrscheinlich. Es braucht eine nachhaltige Rückeroberung der Marke bei 115 USD. Es bleibt abzuwarten, ob die Bullen dies schaffen werden.

Aussicht: NEUTRAL  

Micron Technologies Aktie: Chart vom 07.08.2025, Kurs: 111.87 USD, Kürzel: MU | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Micron Technologies Aktie: Chart vom 07.08.2025, Kurs: 111.87 USD, Kürzel: MU | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Micron erlebt einen beispiellosen Aufschwung und überrascht selbst die Optimisten. Der Speicherpionier könnte einer der größten KI-Gewinner sein.

Hochvolatil: Daraus ergeben sich Gelegenheiten

Das Geschäft mit Speichermedien ist bekanntermaßen volatil, da sowohl Absatzmengen als auch Preise großen Schwankungen unterliegen. Diese Dynamik hat Micron in der Vergangenheit deutlich gespürt: Während das Unternehmen im Jahr 2016 unprofitabel war, erzielte es zwei Jahre später, im Jahr 2018, einen beeindruckenden Gewinn von 14,1 Milliarden USD. Aktuell scheint sich ein ähnliches Muster abzuzeichnen.

Nach einem unprofitablen Geschäftsjahr 2023 folgte eine Phase der Stabilisierung, die nun in einen regelrechten Boom übergeht.

Die Sache ist umso spannender, da es sich bei den zwei wichtigsten Märkten von Micron um ein Oligopol handelt:
Dem DRAM-Markt, der weltweit von Micron, Samsung und SK Hynix beherrscht wird, und dem NAND-Flash-Markt, in dem zusätzlich Toshiba und Western Digital eine Rolle spielen.

HBM: Über Nacht zum Milliardenmarkt

Ein besonders vielversprechender Bereich ist der Markt für High Bandwidth Memory (HBM). Diese innovative Technologie bietet eine größere Speicherbusbreite als herkömmliche DRAM-Speicher (wie GDDR6) und nutzt eine 3D-Stapelarchitektur, bei der mehrere DRAM-Plättchen übereinandergeschichtet werden, um Bandbreite und Dichte zu erhöhen.

Obwohl ein einzelner HBM-Chip langsamer ist als ein GDDR6-Chip, ermöglicht die Architektur die Übertragung großer Datenmengen in einem Durchgang – ideal für Anwendungen wie High-Performance-Computing (HPC), Künstliche Intelligenz, Server und medizinische Bildgebung.
Prominente Beispiele sind die KI-Recheneinheiten „H100“ und „H200“ von Nvidia, die auf HBM setzen.

Bemerkenswert ist, dass dieser Markt vor etwas mehr als einem Jahr praktisch nicht existiert hat. Im jüngsten Quartal erzielte Micron mit HBM einen Umsatz von etwa 1,5 Mrd. USD, was fast einem Sechstel des Geschäfts entspricht.

Der einzig begrenzende Faktor sind die Produktionskapazitäten. Die komplette Produktion von 2025 ist bereits ausverkauft.

Das unterstreicht die enorme Nachfrage und das Wachstumspotenzial dieses Segments. Die Prognose für das Umsatzpotenzial (Total Addressable Market, TAM) im HBM-Bereich wurde kürzlich von 30 auf 35 Milliarden USD angehoben.

Selbst die Bullen haben gestaunt

Das Data-Center-Geschäft von Micron explodiert förmlich und trägt maßgeblich zum Gesamtwachstum des Unternehmens bei.
Ich hatte in den letzten Monaten mehrfach auf diesen Umstand hingewiesen, zuletzt hier:
Micron Technology: Es hat begonnen

Vor wenigen Tagen hat das Unternehmen die Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt, das Geschäftsjahr von Micron endet im August.

Der Gewinn lag mit 1,91 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 1,60 USD. Mit einem Umsatz von 9,30 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 8,84 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzsprung um 37 % und mehr als einer Verdreifachung des Gewinns. Der freie Cashflow konnte von 425 Mio. auf 1,95 Mrd. USD gesteigert werden.

Derartig gute Geschäftszahlen haben wohl selbst eingefleischte Micron-Bullen nicht erwartet.

Ausblick und Bewertung

Der DRAM-Umsatz erreichte ein Allzeithoch, NAND steht kurz davor und der Umsatz mit HBM konnte von einem Quartal auf das andere um 50 % auf etwa 1,5 Mrd. USD gesteigert werden.

In ähnlicher Weise dürfte sich das fortsetzen. Für das Schlussquartal stellt Micron einen Gewinn von 2,35 – 2,65 USD je Aktie in Aussicht, weit mehr als die bisherigen Konsensschätzungen in Höhe von 2,02 USD je Aktie.

Micron dürfte demnach im laufenden Geschäftsjahr ein Ergebnis von 7,76 USD je Aktie erzielen.
Im kommenden Geschäftsjahr, welches bereits im September beginnt, wird ein Rekordgewinn von über 12 USD je Aktie erwartet.

Sollten die Prognosen richtig sein, lässt sich daraus ein simples Szenario ableiten: Entweder sinkt die P/E auf 10 oder der Kurs steigt. Größere Rücksetzer dürften sich daher als Gelegenheit herausstellen.

Micron Aktie: Chart vom 30.06.2025, Kurs: 124,76 USD - Kürzel: MU | Online Broker LYNX
Micron Aktie: Chart vom 30.06.2025, Kurs: 124,76 USD – Kürzel: MU | Quelle: TWS

Fällt die Aktie beispielsweise unter 114 USD, könnte es zu einem erneuten Rücksetzer in Richtung 97 – 102 USD kommen.

Gelingt hingegen ein Ausbruch über 130 USD, wäre eine Rallye in Richtung 145  – 150 USD oder zum Allzeithoch denkbar.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Micron Technology ist zurück auf der Überholspur, das Data-Center-Geschäft explodiert, Umsatz mit HBM überschreitet Milliardengrenze.

Das Geschäft mit Speichermedien ist enormen Fluktuationen ausgesetzt, denn sowohl die Absatzmengen als auch die Preise sind großen Schwankungen ausgesetzt.

Daher kann es vorkommen, dass Micron in einem Jahr (2016) unprofitabel ist und zwei Jahre später (2018) einen Gewinn von 14,1 Mrd. USD einfährt.
Aktuell könnte es wieder zu einer ähnlichen Entwicklung kommen.

Im Geschäftsjahr 2023 war man unprofitabel, darauf folgte eine Stabilisierung und eine Rückkehr in die Gewinnzone, jetzt kommt es zu einem Boom.

Zwei Oligopole und Micron mittendrin

Micron Technology ist ein führender Hersteller von Speicherlösungen für verschiedene Anwendungen, darunter Computer, Mobilgeräte und eingebettete Systeme.

Das Hauptgeschäft von Micron entfällt auf DRAM-Arbeitsspeicher und NAND-Flash-Speicher. Der Markt für DRAM wird weltweit von drei Akteuren beherrscht. Neben Micron sind das Samsung und SK Hynix.
Der NAND-Markt wird ebenfalls von diesen drei Unternehmen und Toshiba sowie Western Digital beherrscht.

Inzwischen spielt jedoch HBM (High Bandwidth Memory) eine immer größere Rolle. HBM ist so konzipiert, dass es eine größere Speicherbusbreite als GDDR-Speicher (DRAM) bietet, wodurch größere Datenpakete auf einmal übertragen werden können.

Ein einzelner HBM-Speicherchip ist langsamer als ein einzelner GDDR6-Chip, zeichnet sich durch eine 3D-Stapelarchitektur aus. Mehrere DRAM-Plättchen werden übereinandergeschichtet, um Bandbreite und Dichte zu erhöhen.

HBM wird vor allem in Grafikkarten, High-Performance-Computing (HPC), Künstlicher Intelligenz (KI), Servern und in der medizinischen Bildgebung eingesetzt. Das prominenteste Beispiel dafür sind die KI-Recheneinheiten (GPU) „H100“ und „H200“ von Nvidia.

Data Center Geschäft explodiert

Die Technologie ist noch relativ jung und die einzigen drei Anbieter (Micron, SK Hynix, Samsung) sind gerade dabei, die Produktionskapazitäten hochzufahren.

Am 20. März hat Micron die Zahlen zum zweiten Quartal vorgelegt. Das Geschäftsjahr des Unternehmens beginnt im September.

Der Gewinn lag mit 1,56 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 1,44 USD. Mit einem Umsatz von 8,05 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 7,96 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 38 % und mehr als einer Verdreifachung des Gewinns.

Der Umsatz im Bereich Data Center hat sich auf Jahressicht verdreifacht. Das HBM-Geschäft schlägt erstmals richtig durch. Der Umsatz in diesem Bereich hat die 1-Milliarden-Dollar-Marke überschritten.
Im letzten Quartal entfiel also etwa ein Achtel des Konzernumsatzes auf HBM. Vor etwas mehr als einem Jahr war dieser Markt noch nicht mal existent.

Micron befindet sich in einer starken Wachstumsphase, angetrieben durch eine hohe Nachfrage nach Speicherlösungen im KI- und Rechenzentrumsbereich. Das Unternehmen erwartet im nächsten Quartal einen neuen Umsatzrekord, getragen von steigenden DRAM- und NAND-Lieferungen.

TAM größer als gedacht

Der HBM-Bereich entwickelt sich hervorragend, die Kapazitäten sind bereits für das gesamte Jahr 2025 ausverkauft.
Die Prognose für das Umsatzpotenzial (TAM) für HBM wurde von 30 auf 35 Mrd. USD erhöht. Da sich der Produktmix hin zu margenstärkeren Produkten wie HBM- und Rechenzentren verschiebt, rechnet man mit einer zunehmenden Profitabilität.

Micron investiert im laufenden Geschäftsjahr zwar 14 Mrd. USD in den Ausbau der Kapazitäten, doch das reicht nicht aus.
Um HBM zu produzieren, werden dreimal so viele Silizium-Wafer benötigt wie für die gleiche Menge an DDR5 DRAM.

Daher konnte man nicht beides in ausreichender Menge produzieren und hat die vorhandenen Produktionskapazitäten für HBM genutzt. Dadurch wurde wiederum die Verfügbarkeit von DRAM reduziert.

Ausblick und Bewertung

Daher stellt Micron für das kommende Quartal einen Rekordumsatz von 8,60 – 9,00 Mrd. USD und ein Ergebnis von 1,47 – 1,67 USD je Aktie in Aussicht.
Bisher wurden ein Umsatz von 8,47 und ein Ergebnis von 1,58 USD je Aktie erwartet.

Da man im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen hat und der Ausblick für das dritte Quartal besser ausgefallen ist als bisher angenommen, dürfte eine Anpassung der Konsensschätzungen für das Geschäftsjahr 2025 notwendig sein.

Bis gestern ist man davon ausgegangen, dass das Ergebnis um 438 % auf 6,99 USD je Aktie steigen wird. Allem Anschein nach könnte es noch mehr werden.

Nachbörslich reagierte die Aktie zunächst mit einem Gewinnsprung, aktuell notiert Micron jedoch 1,62 % im Minus bei 101,33 USD.
Micron kommt demnach auf eine forward P/E von 14,5.

Micron Technology Aktie: Chart vom 21.03.2025, Kurs: 101,33 USD - Kürzel: MU | Online Broker LYNX
Micron Technology Aktie: Chart vom 21.03.2025, Kurs: 101,33 USD – Kürzel: MU | Quelle: TWS

Micron ist übergeordnet bullisch, befindet sich jedoch in einer korrektiven Phase. Gelingt jetzt ein Ausbruch über den Abwärtstrend nahe 106 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 111 und 114 USD. Darüber wäre der Weg in Richtung 121 und 130 USD frei.

Fällt die Aktie jedoch unter 97 USD, muss mit erneuten Kursverlusten bis in den Bereich 85 – 90 USD gerechnet werden.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.