Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Bei Toro sind Rekorde zur Gewohnheit geworden.
Je nachdem ob man es etwas eleganter ausdrückt oder nicht, ist Toro entweder ein Hersteller von Rasenmähern oder einer der weltweit führenden Anbieter von Geräten für Rasen- und Landschaftspflege.
In beiden Fällen ist es aber eine starke Verkürzung des Angebotsspektrums. Toro stellt unter den Marken Toro, Ditch Witch, Exmark, Spartan Mowers, Boss Snowplow, American Augers, Ventrac und einigen anderen (Link) eine Vielzahl von Geräten her.
Darunter natürlich auch Rasenmäher für den Privatgebrauch, aber auch Großmaschinen, Bohranlagen, Baumaschinen, Grabenfräsen, Schneepflüge, Bewässerungsanlagen, Lichtsysteme, Laubbläser, Vertikulierer und so weiter.
Zu den Kunden zählen also nicht nur Hausbesitzer, sondern auch viele professionelle Anwender wie die Bauindustrie, Sportstätten, Golfplatzbetreiber, Behörden und andere Regierungs- und Bildungseinrichtungen.
Derzeit entfallen rund drei Viertel der Konzernumsätze auf den professionellen und gewerblichen Bereich. Geografisch betrachtete entfallen rund 79% des Geschäfts auf die USA.
Eine Expansion in andere Regionen bietet also mehr als genügend Raum.
Viele kleine Rädchen
Unter dem Strich hat die starke Positionierung zu einem erheblichen Wachstum geführt. In den letzten zehn Jahren konnte der Umsatz von 1,96 auf 3,96 Mrd. USD verdoppelt werden.
Gleichzeitig hat sich die Profitabilität leicht verbessert, die operative Marge kletterte von 10,5 auf 12,8%.
Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde im selben Zeitraum von 118,9 auf 105,9 Millionen Stück reduziert.
Der Gewinn legte entsprechend überproportional von 1,31 auf 3,62 USD je Aktie zu.
Darüber hinaus ist das Geschäft nicht kapitalintensiv und die internen Rendite sind entsprechend hoch.
Es gab kein einziges Jahr in dem keine neuen Rekordwerte beim Umsatz oder Gewinn erzielt wurden.
Dazu hat, wie wir gesehen haben, eine Vielzahl von Faktoren beigetragen.
Es sind viele kleine Rädchen, die sich unaufhörlich in die richtige Richtung drehen und sich gegenseitig verstärken.
Ausblick und Bewertung
Genau das macht Toro zu einem Outperformer. Trotzdem kommt es auch bei diesem Unternehmen immer wieder zu größeren Korrekturen, so wie zuletzt.
Inzwischen ist die P/E dadurch von 34,5 auf 20,0 gesunken. Dadurch hat sich das Chance-Risiko-Verhältnis natürlich erheblich verbessert.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 25,4 und am Tief des 2020-Crashs bei 17,3.
Die Bewertung ist inzwischen also auf einem attraktiven Niveau angekommen. Das gilt auch im Verhältnis zu den erwartenden Wachstumsraten.
Im laufenden Geschäftsjahr wird ein Gewinnsprung um 13% erwartet, in den beiden Folgejahren sollen Steigerungen um 13-18% erreicht werden.
Bestätigung
Da das Geschäftsjahr von Toro im Oktober endet, haben wir bereits eine gute Vorstellung davon, wie es verlaufen ist.
In den ersten beiden Quartalen hat man 1,91 USD je Aktie verdient und einen Umsatz von 2,18 Mrd. USD erzielt.
Anfang Juni wurde die Prognose erhöht. Demnach stellt Toro einen Gewinn von 4,00 – 4,15 USD je Aktie in Aussicht, bisher war man von 3,90 – 4,10 USD je Aktie ausgegangen.
Im Vorjahr wurde ein Ergebnis von 3,62 USD je Aktie erzielt.
Das zuvor beschriebene Szenario ist also voll intakt, die anvisierten Wachstumsraten scheinen erreichbar zu sein.

Toro ist zu den zentralen Unterstützungszone bei 73-75 USD zurückgekommen und es besteht die begründete Hoffnung, dass auf diesem Niveau die Ausbildung eines Doppelbodens gelingen könnte.
Sollt es dazu kommen, könnte das eine Erholung in Richtung 83 USD einleiten. Darüber wäre der Weg in Richtung 88 USD frei.
Fällt Toro jedoch unter 73 USD, könnte es zu einer Ausdehnung der Korrektur zur unteren Aufwärtstrendlinie kommen, die derzeit bei rund 63 USD verläuft.
Das übergeordnet bullische Chartbild würde erst unterhalb von 60 USD bröckeln.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen