Deutz: Die Aktie klopft an die Kellertür … so laufen Fahrstuhlaktien eben!

von Ronald Gehrt
04.10.2024 | 08:40 Uhr

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Ein Minus von 9,23 Prozent, das zeitweise sogar bis zu 18 Prozent betrug, das passiert auch bei eher marktengen Aktien wie Deutz nicht einfach so. Da musste es wohl „bad news“ gegeben haben. Und in der Tat, auch der Motorenbauer entkommt dem Sog der Branche nicht.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Deutz kappte am Donnerstagnachmittag via adhoc-Meldung seine 2024er-Prognose. Der Grund war der gleiche wie bei den vielen anderen Unternehmen der Automobilbranche, die zuletzt Unerfreuliches zu melden hatten: Ein schwächer als erwarteter Absatz und ein ebenso schwächer als erwartet laufender Auftragseingang.

Konkret senkte Deutz die Umsatzprognose auf ca. 1,8 Milliarden Euro, bislang wurde eine Range zwischen 1,9 und 2,1 Milliarden avisiert. Die Gewinnmarge auf EBIT-Basis (vor Zinsen und Steuern) wird jetzt bei 4,0 bis 5,0 Prozent gesehen, da lag der Ausblick zuvor bei 5,0 bis 6,5 Prozent. Damit wird der Gewinn im schlimmsten Fall sehr weit unter der bisherigen Erwartung liegen. Kein Wunder, dass die Aktie negativ reagierte. Zumal Deutz im Rahmen der adhoc-Meldung festhielt, dass man derzeit keine Nachfrage-Belebung im vierten Quartal sieht. 

Zwar hielt man fest, dass die bereits laufenden Maßnahmen zur Verbesserung der Kosteneffizienz intensiviert werden. Aber das ändert nichts am Kernproblem: Die Nachfrage ist schwach. Aber auch, wenn man nie deutlich vorher weiß, wann es so weit sein wird:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur DEUTZ Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Ein immenses Auf und Ab bei der Nachfrage, verbunden mit massiven Auswirkungen auf den Gewinn, das ist bei Unternehmen aus konjunktursensiblen Branchen völlig normal. Im Zuge einer steigenden Nachfrage können die Gewinnmargen immens gesteigert werden: geht sie aber zurück, sinken die Margen rasant, oft rutschen solche Unternehmen dann auch in die Verlustzone. Das gilt z.B. für die Halbleiterindustrie, für den Maschinen- und Anlagenbau, aber eben auch für die Automobilbranche.

Das bewegt die Aktienkurse entsprechend massiv, weil sie diesem zyklischen Auf und Ab der Gewinne natürlich folgen. Diese starken Auf- und Abwärtsimpulse bringen solchen Aktien den Namen „Fahrstuhlaktien“ ein. Und unser langfristiger Chart der Deutz-Aktie zeigt: Diese Bezeichnung passt auch hier perfekt. Aber sollte/könnte man dementsprechend nicht jetzt langsam zugreifen, so, wie es offenbar diejenigen gestern taten, die die Aktie einsammelten, als sie das obere Ende der unteren Umkehrpunkte der vergangenen Jahre touchierte?

Dass Deutz genau auf Höhe des 2023er-Tiefs als dem obersten der diese „Kellerzone“ ausmachenden unteren Wendepunkte drehte, basiert sicherlich auf dem Gedanken, dass die „bad news“ ja nunmehr auf dem Tisch liegen und die Aktie „unten“ ist. Aber ob sie das wirklich ist, wird davon abhängen, ob es mit den unerfreulichen Nachrichten bei Deutz bzw. der Branche insgesamt jetzt getan ist. Und das bewegt sich irgendwo zwischen „offen“ und „zweifelhaft“. Diese untere Zone reicht von 3,64 Euro bis hinunter auf 2,62 Euro. Und wenn Deutz in den kommenden Monaten auch das untere Ende dieser Range auslotet, hätte, wer gestern kaufte, mit Zitronen gehandelt, daher: Lieber erst einmal nur beobachten!

Deutz Aktie: Chart vom 02.10.2024, Kurs 4,034 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Anpassung der 2024er-Prognose, 03.10.2024:
https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/deutz-ag-passt-prognose-2024-aufgrund-konjunktureller-nachfrageschwaeche-an/2142191

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.