Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (KI-generiert).
Ein neuer Wachstumstreiber: Der Gewinn steigt sprunghaft und die Wachstumsdynamik zieht an. Warum Anleger jetzt genauer hinschauen sollten.
Das hat keiner kommen sehen
Bei Wix hat die Börse für eine lange Zeit geschlafen, doch nach den letzten Quartalszahlen hat sich das schlagartig geändert.
Dabei hätte es die Börse längst wissen müssen, schließlich wurde vor etwas mehr als einem Jahr einer der größten Konkurrenten von Wix übernommen – und das zu einer wesentlich höheren Bewertung.
Doch auch das wurde ignoriert. Die jüngsten Ergebnisse waren allerdings so gut, dass sie nicht mehr ignoriert werden konnten.
Der Gewinn lag im zweiten Quartal mit 2,28 USD je Aktie meilenweit über den Erwartungen von 1,75 USD. Mit einem Umsatz von 490 Mio. USD wurden die Analystenschätzungen von 487 Mio. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 36 %.
Der freie Cashflow klettert von 112,8 auf 147,7 Mio. USD, was einem Anstieg um 31 % entspricht.
Darüber hinaus verzeichnet das Unternehmen eine Beschleunigung der Wachstumsdynamik. Die Bestands- und Neukunden bauen das Geschäft mit zunehmender Geschwindigkeit aus.
Base44: KI-Übernahme als Gamechanger?
Das dürfte nicht zuletzt auch auf Base44 zurückzuführen sein. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Plattform, die auf Basis von einfachen Textbefehlen voll funktionsfähige individuelle Apps erstellen kann – vollkommen ohne zu programmieren.
Wix hat Base44 kürzlich erworben und bisher scheint sich dieser Zukauf als Homerun herauszustellen. Ende des Jahres soll der annualisierte Umsatz bereits bei 40 – 50 Mio. USD liegen.
Mit der Übernahme hat Wix seinen adressierbaren Markt wesentlich vergrößert.
Im Zuge der Quartalszahlen wurde die Prognose für den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr von 1,97 – 2,00 auf 1,98 – 2,00 Mrd. USD und für den freien Cashflow von 590 – 610 auf 595 – 610 Mio. USD erhöht.
Wenige Tage nach den Quartalszahlen wurden weitere Aktienrückkäufe beschlossen und das Budget dafür um 200 Mio. auf 500 Mio. USD erhöht, was fast 5 % des Börsenwerts entspricht.
Ausblick und Bewertung
In Anbetracht des laufenden Cashflows und der Barmittelbestände in Höhe von 693 Mio. USD, kann es sich Wix problemlos leisten.
In Anbetracht der vergleichsweise niedrigen Bewertung, dürften die Aktienrückkäufe auch einen Mehrwert für Anleger schaffen.
Derzeit kommt Wix auf einen forward P/FCF von nur 17,1.
Für ein Geschäftsmodell mit hohen Wechselkosten und wiederkehrenden Einnahmen ist das wenig. Das gilt umso mehr, wenn man die hohen Wachstumsraten sowie die Kapitaleffizienz des Unternehmens berücksichtigt.
Zum Vergleich: Der kleinere Wettbewerber Squarespace wurde für einen P/FCF von 24,7 geschluckt.

Größere Rücksetzer dürften sich demnach als Gelegenheit herausstellen. Scheitert die Aktie jetzt, könnte das einen Rücksetzer in Richtung 165 –170 oder sogar 140 – 150 USD einleiten. Für antizyklische Anleger könnte das eine Gelegenheit sein.
Gelingt hingegen ein Ausbruch über 185 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 200, 215 und 225 USD. In diesem Szenario könnte auch zeitnah das Jahreshoch bei 242 – 247 USD angesteuert werden.
Aber was ist Wix eigentlich?
Wix ermöglicht es sowohl Laien als auch Profis, innerhalb von wenigen Stunden professionelle Webseiten oder Onlineshops zu erstellen.
Die cloudbasierte Lösung bietet eine benutzerfreundliche Umgebung, die keinerlei Programmierkenntnisse voraussetzt. Mit Hilfe eines intuitiven Drag-and-Drop-Editors und einer Vielzahl von vorgefertigten Designvorlagen können Nutzer in kürzester Zeit professionelle Webseiten oder Onlineshops erstellen.
Ergänzend stellt Wix wichtige Werkzeuge bereit, die weit über die reine Seitenerstellung hinausgehen. Dazu zählen unter anderem SEO-Optimierungstools, Logo-Services, Hosting-Dienste, Social-Media-Integration, E-Mail-Marketing und sogar Google-Ads-Anbindungen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz deckt Wix den gesamten Prozess der Webseitenerstellung und -vermarktung ab.
Besonders hervorzuheben ist die Einfachheit in Kombination mit Flexibilität. Während das Baukastensystem vor allem Einsteiger anspricht, die ohne technisches Vorwissen starten möchten, schätzen auch Profis die Möglichkeit, Projekte schnell umzusetzen und Funktionen individuell zu erweitern.
Anfangs war Wix insbesondere für kleine Unternehmen und Selbstständige interessant, inzwischen greifen jedoch zunehmend auch größere Firmen auf die Plattform zurück. Manche betreiben komplette Webseiten mit Wix, andere nutzen selektiv bestimmte Funktionen wie Marketing-Automatisierung oder E-Commerce-Tools.
Vom Baukasten zum Ökosystem
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht zeichnet sich Wix durch ein besonders attraktives Geschäftsmodell aus. Als klassischer Vertreter des Software-as-a-Service-Ansatzes setzt das Unternehmen auf wiederkehrende Abonnements. Kunden zahlen monatlich oder jährlich für den Zugang zum Baukasten, Hosting-Leistungen und zusätzliche Premium-Funktionen.
Dieses Modell sorgt nicht nur für planbare Einnahmen, sondern schafft auch ein verlässliches Fundament für weiteres Wachstum.
Die meisten Kunden nutzen mit der Zeit immer mehr Services des Unternehmens. Es beginnt mit einer einfachen Webseite für wenige Euro pro Monat und wenig später werden unter Umständen Marketing-Tools genutzt, die das Vielfache an Umsatz generieren.
Hinzu kommen transaktionsbasierte Erlöse aus den integrierten Onlineshops. Selbstverständlich fällt für jede über Wix abgewickelte Bestellung eine Gebühr an.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Mehr als 65.000 zufriedene Kunden. Ich bin einer davon.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen