
- Lithium Aktien nach zwei Jahren Rückwärtsgang wieder stark
- Elektro-Durchbruch: Längerfristige Kurschancen bei Lithium-Werten
- Zukunftsmarkt Lithium
- Globale Elektromobilität mit hohen Wachstumsraten
- Auch interessant
- Lithium-Marktvolumen dank Elektroautos vor Vervielfachung
- Rohstoffbörse in London bietet Lithium-Futures-Kontrakt
- Experten befürchten erneut Lithium-Engpässe
- Auf Marktführer setzen
- Nur wenige kleine Rohstoffexplorer werden zum Produzenten
- Die besten Lithiumaktien 2022: Vier Produzenten dominieren die Angebotsseite
- Lithium Aktien: Liste nach Performance
- Fazit: Elektroauto-Boom befeuert Lithium-Aktien
- Sie möchten selber in Lithium Aktien investieren?
Lithium Aktien nach zwei Jahren Rückwärtsgang wieder stark
Die Wertpapiere von Fördergesellschaften, Explorern und Batterie-Herstellern waren bis 2018 im Einklang mit dem Lithiumpreis regelrecht in die Höhe geschossen. Anschließend folgte was meistens geschieht, wenn ein Markt überhitzt: Eine heftige Korrektur, viele Lithium-Aktien halbierten oder drittelten sich im Preis. Nach der Preisexplosion und (teils überhasteten) Eindeckungskäufen entspannte sich die Angebotssituation und die Minenbetreiber verzeichneten auf einmal Überkapazitäten.
Der Preis für eine Tonne batteriefähiges Lithiumcarbonat war vom absoluten Hoch bei 25.800 USD im November 2017 auf weniger als ein Viertel gefallen und stabilisierte sich dann erst bei rund 6.000 USD. Doch in den letzten beiden Jahren gab es eine beeindruckende Wende. Die Preise explodierten förmlich und erreichten nach Beginn des Ukraine-Kriegs im Frühjahr 2022 neue Hochs von bis zu 78.000 USD je Tonne. Aktuell notiert der Preis im Bereich von 71.000 USD je Tonne.
Der Anstieg dürfte diesmal nachhaltiger sein, denn die Nachfrage nach Lithium wird in den kommenden Jahren, befeuert durch den Elektroautoboom, sehr stark anziehen und das ebenfalls steigende Angebot schon bald übertreffen. Die Anleger antizipieren dies bereits und so befinden sich Lithium-Aktien seit dem Corona-Crash wieder in Aufwärtstrends.
Elektro-Durchbruch: Längerfristige Kurschancen bei Lithium-Werten
Gerade findet ein weiterer großer Durchbruch in Sachen Elektromobilität statt: Die ersten ernstzunehmenden „Tesla-Jäger“ der großen Volumenhersteller des Automarkts z.B. VW sind mit ihren ersten Elektro-Modellen erfolgreich an den Start gegangen und auch neue Startups wie Nio, XPeng, Rivian oder Lucid Motors kämpfen um Marktanteile. Lithium-Aktien sind deshalb nach wie vor eine heiße Wette auf die Zukunft – das beweist nicht zuletzt der Durchbruch der Elektromobilität. Wer in Lithium-Werte längerfristig einsteigen will, sollte jedoch unbedingt genau hinschauen, denn bei den Bewertungen gibt es große Unterschiede.
Zukunftsmarkt Lithium
Für Lithium, das leichteste aller Metalle, gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete. Dazu zählen neben Glas- & Keramik, Schmiermitteln und Klimaanlagen vor allem Batterien & Akkus: Allein 2020 wurden Lithium-Ionen-Akkus im Wert von 5,4 Mrd. Euro nach Deutschland importiert, das sind enorme +64 % mehr als im Vorjahr. Die Verwendung des Rohstoffs Lithium für Stromspeicher verspricht also ein besonders starkes Wachstum.
Der Elektroautohersteller Tesla plant und baut aktuell gleich mehrere so genannte Gigafabriken, bspw. in Brandenburg, um den eigenen Bedarf an Akkus zu bedienen. Übrigens nicht nur für Elektroautos, sondern auch als Stromspeicher in Privathaushalten z.B. in Kombination mit Solaranlagen. Im Fokus der Anleger steht jedoch vor allem der Automobilmarkt.
Globale Elektromobilität mit hohen Wachstumsraten
Obwohl weltweit im Jahr 2021 weitere 6,7 Mio. Elektroautos (+108 % zum Vorjahr) zugelassen wurden, lag der Anteil der Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen global gesehen erst bei etwa 9 Prozent. Doch der Anteil steigt rasant. Allein im ersten Quartal 2022 stiegen die Verkaufszahlen weltweit gegenüber dem Vorjahr um drei Viertel auf 2 Mio. Fahrzeuge und der Anteil bei den Neuzulassungen dürfte damit nun zweistellig sein. In Europa erreichen die E-Autos inkl. Hybride bereits einen Marktanteil von 19 Prozent, was jedoch nicht zuletzt auch an hohen staatlichen Prämien lag. Ende 2021 befanden sich laut des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) weltweit rund 17,4 Mio. Elektrofahrzeuge auf den Straßen, davon 8 Mio. in China und 2 Mio. in den USA. Dahinter folgen Deutschland mit 1,7 Mio. und Norwegen mit 500.000 Elektrofahrzeugen.
China war laut der Internationalen Energie Agentur (IEA) auch im Jahr 2021 mit rund 3,3 Millionen reinen E-Auto-Neuzulassungen unter den großen Industrienationen erneut weltweiter Spitzenreiter in Sachen Elektromobilität. Die Verkäufe verdreifachten sich dort im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr.
Kleinere Länder wie Norwegen kommen allerdings bereits jetzt auf einen erstaunlich hohen E-Auto-Anteil. Dieser lag im Jahr 2021 bei fast 65 %. Dazu kommen noch einmal knapp 22 % Hybride, so dass auf Benziner und Dieselfahrzeuge weniger als 14 % der Neuzulassungen entfallen. In Deutschland lag der E-Auto-Anteil im globalen Vergleich lange Zeit eher im unterdurchschnittlichen Bereich. Doch im Jahr 2020 sorgte die angehobene Umweltprämie dafür, dass die Verkäufe stark anzogen. Mit ca. 356.000 Einheiten wurde im Jahr 2021 ein neuer Rekordwert an Elektroauto-Verkäufen erzielt, der Marktanteil liegt bei 13,6 %. Dazu kommen nochmal 325.000 neu zugelassene Hybrid-Modelle, die rund 12,4 % der nationalen Autoverkäufe ausmachten. Erklärtes Ziel der Ampel-Regierung ist es bis zum Jahr 2030 rund 15 Mio. Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben. Und das ist durchaus machbar, denn nun drängen alle herkömmlichen Autohersteller mit wettbewerbsfähigen Elektromodellen auf den Markt, den Anfang machte VW mit dem ID3 und dem ID4, weitere namhafte Marken sind mittlerweile gefolgt
Auch interessant
Lithium-Marktvolumen dank Elektroautos vor Vervielfachung
Es wird erwartet, dass die Anzahl der neu verkauften Elektroautos bereits in diesem oder im nächsten Jahr weltweit auf mehr als zehn Mio. Fahrzeuge steigt. Um 1 kW/h Leistung bereit zu stellen, werden aktuell rund 150 g Lithium benötigt. Pro Elektroauto wird je nach Leistung und technologischem Fortschritt mit 3 kg bis 8 kg Lithiumbedarf gerechnet.
Auch neuartige, leistungsstärkere Batterien wie die am deutschen Fraunhofer-Institut entwickelte sogenannte „Superbatterie“ oder die neue Lithium-Eisenphosphat-Batterie von Tesla benötigen als zentralen Bestandteil den Rohstoff Lithium. Gleiches gilt für die Erfindung eines besonders leistungsfähigen, leichteren und umweltfreundlicheren Lithium-Schwefel-Akkus.
Aufgrund dessen rechnen Analysten bis 2030 mit einer Vervielfachung der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien. Die Lithiumnachfrage aus dem Akku- und Batteriesektor werde deshalb von geschätzten 641.000 Tonnen Lithiumcarbonat im Jahr 2022 bis 2030 auf mehr als 2 Mio. Tonnen steigen. Einige Analysten rechnen damit, dass das Angebot möglicherweise bald nicht mehr ausreicht, um die Nachfrage zu decken und es zu einer tatsächlichen Knappheit des Rohstoffs kommen könnte. Der Deutsche Autobauer BMW sorgte vor und sicherte sich bereits Ende 2019 bis zum Jahr 2024 gegen weitere Preisschwankungen ab und schloss mit dem Unternehmen Gangfeng Lithium langfristige Lieferverträge im Volumen von 540 Mio. Euro.
Rohstoffbörse in London bietet Lithium-Futures-Kontrakt
Da Lithium zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat die London Metal Exchange (LME) im Sommer 2021 einen Futures-Kontrakt auf den Rohstoff, genauer gesagt auf mindestens 56,5 %iges batteriefähiges Lithium Hydroxid aufgelegt. Damit kam mehr Transparenz in den Markt, denn bisher waren Preise reine Verhandlungssache zwischen den Produzenten auf der einen und Abnehmern auf der anderen Seite. Oft wurde Stillschweigen über die Preisvereinbarungen von Lieferverträgen vereinbart, die Preisangaben variierten in den letzten Jahren teilweise um mehrere Tausend USD je Tonne.
Mit dem Futures Kontrakt kam Preistransparenz in den Markt und vor allem Käufer können sich gegen zukünftige Preisschwankungen absichern. Die Produzenten wie Albemarle hingegen lehnen den Kontrakt in Stellungnahmen ab, „der Lithium-Markt würde einfach nicht auf diese Weise funktionieren“. Die Ablehnung ist jedoch kein Wunder, denn ihr Spielraum bei der Preisfestsetzung für Lieferverträge dürfte sich durch den Referenzpreis des Kontrakts fortan deutlich beschränken. Für die Lithium-Futures gilt eine Barabwicklung (Cash Settlement) von fälligen Kontrakten, da die chemische Zusammensetzung und unterschiedliche Reinheitsgrade eine physische Lieferung unmöglich machen.
Experten befürchten erneut Lithium-Engpässe
70 Prozent der Lagerstätten des Rohstoffs befinden sich im „Lithium-Dreieck“ Chile, Argentinien und Bolivien. Dort bilden große Salzseen wie der Atacama, Salinas Grandes, Uyuni und Hombre Muerto enorme Reservoirs. Neben Südamerika und China gibt es vor allem in Australien große Lithium-Minen, in denen aktuell noch rund 60 % der weltweiten Fördermenge produziert wird. Chile kommt derzeit auf knapp 19 % Marktanteil.
Da in den kommenden Jahren nur wenige Förderstätten neu in Produktion gehen werden, wird von vielen Experten ein Engpass befürchtet. Denn bis neue Minen und Sole-Projekte produzieren können, sind hohe Investitionen notwendig und es vergehen im Durchschnitt vier bis sieben Jahre. Die aktuell stark gestiegenen Lithiumpreise sind allerdings ein guter Anreiz dafür.
Die Befürchtungen eines Engpasses gab es schon 2017 und der Lithium-Preis kannte damals zunächst nur eine Richtung: Nach oben. Die Sorgen vor raschen Engpässen zerstreuten sich jedoch am Jahresanfang 2018. Der Grund dafür: Einige produzierende Minenbetreiber konnten Ihre Produktionskapazitäten vor allem in Australien und Chile überraschend schnell stark ausbauen und sorgten so laut Roskill für ein überschüssiges Angebot von etwa 30.000 Tonnen in den Jahren 2018 und 2019. Im Jahr 2019 kam eine zwischenzeitliche Verlangsamung des Marktwachstums bei Elektrofahrzeugen hinzu, denn in China, dem mit Abstand größten Markt für E-Fahrzeuge, wurden Kaufprämien gestrichen. Die Entwicklung bescherte dem Rohstoff, sowie den Aktien der Lithium-Industrie in Folge erhebliche Preisverluste. Einzelne Aktien korrigierten anschließend um bis zu 50 % oder 60 %. Doch der Trend hat mittlerweile längst wieder ins Gegenteil gedreht.
Laut S&P Global soll sich die jährliche Lithium-Produktionsmenge dank neuer Minen und dem Ausbau der bestehenden Förderanlagen von ca. 500.000 Tonnen Lithiumcarbonat im Jahr 2019 bis 2025 auf insgesamt 1,5 Mio. Tonnen verdreifachen. Gleichzeitig steigt aber auch die Nachfrage stark an. Brancheninsider wie Vincent Pedailles von Infinity Lithium erwarten daher, dass es in Kürze zu Versorgungsengpässen kommen könnte. Dieses Szenario ist durchaus realistisch: Denn seit der Corona-Krise legten die Verkäufe von Elektroautos weitaus stärker zu als dies allgemein erwartet wurde. Dies liegt auch daran, dass Elektroautos seitdem in vielen Ländern eine besondere Förderung zuteil wurde.
Nach der Bodenbildung entwickelten Lithium-Aktien starke neue Aufwärtstrends und etliche Aktien notieren nicht weit von ihren Höchstständen entfernt. Ob die aktuell bereits recht hohen Kurse weiterhin interessante Einstiegsgelegenheiten darstellen, werden wir uns im Folgenden näher anschauen.
Auf Marktführer setzen
Wer als Investor in den kommenden Jahren von einem neuen Lithium-Boom profitieren möchte, der sollte dabei auf führende Unternehmen der Branche setzen. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass sich die Aktienkurse der Marktführer in allen Branchen langfristig am besten entwickeln. Im Lithiumbereich sollten Sie daher in Unternehmen mit herausragender Marktstellung investieren, die bereits produzierende Anlagen vorweisen können.
Nur wenige kleine Rohstoffexplorer werden zum Produzenten
Die langwierige und vor allem kostspielige Exploration führt dazu, dass nur wenige der kleineren Rohstoffexplorer den Weg zu einer produzierenden Mine erfolgreich bewältigen und überleben. Und selbst im Erfolgsfall kommt es durch zahlreiche Kapitalerhöhungen meist zu einer enormen Verwässerung der betreffenden Aktien. Es zahlt sich daher aus auf bereits produzierende marktführende Unternehmen zu setzen, die ihre Operationen bereits aus dem eigenen operativen Cash Flow finanzieren. Kleinere Werte sind keine soliden Investments, sondern eher als „Lotterielose“ zu betrachten.
Die besten Lithiumaktien 2022: Vier Produzenten dominieren die Angebotsseite
Den größten Teil des Marktes teilen sich vier Produzenten untereinander auf, bei denen Lithium teilweise nicht einmal das Hauptprodukt ist: Albemarle, FMC, Tianqi Group und Sociedad Química y Minera de Chile.
Die vier Unternehmen erreichen zusammen einen Marktanteil von über 80 %. Zwei dieser Unternehmen stellen wir Ihnen im Folgenden näher vor, sowie einen weiteren aufstrebenden Kandidaten. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Lithium- und Batterie-Aktien für 2022.
Lithium-Aktien-Liste:
Lithium Aktie | ISIN | Symbol | Währung |
---|---|---|---|
Albemarle | US0126531013 | ALB | USD |
EnerSys | US29275Y1029 | ENS | USD |
FMC | US3024913036 | FMC | USD |
GS Yuasa | JP3385820000 | 6674 | JPY |
LG Chem | KR7051910008 | A051910 | KRW |
Lithium Americas | CA53680Q2071 | LAC | CAD |
Livent | US53814L1089 | LTHM | USD |
Allkem | AU0000193666 | AKE | AUD |
Sociedad Quimica Minera de Chile (SQM) | US8336351056 | SQM | USD |
Varta | DE000A0TGJ55 | VAR1 | EUR |
Mit den folgenden 3 Lithium Aktien können Sie vom Aufwärtstrend des Rohstoffs Lithium profitieren.
Albemarle Corporation: 1. Weltmarktführer
Albemarle Corporation (ISIN: US0126531013 – Symbol: ALB – Währung: USD) ist ein US-Chemiekonzern, der neben Lithiumprodukten auch Flammschutzmittel, Katalysatoren und Chemikalien zur Oberflächenbehandlung herstellt. Albemarle ist durch die Übernahme des Konkurrenten Rockwood im Jahr 2015 eigenen Angaben zufolge zum weltgrößten Produzenten von Lithium und Lithiumverbindungen aufgestiegen und erwirtschaftete damit 2021 rund 41 % des Konzernumsatzes. Laut Schätzungen kontrolliert der an der Börse derzeit mit rund 25 Mrd. USD bewertete Konzern mittlerweile rund ein Drittel des weltweiten Lithium-Geschäfts. Und das Unternehmen arbeitet daran, seine Kapazitäten in den kommenden Jahren stark auszubauen.
Hervorragende Geschäftsentwicklung trotz Lithium-Preisschwäche
Im Jahr 2021 wurden Gesamtumsätze in Höhe von 3,3 Mrd. USD erzielt, rund +6,5 % mehr als im Vorjahr. Der (verwässerte) Gewinn pro Aktie ging von 3,52 USD im Vorjahr auf 1,06 USD zurück, was vor allem an Lockdown-bedingten Ausfällen und Kosten lag – vor allem in Australien. Die Analystenerwartungen wurden damit enttäuscht. Für das Geschäftsjahr 2022 erwarten Experten jedoch wieder ein hohes Umsatzplus in Höhe von +74 % auf 5,8 Mrd. USD sowie einen starken Ergebnisanstieg auf 12,59 USD je Aktie. Im Jahr 2023 soll der Umsatz dann erneut deutlich um +16 % auf 6,7 Mrd. USD klettern, bei einem geschätzten Ergebnis von 14,97 USD je Aktie. Dank des wachsenden Bedarfs an Lithium und geplanten Produktionsausweitungen sowie der 50 %-Beteiligung am sogenannten Wodgina Lithium-Projekt in Australien könnten die Analysten-Prognosen möglicherweise sogar übertroffen werden.
27 aufeinanderfolgende Jahre mit Dividendenerhöhungen: Frischgebackener Dividenden-Aristokrat
Albermarle zahlt derzeit eine Quartalsdividende von 0,395 USD, was aufs Jahr hochgerechnet einer Gesamtdividende von 1,58 USD und (bei einem Aktienkurs von 216 USD) einer mäßig interessanten Dividendenrendite von 0,75 % entspricht. Beachtlich ist, dass das Unternehmen die Dividende nun bereits 28 Jahre in Folge gesteigert hat und damit seit 3 Jahren als sogenannter „Dividenden-Aristokrat“ gilt.
Es gibt nur wenige Unternehmen, denen es gelingt ihre Dividendenausschüttung an Investoren ähnlich kontinuierlich zu steigern. Ab 25 aufeinander folgenden Jahren mit Dividenden-Erhöhungen wird Unternehmen in den USA daher das Prädikat Dividenden-Aristokrat verliehen – eine besondere Auszeichnung für eine außergewöhnlich starke Dividenden-Entwicklung. Denn um in den Dividendenadel aufgenommen zu werden, genügt es nicht über einige Jahre hinweg eine gute Geschäftsentwicklung zu haben. Da ein Zeitraum von 25 Jahren auch Krisen und Rezessionen umfasst gibt die Betrachtung Aufschluss über die Fähigkeit eines Unternehmens auch in schwierigeren Zeiten erfolgreich zu wirtschaften. In diesen elitären Klub ist nun auch Albemarle vorgestoßen. Und die Aussichten für steigende Dividenden sind auch weiterhin gut: Bis 2024 plant das Unternehmen ein jährliches Dividendenwachstum von mindestens 5 %. Die nächste Erhöhung dürfte also unmittelbar bevorstehen.
Milliardeninvestitionen in Australien
In Kemerton, in der Nähe von Bunbury in Australien soll eine neue Lithiumhydroxidanlage entstehen. Den Planungen zufolge soll diese Anlage im zweiten Halbjahr in Betrieb gehen und durch eine stufenweise Erweiterung bis 2025 eine Produktionskapazität von 100.000 Tonnen p.a. erreichen.
Bei aktuellen Preisen von mehr als 70.000 USD pro Tonne Lithium, würde dies einem zusätzlichen Jahresumsatz von über 7 Mrd. USD entsprechen. Angesichts dieses Potenzials sind die geplanten Investitionen in das Projekt in Höhe von mehr als einer Mrd. AUD absolut gerechtfertigt. Allerdings wurde die Projektentwicklung aufgrund der Covid-19-Pandemie und den strikten australischen Lockdowns erheblich verlangsamt. Neben der Investition in die Mine bei Bunbury erwarb das Unternehmen Ende 2018 für insgesamt 1,15 Mrd. USD auch einen 50 % Anteil an der ebenfalls westaustralischen Wodgina-Mine. Bei diesem Projekt wird Lithium aus festem Gestein gewonnen, Produktionspartner ist die australische Firma Mineral Resources. Auch bei diesem Projekt soll die Produktion im besten Fall bereits Ende des Jahres an den Start gehen.
Kurspotenzial der Albemarle-Aktie kurz- und mittelfristig ausgereizt
Die Aktie von Albemarle hat – getrieben vom Lithium-Boom – in den vergangenen Jahren starke Schwankungen verzeichnet. Von ca. 50 USD Anfang 2016 stieg der Kurs der Aktie bis Ende 2017 auf über 140 USD an, bevor der Kurseinbruch bei den Lithium-Aktien sowie die Corona-Krise für einen Kurseinbruch auf unter 50 USD sorgten. Seitdem befindet sich die Aktie stark im Aufwind und konnte bereits neue Allzeithochs von 291,48 USD erzielen. Aktuell notiert die Aktie wieder bei ca. 216 USD.

Getrieben von der erwarteten steigenden Nachfrage nach Lithium konnte die Aktie erneut an den langfristigen Aufwärtstrend anknüpfen. Durch große neue Explorationsprojekte wird Albemarle den Anteil des Lithiumgeschäfts am Gesamtumsatz weiter ausweiten und seine marktführende Stellung verteidigen. Investoren, die einen etwas längerfristigen Anlagehorizont haben, könnten die aktuellen Kurse zum Einstieg nutzen.
Sociedad Quimica Minera de Chile (SQM): 2. Weltmarktführer
Das chilenisches Chemie-Unternehmen Sociedad Quimica Minera de Chile (ISIN: US8336351056 – Symbol: SQM – Währung: USD), mit Sitz in der Hauptstadt Santiago, liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Albemarle und beansprucht ebenfalls den Titel des größten Lithiumproduzenten der Welt für sich. Wer im Rennen aktuell vorn liegt, ist aber auch unter Experten umstritten. Langfristig betrachtet dürfte SQM allerdings die besseren Karten haben als der US-Konkurrent. Neben Lithiumverbindungen stellt der Konzern noch Düngemittel, Jod, Kalisalze und Industriechemikalien her.
Zur starken Marktstellung von SQM hat vor allem der Fakt beigetragen, dass Chile das mit Abstand lithiumreichste Land der Welt ist und man dort zudem über hervorragende Regierungskontakte verfügt. Das abbaubare Lithiumvorkommen des Landes wird auf 7,5 Mio. Tonnen geschätzt. China landet mit rund 3 Mio. Tonnen abgeschlagen auf Platz 2.
Die Lithiumreserven, auf die SQM zugreifen kann, garantieren dem Unternehmen auch in naher Zukunft die Rolle eines Marktführers. Im Jahr 2018 wurde mit der chilenischen Regierung eine umfangreiche Vereinbarung zur Steigerung der Lithiumproduktion bis 2025 getroffen. Der jährliche Output beträgt derzeit etwa 100.000 Tonnen und soll den Plänen zufolge bis 2025 auf mindestens 216.000 Tonnen erhöht werden. Lithium-Gewinn aus den chilenischen Salzseen ist allerdings schwer kalkulierbar. Grund dafür ist das Evaporationsverfahren, das durch natürliche Verschmutzungen und vor allem durch Regen immer wieder beeinträchtigt wird. Außerdem gibt es seitens der Regierung strenge Umweltauflagen bezüglich des Wasserverbrauchs.
Lithium wichtigster Geschäftsbereich
Im Jahr 2021 hat das Unternehmen Umsätze in Höhe von 2,9 Mrd. USD erzielt – rund +58 % mehr als im Vorjahr. Dabei stieg der Gewinn je Aktie deutlich von 0,63 USD um +225 % auf 2,05 USD. Für 2022 erwarten Analysten Umsätze in Höhe von 7,5 Mrd. USD (+162 %) und ein im Vergleich zum Vorjahr um +163 % gesteigertes Ergebnis je Aktie in Höhe von 9,08 USD. Im kommenden Jahr 2023 sollen dann bei 7,9 Mrd. USD Umsatz (+5 %) ca. 8,86 USD Gewinn je Aktie erzielt werden (-2 % zum Vorjahr). Mit rund einem Drittel der Umsätze des Unternehmens ist das Lithium-Geschäft der wichtigste Geschäftsbereich von SQM knapp vor dem ebenfalls lukrativen Geschäft mit Düngemitteln. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 gab SQM die Zahlung einer Sonderdividende bekannt. Zusätzlich zur Quartalsdividende haben die Aktionäre zuletzt auch diese erhalten, so wurden im Februar 2022 rund 2,31 USD pro Aktie ausbezahlt.
Neue Projekte in Argentinien, Chile und Australien
Mit neuen Lithiumprojekten in Argentinien, Chile und Australien wird versucht, die Marktführerschaft deutlich auszubauen. Eine Lithium-Raffinerie soll beispielsweise in Kemerton in Nachbarschaft der geplanten Albemarle-Anlage entstehen. Die SQM-Raffinerie ist Teil des Joint-Venture-Vertrages, den die Chilenen mit der australischen Firma Kidman Resources abgeschlossen haben.
Aktie im langfristigen Aufwärtstrend
Die SQM-Aktie ist über Hinterlegungsscheine sog. „ADRs“ an der US-Börse NYSE gelistet. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von ca. 27 Mrd. USD ist das Unternehmen kein kleines Bergbau-Unternehmen mehr.

Die SQM-Aktie hat eine wilde Achterbahnfahrt hinter sich. Nachdem die Aktie im Jahr 2015 bei ca. 12,50 USD ein Tief markierte, ist sie 2017 im Hoch bis auf über 63 USD geklettert. Anschließend konsolidierte der Wert und fiel im Corona-Crash bis auf 15 USD. Von dort ging es bis im Frühjahr 2022 auf mehr als 115 USD. Aktuell notiert die Aktie knapp über 90 USD. Da SQM vor allem von der langfristigen Produktionsausweitung profitiert, könnte die Aktie trotz der Kursanstiege perspektivisch interessant sein. Bei einem erwarteten Gewinn von 9,08 USD je Aktie im Geschäftsjahr 2022 und erwarteten 8,86 USD Gewinn für das Jahr 2023 ist SQM mit einem KGV im Bereich von 10 entsprechend den Risiken relativ fair bewertet. Bei Rücksetzern in den Bereich 75 bis 80 USD könnten sich langfristig interessante Einstiegschancen ergeben.
Allkem: Aufstrebender Lithiumproduzent im Aufwärtstrend
Lithium, Boron und Pottasche sind die Hauptprodukte des australischen Bergbaukonzerns Allkem (ISIN: AU0000193666 – Symbol: AKE – Währung: AUD), der bis vor kurzem noch unter dem Namen Orocobre firmierte. Das Unternehmen hatte im Jahr 2015 das Salar-de-Olaroz-Projekt im Nordwesten Argentiniens nach sieben Jahren kostenintensiver Exploration in Produktion gebracht. Das Projekt an dem Allkem zu zwei Drittel beteiligt ist, wird gemeinsam mit dem japanischen Konzern Toyota Tsusho und einem lokalen Partner betrieben. Insgesamt wurden im Olaroz Salzsee 6,4 Mio. Tonnen Lithiumcarbonat nachgewiesen, was der Mine eine Betriebsdauer von mehr als 40 Jahren garantiert. Der große Wurf gelang dem Unternehmen im Sommer 2021. Durch die vier Milliarden AUD schwere Fusion mit Galaxy Resources stieg das Unternehmen zum weltweit fünftgrößten Produzenten von Lithium-Chemikalien auf.
Strategische Partnerschaft mit Toyota
Der japanische Autobauer Toyota, mit dem bereits seit 2010 eine enge Zusammenarbeit besteht, beteiligte sich Anfang 2018 mit rund 15 % an dem aufstrebenden Bergbaukonzern. Mit einem Investment von 232 Mio. USD sicherte sich Toyota den Zugang zu Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos. Und auch mit dem Toyota-Panasonic Joint Venture Prime Planet Energy Solutions konnte 2020 eine Liefervereinbarung getroffen werden. Ab 2021 wird Lithiumcarbonat für den gemeinsamen Batteriehersteller von Toyota und Panasonic ausgeliefert werden.
Kostenführerschaft vs. länderspezifische Risiken
Die reinen Abbaukosten von Allkem gehören mit ca. 3.860 USD je Tonne zu den geringsten in der gesamten Lithium-Bergbau-Branche und verschaffen dem Konzern einen glänzenden Wettbewerbsvorteil. Mittelfristig sollen die Kosten auf unter 3.000 USD je Tonne gedrückt werden. Allerdings erzielt der Konzern für den produzierten Reinheitsgrad Preise, die deutlich unter den Marktpreisen für reines Lithium liegen. Vornehmlich aus diesem Grund rutschte das Unternehmen in den vergangenen beiden Geschäftsjahren trotz der niedrigen Produktionskosten deutlich in die Verlustzone, denn die durchschnittlich erzielten Preise lagen für den erzielten Reinheitsgrad nur im Bereich von 5.000 USD. Zum Ende des Jahres 2020/21 wurden aber bereits wieder Preise in Höhe von ca. 8.500 USD erlöst und die Lithium-Preise sind anschließend weiter stark gestiegen.
Deshalb hat das Unternehmen beste Aussichten zukünftig hochprofitabel zu wirtschaften.
Fusionsfieber: Allkem wird zur weltweiten Nummer fünf
Im Jahr 2020 wurde die chilenische Firma Advantage Lithium, an der man zuvor ca. 35 % hielt, zu 100 % übernommen. Das bislang noch nicht produzierende Lithium-Unternehmen ist in derselben Region des Olaroz/Cauchari Beckens tätig und gibt Allkem Zugriff auf 5 Mio. Tonnen nachgewiesene und 1,5 Mio. Tonnen vermutete Lithium-Reserven sowie auf zwei Produktionsanlagen. Um die Übernahme zu finanzieren, gab das Unternehmen 15,1 Mio. neue Aktien aus. Neben den erwarteten Umsatzsteigerungen verspricht sich das Management von dem Zukauf Effizienzsteigerungen. Eine noch größere Fusion im Volumen von 4 Mrd. USD wurde im Sommer 2021 angekündigt. Durch den Zusammenschluss von Orocobre mit dem etwas kleineren Lithium-Produzenten Galaxy Resources zum neuen Konzern Allkem entstand der fünftgrößte Produzent von Lithium weltweit.
2020/21: Produktionspotenzial erneut nicht voll ausgeschöpft
Im Geschäftsjahr 2020/21 wurden 12.600 Tonnen Lithium produziert, eine leichte Steigerung um +6 % im Vergleich zum Vorjahr. Strikte Corona-Lockdowns führten allerdings dazu, dass der Ausstoß der Lithium-Fabrik Olaroz in Argentinien das zweite Jahr in Folge unter den Möglichkeiten blieb.
Im Durchschnitt wurden 2020/21 Preise in Höhe von 4.983 USD pro Tonne realisiert, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von -10 % bedeutete. Der Umsatz stieg um +10 % von 77 Mio. USD auf 85 Mio. USD. Aufgrund von Abschreibungen und Finanzierungskosten wurde ein hoher Verlust von -90 Mio. USD bzw. -0,18 USD pro Aktie verbucht (Vorjahr -0,20 USD je Aktie). Damit sollte aber nun die Talsohle durchschritten sein.
Mit 258 Mio. USD war das Finanzpolster zum Jahresende 2020/21 komfortabel genug, um alle notwendigen Investitionen zu finanzieren. Einen Ausblick auf das Gesamtjahr 2021/22 gab das neu fusionierte Unternehmen indes nicht, die Kosten des Zusammenschlusses dürften allerdings aufs Ergebnis drücken. Die Lithium-Produktion sollte jedoch stark anziehen, nicht nur dank der Fusion, sondern auch durch eine erwartete Output-Steigerung beim Olaroz-Projekt. Deshalb ist zukünftig unterm Strich mit starken Zuwächsen und auch besseren Ergebnissen zu rechnen.
Rücksetzer zum spekulativen Einstieg abwarten
Mit einer Marktkapitalisierung von 4,3 Mrd. Euro ist Allkem im Vergleich zu den Branchenriesen noch ein relativ kleiner Rohstoffkonzern. Allerdings entwickelt sich das kostenführende Unternehmen trotz aller Preisschwankungen, Corona-Rückschlägen und länderspezifischen Schwierigkeiten in Argentinien recht ordentlich. Die Fusion mit Galaxy hat nun einen wettbewerbsfähigen Player im Lithium-Markt mit besten Zukunftsaussichten geschaffen.

Auch die Allkem-Aktie hat eine wilde Fahrt hinter sich. Die in den beiden Rohstoffländern Australien und Kanada gehandelte Allkem-Aktie notierte im Jahr 2016 noch unter 1,50 AUD und stieg unter immensen Schwankungen auf rund 7,40 AUD. Der Rücksetzer der im Tief des Corona-Crashs bis auf 1,83 AUD (ca. 1,10 EUR) führte, bot eine exzellente Nachkaufgelegenheit. Seitdem befindet sich die Aktie wieder auf Kletterkurs und notiert aktuell bei ca. 10 AUD (6,70 EUR). Das ist nicht mehr ganz günstig, denn der neu geschaffene Konzern muss erst noch liefern was er verspricht. Mögliche Kursrücksetzer in den Bereich von 5,50 EUR bis 6,00 EUR könnten trotzdem zum Einstieg genutzt werden. Denn kann Allkem die Lithiumproduktion in den kommenden Jahren bei konstant niedrigen Produktionskosten stetig steigern, so winkt bei weiterhin starken Lithiumpreisen eine schöne Hebelwirkung und damit auch ein attraktives Kurssteigerungspotenzial für Aktionäre. Die spekulativste der drei vorgestellten Aktien ist aufgrund ihrer Schwankungsanfälligkeit jedoch nichts für Anleger mit schwachen Nerven.
Lithium Aktien: Liste nach Performance
Unternehmen | Symbol | ISIN | YTD | 1 W | 1 M | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lithium Americas Corp. | LAC | CA53680Q2071 | 9,66 % | 2,82 % | -8,86 % | -27,39 % | -35,65 % | 237,34 % |
Varta AG | VAR1 | DE000A0TGJ55 | 5,93 % | -17,99 % | -15,90 % | -60,04 % | -75,05 % | 24,80 % |
Livent Corp | LTHM | US53814L1089 | 5,28 % | 5,07 % | -10,33 % | -37,70 % | -16,32 % | — |
Albemarle Corp. | ALB | US0126531013 | 2,80 % | 3,98 % | -9,54 % | -21,79 % | 8,43 % | 136,88 % |
Sociedad Quimica Minera de Chile | SQM | US8336351056 | 2,61 % | 12,81 % | -1,44 % | -20,93 % | 2,20 % | 74,97 % |
FMC Corp. | FMC | US3024913036 | -2,62 % | 4,72 % | -5,59 % | 14,98 % | -6,89 % | 67,96 % |
Fazit: Elektroauto-Boom befeuert Lithium-Aktien
Der Boom bei Elektroautos (siehe Artikel: Megatrend Elektroauto: Die besten Elektromobilität-Aktien und Batterie-Aktien) sorgte dafür, dass sich die Lithium-Preise und damit auch die Aktien von Lithium Produzenten zuletzt trotz des schwachen Gesamtmarktes beeindruckend stark entwickelten. Nach unseren Ideen für Einstiege im Sommer 2020 drängen sich Neueinstiege aktuell nur bedingt auf. Geduldige Anleger können Rücksetzer abwarten, denn Lithium-Aktien weisen enorme Schwankungen auf. Allenfalls bei Albemarle sehen wir auch zu den aktuellen Kursen eine mögliche langfristige Einstiegsgelegenheit.
Sie möchten selber in Lithium Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Lithium Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen