Alphabet Aktie Prognose Plötzlich Rallye? Und was ist eigentlich bei Google los?

News: Aktuelle Analyse der Alphabet Aktie

von |
In diesem Artikel

Alphabet
ISIN: US02079K1079
|
Ticker: GOOG --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Alphabet Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Es war der schwächste September seit 20 Jahren, doch am Montag, zum Monatsbeginn, schoss der S&P 500 plötzlich in die Höhe.

Ich kann manchmal nur darüber schmunzeln, welche Gründe für die tagtäglichen Kurs-Fluktuationen an der Börse angeführt werden.
Grundsätzlich könnten die Kommentatoren durchaus richtig liegen, es erscheint mir aber vollkommen widersinnig von einem auf den anderen Tag seine Meinung zu ändern.

Mit einer derartigen Sprunghaftigkeit wird keinerlei Mehrwert geschaffen. Wie sagt man so schön? „Hin und her macht Taschen leer“.
Das einzige, was man damit zuverlässig produziert, sind Handelsgebühren.

Welche logisch klingenden Gründe haben die Kommentatoren am Freitag gefunden, die den Anstieg erklären?

Hier ein Kommentar der UBS:
„While investors have largely accepted that the US central bank will continue to hike rates to bring down inflation, shifting expectations around the pace and length of the current hiking cycle are likely to create swings in market performance,“ wrote Mark Haefele, chief investment officer of global wealth management at UBS.

Oder hier von Barron’s:
„That economic activity seems to be declining is an indication that the Federal Reserve may soon slow down the pace of interest rate hikes, ultimately easing the pressure on the economy.“

Also im Kern wird hier die These vertreten, dass sich die Wirtschaft abkühlt und daher weniger Leitzins-Erhöhungen durch die Fed notwendig werden.
Diese Aussage ergibt vollkommen Sinn, das ist nicht das Problem.

Das Problem ist, dass Anleger aufgrund von solchen makroökonomischen Erwägungen von heute auf morgen ihre Einschätzung der Lage ändern und sich in der Realität unterdessen nichts verändert hat.

Und leider interessiert sich nächste Woche niemand mehr für die makroökonomischen Einschätzungen von heute.
Das bedeutet, dass jede Rallye, die durch solche Überlegungen ausgelöst wird, auf tönernen Füßen steht.

Die einzigen beiden Faktoren, die zu nachhaltig steigenden Kursen führen könnten, sind steigende Unternehmensgewinne oder Bewertungen, die niedrig genug sind, um all den real bestehenden Risiken Rechnung zu tragen.

Aktuell sieht es nicht gerade danach aus, dass die Gewinne der meisten Unternehmen in den kommenden Quartalen deutlich steigen werden. Also bleibt uns als Investor vor allem die Suche nach attraktiv bewerteten Unternehmen, die bestenfalls auch nicht sonderlich konjunkturanfällig sind, aber so wahrgenommen werden.

Bestenfalls stammt die Aktie aus einem Sektor, der von den Anlegern besonders abgestraft wurde. Obendrein hätten wir gerne eine starke Bilanz.

Tatsächlich muss man nicht lange suchen, bis man auf ein derartiges Unternehmen stößt.
Der am stärksten abverkaufte Sektor im S&P 500 ist „Communincation Services“ und der Platzhirsch der Branche ist zweifelsohne Alphabet / Google.

Checkliste

Alphabet hat eine erhebliche Korrektur hinter sich und rund ein Drittel an Wert verloren. Das ist ein guter Startpunkt.

Schaut man sich die Vergangenheit an, ist keine nennenswerte Konjunkturanfälligkeit zu erkennen.
Während der Finanzkrise verlangsamte sich das Wachstum, aber mehr passierte nicht.

In unser aller Lieblingsjahr 2020 verlangsamte sich das Wachstum ebenfalls, aber damit war die damalige Krise auch schon überstanden.
Viele Unternehmen senkten damals die Marketing-Budgets, dafür kam es 2021 zu Nachholeffekten.

Das wiederum führte dazu, dass die aufgestauten und nicht verwendeten Werbeausgaben in 2021 entladen haben. Für Google bedeutete das einen Gewinnsprung um 91%.

Das zu verstehen, ist von zentraler Bedeutung, daher nochmal:
2021 war ein absolutes Ausnahmejahr, in dem auf Google in 12 Monaten Werbung geschaltet wurde, die sonst über einen sehr viel längeren Zeitraum erfolgt wären.

Dementsprechend war es bereits im Vorfeld auszuschließen, dass derartige Erfolge 2022 wiederholt werden können, selbst ohne Krieg und explodierende Inflation.

Vielmehr kommt es jetzt zu einer Normalisierung des Geschäfts. Der Gewinn könnte daher leicht rückläufig sein und um 8% auf 5,15 USD je Aktie sinken.
Das scheint der Mehrheit der Anleger nicht zu schmecken und daher fällt die Aktie.

Dabei scheint man die Tatsache aus dem Auge zu verlieren, dass Alphabet den Gewinn von 2019 bis 2022 mehr als verdoppeln dürfte.
Der Kurs steht hingegen nur ein Drittel über dem damaligen Niveau.

Doch bevor wir es vergessen, sollten wir noch die Frage erörtern, wie es mit der Krisenfestigkeit und der Bilanz von Google aussieht.
Alphabet ist hochprofitabel, hat eine operative Marge von rund 30%, keine Nettoverpflichtungen und rund 140 Mrd. USD auf der hohen Kante.
Ich denke, damit ist alles gesagt.

Ausblick und Bewertung

Die zugrundeliegenden Trends sind intakt, an der Marktmacht von Alphabet hat sich nichts geändert und das Cloud-Segment dürfte perspektivisch die nächste große Cashmaschine werden.

Daher erwarten die Prognostiker ab dem kommenden Jahr wieder wie gewöhnlich Gewinnsteigerungen von 15-17% per annum.
Werden diese Erwartungen Wirklichkeit, dürfte Alphabet auch wieder auf das gewöhnliche Bewertungsniveau steigen.

In den fünf Jahren vor 2019, als die Welt noch nicht aus dem Lot geraten war, lag die P/E durchschnittlich bei 25,0.
Aktuell kommt Alphabet auf eine forward P/E von 19,2.

Selbst am Jahrestief von 2020 lag die P/E noch bei 21,8. Wir haben es aktuell als wahrlich mit einer Krisenbewertung zu tun.

Chart vom 04.10.2022 – Kurs: 99,30 Kürzel: GOOG - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 04.10.2022 – Kurs: 99,30 Kürzel: GOOG – Wochenkerzen

Da mich regelmäßig die Frage nach dem Unterschied der beiden Aktien mit dem Ticker GOOG oder GOOGL erreichen:
Beide Aktien sind wirtschaftlich identisch, GOOGL hat ein Stimmrecht.

Die nächstgelegenen Schaltstellen liegen bei 96 sowie 100 USD. Gelingt ein Anstieg über 100 USD, ist eine Erholung in Richtung 107 USD wahrscheinlich.
Kann der obere Aufwärtstrend, der in diesem Bereich verläuft, zurückerobert werden, wäre der Weg in Richtung 112 oder möglicherweise auch 117 oder 122 USD frei.

Fällt die Aktie jedoch unter 96 USD und durchbricht den unteren Aufwärtstrend, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur gerechnet werden. Mögliche Anlaufstellen lägen in diesem Szenario bei 90 oder 85 USD.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.