Broadcom Aktie Prognose Broadcom: Wie Phönix aus der Asche

News: Aktuelle Analyse der Broadcom Aktie

von |
In diesem Artikel

Broadcom
ISIN: US11135F1012
|
Ticker: AVGO --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate bullish
Zur Broadcom Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 376,1 Milliarden USD zählt der US-amerikanische Halbleiterkonzern zu den drei größten Unternehmen seiner Branche an der Wall Street, hinter Nvidia und Taiwan Semiconductor. Der Konzern war in der typischen Quartalsberichtssaison nicht präsent, da die Veröffentlichung der nächsten Quartalsergebnisse erst für den 7. Dezember geplant ist. Die letzten beiden Handelswochen waren für die Broadcom-Aktie besonders signifikant. Sie schaffte es nicht nur, die gesamte Handelsspanne der letzten vier Monate innerhalb weniger Tage zu durchlaufen, sondern auch aus der zuvor definierten Handelsspanne auszubrechen. Damit tritt das Papier erstmals seit Langem wieder in eine bullische Trendphase ein.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Broadcom Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Das Volumen des Ausbruchs war mit 3,56 Millionen Stück beeindruckend hoch, auch wenn es nicht das höchste des Jahres war. Dies lässt einige Fragen hinsichtlich der Qualität des Ausbruchs offen. Trotzdem ist die Größe der Ausbruchskerze recht vielversprechend. Solange die Kurse nicht unter das Freitagstief fallen, scheint die Gesamtsituation sehr positiv. Als nächstes Kursziel sehe ich einen Bereich von 1.030 bis 1.040 USD. Aufgrund dieser Entwicklungen stufe ich Broadcom vorerst von „neutral“ auf „bullisch“ hoch.

Aussicht: BULLISCH

Broadcom Aktie: 10.11.2023, Kurs: 957.52 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Broadcom Aktie: 10.11.2023, Kurs: 957.52 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS
Weltweit an den Börsen handeln

Investoren, Anleger und Trader genießen mit einem Depot über LYNX den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsenplätzen in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Handeln Sie an 150 Märkten, in 33 Ländern und 26 Währungen. Jetzt informieren: Alle Märkte

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Broadcom Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wie bereits mehrfach berichtet wurde, spielten in den letzten Wochen insbesondere Halbleiterunternehmen eine führende Rolle beim Anstieg der US-Indizes. Doch die Branche dürfte den Bogen aus aktueller Sicht wohl etwas überspannt haben. Viele Aktien stiegen fast schon exponentiell und lieferten sich einen begeisterten Schlagabtausch. Auch die Aktie von Broadcom konnte erheblich an Wert gewinnen, bevor sie Ende Mai eine leichte Zwischenkorrektur einleitete. Diese Korrektur hätte eigentlich etwas stärker ausfallen können, doch erneut versuchen die Bullen, die Kurse weiter nach oben zu treiben. Ob das erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten.

Expertenmeinung: Bis Ende Mai war ich ein absoluter Fan des Sektors, doch nun ist aus meiner Sicht nicht mehr der beste Zeitpunkt, um sich hier zu platzieren. Die Kurse sind bei vielen Papieren teils weit von der 50-Tage-Linie entfernt, was diese für Korrekturen sehr anfällig macht. Auch bei Broadcom ist der Abstand immens und es könnte dieser Tage zu einer heftigen Zwischenkorrektur kommen. Natürlich ist diese nicht in Stein gemeißelt, aber allein die Wahrscheinlichkeit veranlasst mich, die Aussichten vorerst von „bullisch“ auf „neutral“ zu senken.    

Aussicht: NEUTRAL

Broadcom Aktie: Chart vom 20.06.2023, Kurs: 863.43 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Broadcom Aktie: Chart vom 20.06.2023, Kurs: 863.43 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Hört man von steigenden Halbleiteraktien, blicken Anleger sofort auf bekannte Namen wir Nvidia oder AMD. Doch es gibt in der Branche noch andere starke Unternehmen und eine davon ist dieser US-amerikanische Konzern, welcher ursprünglich ein Spin-off von Hewlett-Packard war. Die Broadcom-Aktie zeigt uns einen mustergültigen Breakout, welcher vor wenigen Tagen stattfand. Nachdem die Kurse mehrere Wochen knapp unter der Marke von 650 USD verharrten, konnte diese Ebene mittlerweile nach oben gebrochen werden. Zusammen mit dem Rückenwind der gesamten Branche war der Titel kaum noch zu halten und legte mittlerweile 26 % innerhalb weniger Tage zu. Allein am Freitag explodierte die Aktie erneut und stieg beinahe mühelos auf ein neues Allzeithoch.

Expertenmeinung: Sollten Anleger hier noch einsteigen, und gehen die Kurse noch weiter nach oben? Es ist durchaus möglich, aber die aktuelle Lage präsentiert sich nicht gerade lohnenswert für neue Einstiege. Die Kurse sind stark überkauft, was insbesondere durch den großen Abstand zur 50-Tage-Linie erkennbar ist. Das bedeutet nicht, dass die Kurse von heute auf morgen sofort fallen müssen, aber die Gefahr einer deutlichen Zwischenkorrektur ist immens hoch. Ich betrachte den Titel zwar als “bullisch”, aber für einen guten Einstieg sollte ein Pullback oder eine Seitwärtsbewegung abgewartet werden.

Aussicht: BULLISCH

Broadcom Aktie: Chart vom 26.05.2023, Kurs: 812.73 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Broadcom Aktie: Chart vom 26.05.2023, Kurs: 812.73 USD, Kürzel: AVGO | Quelle: TWS

Bei Broadcom scheint man noch nicht mitbekommen zu haben, dass sich die Halbleiter-Branche aktuell in der Krise befindet.
Andernorts müssen reihenweise die Prognosen gekappt werden, währenddessen läuft das Geschäft bei Broadcom einfach weiter.
Wie ist das möglich?

Secret Sauce

Im Gegensatz zu den meisten diversifizierten Halbleiter-Herstellern stellt Broadcom nur eine relativ kleine Zahl an Produkten und Produktfamilien mit einem vergleichsweise hohen Verkaufspreis her. Die meisten anderen diversifizierten Halbleiter-Hersteller haben eine gigantische Produktpalette an verschiedenen Chips, auch im Niedrigpreis- und Low-Tech-Segment.

In diesen Bereichen ist der Wettbewerb hoch, die Eintrittsbarrieren sind niedrig und im Endeffekt ist es ein Geschäft, in dem der günstigste Anbieter den Preis bestimmt.

Im Gegensatz dazu sind die Anwendungen von Broadcom im Allgemeinen einem geringeren Wettbewerb ausgesetzt. Entweder aufgrund hoher Eintrittsbarrieren oder einer konsolidierten Marktnische mit wenigen Akteuren, also klassische Oligo- oder Duopole.

Daher ist der Wettbewerbsdruck niedriger und dementsprechend sind die Margen und Kapitalrenditen höher.

All das ist nicht zufällig passiert. Broadcom hat unter der Führung von Hock Tan konsequent darauf hingearbeitet, zu einem Unternehmen mit diesen Eigenschaften zu werden.
Einerseits durch eine Vielzahl von Übernahmen, aber auch dadurch, dass man Geschäftsteile, die diesen Ansprüchen nicht genügen, konsequent abgestoßen hat.

Die geben doch ständig neue Aktien aus!

Welche Vorteile das mit sich bringt, zeigt sich vor allem in Krisen. Die konjunkturbedingten Abschwünge sind bei Broadcom verhältnismäßig schwach und in guten Zeiten dennoch dynamisch.

In Summe konnte man den Umsatz in den letzten zehn Jahren von 2,52 auf 27,45 Mrd. USD mehr als verzehnfachen.
Wie bereits angeschnitten, wurden einige Übernahmen durchgeführt. Das Wachstum ist also nicht nur organisch entstanden.

Die Zahl der ausstehenden Aktien kletterte im selben Zeitraum von 245 auf 409 Millionen Stück. Eine Verwässerung der Aktienbasis ist natürlich nie wünschenswert, wer sich allerdings die Verhältnismäßigkeiten anschaut, erkennt bereits auf den ersten Blick, dass die Kapitalerhöhungen wohl sinnvoll waren.

Spätestens beim Blick auf die Kennzahlen je Aktie wird das offensichtlich. Denn der Umsatz je Aktie kletterte im selben Zeitraum von 9,65 auf 77,41 USD.
Beim Gewinn ging es von 2,30 USD auf 24,41 USD und beim FCF von 1,84 auf 37,40 USD je Aktie.

Ausblick und Bewertung

Die Richtung stimmt also wahrlich. Doch kommen wir zur aktuellen Lage. Der Halbleiter-Sektor befindet sich in weiten Teilen in einem Meltdown, bei Broadcom scheint man das aber nicht mitbekommen zu haben.

Am 8. Dezember wurden die Zahlen zum vierten Quartal vorgelegt.
Demnach lag der Gewinn mit 10,45 je Aktie über den Erwartungen von 10,25 USD. Der Umsatz übertraf mit 8,93 Mrd. die Analystenschätzungen von 8,90 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 21% und einem Gewinnsprung von 33%.
Im Gesamtjahr kletterte der Umsatz um 21% auf 33,20 Mrd. USD und der Gewinn konnte um 34% auf 37,64 USD je Aktie gesteigert werden.

Broadcom kommt somit auf eine P/E von 14,1 und da der Gewinn im nun angebrochenen Geschäftsjahr weiter steigen soll, liegt die forward P/E bei 13,1.

Bisher geht der Markt davon aus, dass der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr „nur“ um 8% steigen soll. Es wird sich zeigen, ob die Prognostiker bisher nicht zu pessimistisch waren und die Schätzungen nach den jüngsten Quartalszahlen und dem Ausblick nicht revidieren müssen.

Denn für Q1 stellt Broadcom ein konzernweites Umsatzwachstum von 20% in Aussicht. Der große Wachstumstreiber dürfte das Segment Server Storage sein, hier wird ein Umsatzplus von 50% erwartet.

Da man weiterhin frohen Mutes ist, wurde die Quartalsdividende um 12% auf 4,60 USD erhöht.
Die Dividendenrendite liegt somit bei stattlichen 3,46%.

Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 531 Kürzel: AVGO - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 531 Kürzel: AVGO – Wochenkerzen

Die Aktie ist übergeordnet bullisch, befindet sich jedoch in einer laufenden Korrektur. Gelingt jedoch ein nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone bei 545-560 USD, wäre diese Korrektur zu Ende und es käme zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 590-600 sowie 630 USD.

Solange dieser Ausbruch jedoch nicht erfolgt ist, können antizyklische Anleger auf tiefere Kurse hoffen.
Mögliche Anlaufstellen auf der Unterseite liegen bei 490-500 sowie 475 und 430 USD. Dabei sollte man aber bedenken, dass es aktuell kaum Gründe für sinkende Kurse gibt. Vermutlich wäre dafür eine erneute Schwäche des Gesamtmarkts notwendig.