Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
In diesem Artikel sehen wir uns für Sie die besten Sportartikel-Aktien 2024 an und stellen Ihnen unsere Top Ten Sportartikel-Aktien vor. Drei der Werte, Adidas, Nike und Puma schauen wir uns etwas genauer an.
Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Sportartikel-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.
- Die Sportartikel-Branche: Seit Jahrzehnten stetiges Wachstum
- Welche Sportartikel-Aktien kaufen?
- Liste der besten Sportartikel-Aktien
- Top-Aktien der Sportartikel Branche
- Beste Sportartikel Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Sportartikel-Aktien: Langfristige Wachstumspotenziale
- Sie möchten an der Börse in die besten Sportartikel-Aktien investieren?
Die Sportartikel-Branche: Seit Jahrzehnten stetiges Wachstum
Die Sportartikel-Branche erlebte in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes, stetiges Wachstum, da die Nachfrage nach Markenbekleidung für Sport oder Freizeit kontinuierlich ansteigt. Sport und Fitness liegen voll im Trend, so dass vor allem für junge Leute nicht nur die Funktion der Sportbekleidung im Vordergrund steht, sondern vor allem auch das mit dem Tragen verbundene Mode-Statement. Doch der Trend hat sämtliche Altersgruppen erfasst. Auch ältere Menschen tragen immer sportlichere Kleidung, und seien es nur Sportschuhe oder Polohemden. Von diesen seit Jahren anhaltenden Bekleidungstrends profitieren Traditionshersteller wie Nike, Adidas oder Puma. Der Umsatz mit Sportgeräten wie Bällen oder Tennisschlägern ist deshalb schon fast in den Hintergrund gerückt und steuert nur noch einen relativ überschaubaren Anteil zum Umsatz bei.
Aber nicht nur die bekannten Sportartikel-Hersteller, auch angesagte, junge Marken, die als hip gelten, könnten in wenigen Jahren beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben. Beispiele dafür sind Unternehmen wie Under Armour, der Yoga-Bekleidungshersteller Lululemon Athletica oder der Schweizer Laufschuhhersteller On. Und auch asiatische Hersteller wie Anta Sports aus China sind international auf dem Vormarsch.
Welche Sportartikel-Aktien kaufen?
Die Auswahl an börsennotierten Sportartikel-Aktien ist trotz einer Vielzahl internationaler Marken relativ überschaubar. Wir haben für Sie eine Liste mit zehn Sportartikel-Aktien erstellt, von denen wir Ihnen drei anschließend näher vorstellen:
Liste der besten Sportartikel-Aktien
Sportartikel Aktie | Market capitalisation | Last trade price | Currency | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
NIKE, Inc. | 97,29 | 80,98 | USD | NKE | US6541061031 |
Gildan Activewear Inc. | 7,38 | 46,31 | USD | GIL | CA3759161035 |
PUMA SE | 5,61 | 35,90 | EUR | PUM | DE0006969603 |
Brunswick Corporation | 5,59 | 84,42 | USD | BC | US1170431092 |
adidas AG | 40,32 | 218,90 | EUR | ADS | DE000A1EWWW0 |
Columbia Sportswear Company | 4,83 | 82,48 | USD | COLM | US1985161066 |
Lululemon Athletica Inc. | 31,86 | 270,76 | USD | LULU | US5500211090 |
Callaway Golf Company | 2,00 | 10,88 | USD | ELY | US1311931042 |
On Holding AG | 14,06 | 49,73 | USD | ONON | CH1134540470 |
Under Armour Inc. CL C | 1,56 | 7,49 | USD | UA | US9043112062 |
Top-Aktien der Sportartikel Branche
In folgende Sportartikel-Aktien könnten Anleger investieren, wenn sie ein Investment in Unternehmen aus dem Sportartikel-Sektor planen:
Adidas-Aktie: Deutscher Traditionshersteller
Die seit 1998 durchgehend im DAX notierte Adidas AG (ISIN: DE000A1EWWW0 – Symbol: ADS – Währung: EUR) ist nach Nike der weltweit zweitgrößte Konzern der Sportartikelbranche. Die breite Produktpalette des im Jahr 1949 gegründeten Unternehmens aus Herzogenaurach bei Nürnberg beinhaltet unter anderem Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör für viele Sportarten. Adidas bietet sowohl Spitzensportlern, als auch Hobbysportlern und Normalkunden passende Sport- und Freizeitausrüstungen. Adidas tritt als Ausrüster und Sponsor zahlreicher bekannter Sportvereine und Athleten auf. So werden im Bereich Fußball beispielsweise Vereine wie der FC Bayern, Manchester United, Real Madrid oder Juventus Turin von Adidas ausgestattet. Die deutsche Nationalmannschaft hingegen wechselte aufgrund eines lukrativeren Angebots nach 70 Jahren zum US-Konkurrenten Nike.
Verbesserte Gewinnaussichten
Die Zahlen von Adidas rechtfertigen derzeit keine Euphorie. Im vergangenen Jahr 2023 ging der Umsatz im Vergleich zum WM-Jahr 2022 um -5 % auf 21,4 Mrd. EUR zurück. Das Ergebnis je Aktie fiel mit -0,42 EUR sogar in den roten Bereich. Beide Kennzahlen fielen allerdings deutlich besser aus als von Analysten zunächst erwartet. Für das EM-Jahr 2024 erwarten Analysten bei einem Umsatz von 22,4 Mrd. EUR (+5 %) einen Gewinn in Höhe von 2,69 EUR. Im kommenden Jahr sollen bei 24,5 Mrd. EUR (+9 %) Umsatz Gewinne in Höhe von 6,66 EUR je Aktie geschrieben werden. Für die Folgejahre sind die Marktexperten sogar noch optimistischer und erwarten bei stetig steigenden Umsätzen zweistellige Gewinne je Aktie, die ebenfalls von Jahr zu Jahr zulegen sollen.
Die Adidas-Aktie, die im September 2021 Höchstkurse von mehr als 336 EUR erreichte, hatte sich seitdem zeitweise mehr als gedrittelt. Nun befindet sich das Papier wieder im Aufwind. Die aktuellen Aktienkurse von ca. 203,50 EUR lassen die Aktie fair bewertet erscheinen. Nun liegt es am Unternehmen, den prognostizierten profitablen Wachstumskurs auch in die Tat umzusetzen.
Nike-Aktie: Weltgrößter Sportartikel-Hersteller
Der ewige Rivale von Adidas, Nike (ISIN: US6541061031 – Symbol: NKE – Währung: USD) mit Sitz in Beaverton ist der weltweit größte Sportartikelhersteller. Das im Jahr 1964 zunächst als Blue Ribbon Sports gegründete Unternehmen entwickelt, designt und vertreibt Sportschuhe, -kleidung, -ausrüstung, -geräte, Freizeit- und Lifestyle-Produkte sowie Accessoires. Insgesamt deckt das im Dow Jones Index vertretene Unternehmen so gut wie alle relevanten Bereiche des Sportmarktes ab. Wie Adidas tritt auch die US-Marke als Ausstatter zahlreicher Sportgrößen und Stars auf. Der 100 Mio. EUR-Megadeal mit der deutschen Nationalmannschaft wurde eingangs bereits erwähnt.
Stärker als die Konkurrenz
Nike konnte die Umsätze in den letzten drei Jahren im Schnitt um +8 %, die Gewinne um +4 % steigern. Zuletzt erzielten die Amerikaner im Geschäftsjahr 2022/23 Umsatzerlöse in Höhe von 51,2 Mrd. USD (+9 %) und Gewinne in Höhe von 3,23 USD je Aktie (-14 %). Für das Ende Mai 2024 endende laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten Umsätze von ca. 47,9 Mrd. USD (-7 %) und einen Gewinn in Höhe von 3,32 USD (+3 %) je Aktie. Für das nächste Jahr 2024/25 liegt der aktuelle Marktkonsens bei Umsätzen von 49,2 Mrd. USD (+3 %) und Gewinnen in Höhe von 3,73 USD (+12 %) je Aktie. Zuletzt waren die Prognosen deutlich nach unten korrigiert worden, was die Aktie unter Druck brachte. NIKE bezahlt seinen Aktionären aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,37 USD, was einer Jahresdividende von 1,48 USD entspricht. Damit ist die Aktie, die aktuell bei ca. 92,58 USD notiert, mit 1,6 % Rendite nicht unbedingt ein Dividendenwert.
Vom Höchstkurs bei knapp 180 USD Ende 2021 hat die NIKE-Aktie ebenso wie der deutsche Konkurrent Adidas einiges an Boden verloren. Zuletzt hinkte die Nike-Aktie dem deutschen Konkurrenten auffallend hinterher. Anleger sollten mit Einstiegen möglichst abwarten, bis sich ein beginnender neuer Aufwärtstrend zeigt.
Puma-Aktie: Zweiter großer deutscher
Sportartikel-Konzern
Puma (ISIN: DE0006969603 – Symbol: PUM – Währung: EUR) aus Herzogenaurach wurde 1948 von Rudolf Dassler, dem Bruder des Adidas Gründers Adolf Dassler, gegründet. Der weltweit viertgrößte Sportartikelhersteller war bis Ende 2022 wie der größere Mitbewerber Adidas vorübergehend im DAX notiert, wurde aber nach dem Börsengang von Porsche durch die Auto-Aktie ersetzt. Auch Puma bietet als Allround-Sportmarke ein breites Sortiment aus Sportbekleidung, -schuhen, -accessoires und -geräten an. Der Konzern tritt beispielsweise als Ausrüster des Fußballvereins Borussia Dortmund in Erscheinung, aber auch andere bekannte Fußballvereine wie Manchester City, der AC Mailand oder Feyenoord Rotterdam werden von Puma ausgestattet.
Weiterhin gute Wachstumsaussichten
Im vergangenen Jahr 2023 steigerte Puma den Umsatz um +2 % auf 8,6 Mrd. EUR. Das Ergebnis je Aktie ging allerdings um -14 % auf 2,03 EUR zurück. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 liegt der Marktkonsens bei einem Umsatz in Höhe von etwa 8,9 Mrd. EUR (+3,5 %) und einem Gewinn in Höhe von 2,35 EUR je Aktie (+16 %). Im kommenden Jahr 2025 erwarten die Analysten dann Umsätze in Höhe von 9,6 Mrd. EUR (+8 %) und einen Gewinn in Höhe von 2,92 EUR je Aktie (+24 %). Damit kommt die Aktie, die aktuell bei ca. 41,29 EUR notiert, auf ein geschätztes 2024er KGV von etwa 17,5. Das ist nicht gerade günstig, aber angesichts der soliden Wachstumsraten auch nicht zu teuer. Für 2023 will das fränkische Unternehmen je Aktie eine Dividende in Höhe von 0,82 EUR ausschütten. Als Argument für ein Investment ziehen dann doch eher die weiterhin guten langfristigen Wachstumsaussichten.
Wie die Aktien der beiden Wettbewerber Adidas und Nike, hat auch die Puma-Aktie seit dem Allzeithoch bei 115 EUR Ende 2021 gut Federn gelassen und sich mehr als halbiert. Doch der Kursrückgang könnte mutigen Anlegern auch bei diesem Sportartikelwert eine Gelegenheit zum Einstieg bieten. Etwas konservativere Investoren könnten eine charttechnische Bodenbildung abwarten.
Beste Sportartikel Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Sportartikel Aktie | Last trade price | 52 W low | 52 W high | YTD | 6M | 1Y | 5Y |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Under Armour CL C | 7,49 | 5,86 | 8,99 | -10,30 % | 7,15 % | 14,35 % | -59,34 % |
Brunswick | 84,42 | 66,47 | 99,68 | -12,74 % | -8,37 % | 9,21 % | 57,74 % |
Callaway Golf | 10,88 | 9,05 | 16,89 | -24,13 % | -30,52 % | -30,83 % | -45,19 % |
NIKE | 80,98 | 70,75 | 123,39 | -25,41 % | -19,24 % | -14,42 % | -7,66 % |
PUMA | 35,90 | 34,29 | 61,06 | -28,71 % | -10,90 % | -39,72 % | -47,82 % |
Lululemon Athletica | 270,76 | 226,21 | 516,39 | -47,06 % | -42,27 % | -29,57 % | 39,85 % |
adidas | 218,90 | 155,10 | 242,00 | 18,80 % | 8,85 % | 32,06 % | -20,20 % |
Columbia Sportswear | 82,48 | 66,01 | 87,23 | 3,70 % | 5,78 % | 15,42 % | -13,49 % |
Gildan Activewear | 46,31 | 26,99 | 46,68 | 40,08 % | 22,35 % | 65,99 % | 29,00 % |
On Holding | 49,73 | 23,41 | 52,16 | 84,39 % | 43,19 % | 66,54 % | — |
Sportartikel-Aktien: Langfristige Wachstumspotenziale
Auch wenn die Fußball-EM kleiner ist als die WM vor zwei Jahren, wird das Augenmerk vieler Anleger auf Sportartikel-Aktien wie Adidas, Nike oder Puma liegen. Doch die Sportartikel-Aktien haben weit mehr zu bieten. Bei den vorgestellten Werten handelt es sich um Aktien solider Unternehmen mit guten Wachstumsperspektiven in den kommenden Jahren. Ein Anleger sollte aber möglichst etwas Ausdauer mitbringen und nicht nur den kurzen Atem für einen schnellen Sprint.
Sie möchten an der Börse in die besten Sportartikel-Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Sportartikel-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (27.03.2024); https://finance.yahoo.com/
Adidas IR-Webseite (27.03.2024); https://www.adidas-group.com/de/investoren/ueberblick/
Puma IR-Webseite (27.03.2024); https://about.puma.com/de-de/investor-relations
Nike IR-Webseite (27.03.2024); https://investors.nike.com/Home/default.aspx