
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Thema Künstliche Intelligenz und stellen Ihnen unsere Top Ten KI-Aktien 2023 vor. Dabei handelt es sich um Aktien von Unternehmen, die die Entwicklung von künstlicher Intelligenz durch zahlreiche technologische Innovationen vorantreiben. Drei KI-Aktien schauen wir uns etwas genauer an.
Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Artificial Intelligence Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.
- Was bedeutet Artificial Intelligence (AI) bzw. Künstliche Intelligenz (KI)?
- Welche Artificial Intelligence Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Künstliche Intelligenz Aktien 2023
- Top Artificial Intelligence Aktien
- Beste AI Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Mit Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz ETFs vom Megatrend profitieren
- Fazit: Künstliche Intelligenz ist eine der Boombranchen der Zukunft
- Möchten Sie an der Börse Artificial Intelligence Aktien günstig handeln?
Was bedeutet Artificial Intelligence (AI) bzw. Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz, KI (Englisch: Artificial Intelligence, AI) ist der Sammelbegriff für Technologien, die es Maschinen ermöglichen, zu erfassen, zu begreifen, zu entscheiden, zu handeln und zu lernen, entweder selbstständig oder zur Unterstützung von Menschen. Ein gängiger Begriff ist in diesem Zusammenhang auch maschinelles Lernen (Englisch: Machine Learning).
Auch interessant: Die besten KI-ETFs
Welche Artificial Intelligence Aktien kaufen?
An der Börse gibt es mittlerweile zahlreiche AI Aktien, denn immer mehr Technologieunternehmen binden Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz in ihre Produkte ein. Die zehn von uns ausgewählten Aktiengesellschaften spielen beim Thema maschinelles Lernen und AI eine führende Rolle und tragen so zur technologischen Gestaltung unserer Zukunft bei. Die KI-Aktien-Liste umfasst dabei sowohl Unternehmen, die ausschließlich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert sind, als auch Firmen, die stark im Bereich Künstliche Intelligenz engagiert sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Artificial Intelligence-Aktien für 2023, von denen wir Ihnen im Anschluss drei kurz vorstellen.
Liste der zehn besten Künstliche Intelligenz Aktien 2023
AI- / KI-Aktie | Market Cap in Mrd. | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Crowdstrike Holdings Inc | 53,50 | 235,03 | USD | CRWD | US22788C1053 |
The Trade Desk Inc | 31,95 | 71,60 | USD | TTD | US88339J1051 |
Splunk Inc | 25,50 | 151,33 | USD | SPLK | US8486371045 |
Apple Inc. | 2.974,31 | 191,24 | USD | AAPL | US0378331005 |
Illumina | 17,43 | 109,79 | USD | ILMN | US4523271090 |
IBM Corp. (International Business Machines) | 146,60 | 160,55 | USD | IBM | US4592001014 |
Zebra Technologies Corp. | 12,39 | 241,22 | USD | ZBRA | US9892071054 |
Twilio Inc. | 12,09 | 66,76 | USD | TWLO | US90138F1021 |
Intuitive Surgical Inc. | 110,97 | 315,20 | USD | ISRG | US46120E6023 |
NVIDIA Corporation | 1.153,61 | 467,65 | USD | NVDA | US67066G1040 |
Top Artificial Intelligence Aktien
In folgende AI Aktien (Artificial Intelligence Aktien) bzw. KI Aktien der KI-Branche könnten Anleger investieren:
Nvidia: Hochleistungsprozessoren ermöglichen Künstliche Intelligenz
Nvidia (ISIN: US67066G1040 – Symbol: NVDA – Währung: USD) war bis vor einigen Jahren vor allem für seine Grafikkarten (GPUs) bekannt. Mittlerweile werden die Hochleistungschips des Unternehmens vornehmlich für Anwendungen im Bereich KI / Maschinelles Lernen eingesetzt. Mehrere Tech-Riesen, darunter Meta (Facebook) und IBM, haben beispielsweise bereits Nvidias GPUs in ihren „lernenden“ Rechenzentren installiert. Chips von Nvidia kommen aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz, wie bei der Technologieplattform Drive PX, die Autoherstellern bei der Entwicklung von autonom gesteuerten Fahrzeugen hilft, welche Hindernisse erkennen und darauf reagieren können. Ebenfalls zum Einsatz kommen die GPUs von Nvidia in der Medizintechnik. Durch den Abgleich großer Datenmengen (Big Data) können u. a. Krebszellen von gesunden Zellen unterschieden werden. Zuletzt sorgten Exportbeschränkungen nach China für etwas Gegenwind. Bestimmte Chips, die sich auch für militärische Zwecke nutzen lassen, dürfen nicht mehr ins Reich der Mitte exportiert werden. Doch dies dürfte der Erfolgsgeschichte keinen Abbruch tun.
Beeindruckendes Wachstum von Umsatz und Gewinn
Die Wachstumsraten von Nvidia sind beeindruckend. In den letzten drei Jahren stieg sowohl der Umsatz als auch der Gewinn im Schnitt um +43 % p. a. Für das Jahr 2023/24 sieht der aktuelle Analystenkonsens ein Umsatzwachstum von +12 % auf 30,1 Mrd. USD vor, während der Gewinn um +36 % auf 4,53 USD Gewinn je Aktie zulegen soll. Für das nächste Geschäftsjahr 2024/25 erwarten die Analysten einen Umsatz von 37,4 Mrd. USD (+24 %) und einen Gewinn je Aktie von 6,05 USD (+34 %).

Zwischen 2015 und Ende 2021 stieg die Nvidia Aktie in nur sechs Jahren von weniger als 5 USD um mehr als 6.800 % in der Spitze auf 346,47 USD. Im Jahr 2022 folgte eine Korrektur, bei der im Herbst Tiefs im Bereich von 108 USD markiert wurden. Anschließend folgte eine neuerliche Kursrallye auf das aktuelle Kursniveau von ca. 270 USD. In diesem Bereich ist die Nvidia-Aktie zwar alles andere als günstig bewertet, aber es handelt sich dafür auch um einen hochprofitablen Marktführer, der mit seinen technologisch überlegenen Chips nicht nur im Bereich Künstliche Intelligenz den Ton angibt. Wer hier langfristig einsteigen möchte, der sollte am besten abwarten, ob sich Rücksetzer in den Bereich 230 bis 250 USD ergibt.
Auch interessant
CrowdStrike: Intelligenter Schutz vor Hackerangriffen und Schadsoftware
Der Cyber Security Anbieter CrowdStrike (ISIN: US22788C1053 – Symbol: CRWD – Währung: USD) nutzt maschinelles Lernen, um Schadsoftware (Malware) auf Notebooks, Smartphones, Tablets und anderen Geräten zu erkennen, mit denen auf Unternehmensnetzwerke zugegriffen wird. Dazu zählt beispielsweise auch Ransomware, eine Verschlüsselungssoftware, mit der Hacker von Unternehmen regelmäßig hohe Geldsummen erpressen. Die Cybersecurity-Plattform des Unternehmens wird durch Lerneffekte mittels Künstlicher Intelligenz optimiert, so dass sich der Schutz für alle Teilnehmer mit einer steigenden Kundenzahl stetig erhöht. Dafür steht auch der Begriff „Crowd“ (Menge) bei CrowdStrike. Sobald bei einem Kunden Schadsoftware, Viren oder andere Bedrohungen erkannt und eliminiert werden, kann der Algorithmus die Gefahr auch bei allen anderen Plattform-Teilnehmern abwehren, so dass die CrowdStrike-Kunden (ähnlich wie Versicherungskunden) eine Art Solidargemeinschaft bilden.
Langfristiges Kurspotenzial für mutige Anleger
Beim Umsatz verzeichnet CrowdStrike im Schnitt der letzten drei Jahre eine Wachstumsrate von +67 %, während das Gewinnwachstum im selben Zeitraum sogar +190 % p.a. beträgt. Für 2023/24 wird mit einer leichten Abschwächung des Wachstums gerechnet. Der Umsatz soll Analysten zufolge um +34 % auf 3 Mrd. USD zulegen, während der Gewinn je Aktie um +51 % auf 2,33 USD zulegen soll. Im kommenden Jahr sehen die Marktexperten einen Umsatz von 3,9 Mrd. USD (+29 %) und einen Gewinn in Höhe von 3,01 USD (+29 %) je Aktie.

Der Börsengang erfolgte im Jahr 2019 zu einem Aktienkurs von 34 USD. Anschließend ging es für die CrowdStrike-Aktie bis Herbst 2021 auf bis zu 298 USD nach oben, bevor der Kurs gemeinsam mit vielen anderen Techwerten auf Talfahrt ging. Von Kursen unterhalb 100 USD bildete sich seit Anfang 2023 ein moderater neuer Aufwärtstrend. Aktuell kostet die Aktie etwa 130 USD, so dass der Börsenwert bei knapp 31 Mrd. USD liegt. Damit ist die Aktie zwar weiterhin ambitioniert bewertet, aber langfristig bietet die KI-Aktie mutigen Anlegern dennoch ein ordentliches Kurspotenzial.
The Trade Desk: Effiziente Online-Werbung dank KI
Digitale Werbung ist auf Jahre hinaus ein boomender Markt mit zweistelligen Wachstumsraten. The Trade Desk (ISIN: US88339J1051 – Symbol: TTD – Währung: USD) bietet automatisierte Tools, mit denen Firmenkunden digitale Werbeanzeigen kaufen und so ihre Rendite optimieren könnten. Die transparenten AI-Anwendungen von Trade Desk identifizieren für die Kunden die besten Kanäle, auf denen es sich lohnt, Anzeigen zu kaufen und zu schalten. Die Anzeigen werden nach Zielgruppen, Ort, Tageszeit, Wetter, Werbeformat, Aktualität und weiteren Faktoren optimiert, so dass die Erfolgsrate stetig maximiert wird. Besonders stark ist das Unternehmen bei Werbung im Bereich Streaming und Online-TV, einer der wenigen Bereiche in denen Alphabet (Google) keine marktbeherrschende Stellung hat.
Aktie mit neuem Aufwärtstrend nach der Korrektur
Mit seiner intelligenten Werbe-Plattform erzielt das Unternehmen starke Wachstumsraten. Der Umsatz wurde in den vergangenen drei Jahren im Schnitt um +37 %, der Gewinn sogar um +47 % p. a. gesteigert. Für 2022 sieht der Marktkonsens Umsätze in Höhe von knapp 1,9 Mrd. USD (+32 %) und einen Gewinn je Aktie in Höhe von 1,12 USD (+8%) vor. Im kommenden Jahr 2024 sollen dann bei 2,34 Mrd. USD (+24 %) Umsatz Gewinne in Höhe von 1,43 USD je Aktie (+28%) erzielt werden.

Die KI Aktie The Trade Desk konnte in den drei Jahren bis Ende 2021 auf 114 USD klettern und sich damit in der Spitze mehr als verdreißigfachen, bevor die Aktie wie fast alle Techwerte von einer heftigen Korrektur erfasst wurde. Nach Tiefstständen im Bereich von 39 USD bildete die Aktie einen neuen Aufwärtstrend und notiert aktuell bei ca. 61 USD. In diesem Kursbereich ist die Aktie ein spekulativer langfristiger Kauf.
Neben den oben vorgestellten AI Aktien gibt es natürlich auch Künstliche Intelligenz ETFs, in die Sie als Anleger investieren könnten.
Beste AI Aktien Vergleich: Liste nach Performance
AI- / KI-Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Splunk | 151,33 | 81,11 | 152,00 | 75,78 % | 47,09 % | 70,72 % | 40,09 % |
The Trade Desk | 71,60 | 41,20 | 91,85 | 59,71 % | -3,56 % | 31,40 % | 411,03 % |
Apple | 191,24 | 124,17 | 198,23 | 47,19 % | 5,69 % | 29,38 % | 332,94 % |
Twilio | 66,76 | 42,78 | 79,70 | 36,36 % | -0,58 % | 37,25 % | -25,57 % |
NVIDIA | 467,65 | 138,84 | 505,48 | 220,00 % | 18,91 % | 177,11 % | 1.090,63 % |
Intuitive Surgical | 315,20 | 222,65 | 358,07 | 18,79 % | 0,97 % | 15,78 % | 82,28 % |
IBM | 160,55 | 120,55 | 160,59 | 13,95 % | 21,24 % | 7,99 % | 38,22 % |
Crowdstrike Holdings | 235,03 | 92,25 | 238,48 | 123,22 % | 55,32 % | 89,54 % | — |
Zebra Technologies | 241,22 | 194,59 | 351,74 | -5,92 % | -13,23 % | -12,24 % | 41,05 % |
Illumina | 109,79 | 89,00 | 238,55 | -45,70 % | -47,04 % | -49,81 % | -67,15 % |
Mit Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz ETFs vom Megatrend profitieren
Anleger, die in den Megatrend Artificial Intelligence investieren möchten, haben etliche KI ETFs (Exchange Traded Funds) zur Auswahl. Unter den Künstliche Intelligenz ETFs befinden sich beispielsweise der WisdomTree Artificial Intelligence ETF (ISIN: IE00BDVPNG13 – Symbol: WTI2 – Währung: USD), der Lyxor Robotics & AI ETF (ISIN: LU1838002480 – Symbol: ROAI – Währung: EUR), der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF (ISIN: LU1861132840 – Symbol: GOAI – Währung: EUR) sowie der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF (ISIN: IE00BGV5VN51– Symbol: XAIX – Währung: EUR).
Künstliche Intelligenz erobert unseren Alltag
In den letzten Jahren ging die Entwicklung der Artificial Intelligence dank immer günstigeren und leistungsfähigeren Prozessoren und der blitzschnellen Auswertung von Mustern in großen Datenmengen (Big Data) schnell voran. (siehe den Artikel Megatrend Künstliche Intelligenz). Das sogenannte Deep Learning nutzt nach dem Vorbild des menschlichen Nervensystems künstliche neuronale Netze, um große Datenmengen zu analysieren.
Mit virtuellen digitalen Assistenten wie z. B. Alexa von Amazon, Siri von Apple oder Cortana von Microsoft hielt AI bereits lange vor Chat-GPT Einzug in unser Zuhause. Aber auch bei weniger auffälligen Anwendungen wie lernenden Übersetzungs- und Spracherkennungsprogrammen oder Software zur Betrugserkennung ist Künstliche Intelligenz bereits integriert und liefert wertvolle Dienste. Kurzum: Künstliche oder maschinelle Intelligenz ist nicht mehr Science-Fiction, sondern aus Alltag und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.
AI verändert unsere komplette Arbeitswelt
Die kommerzielle Nutzung künstlicher Intelligenz ist mittlerweile ein boomender Milliardenmarkt. Neben dem IT-Sektor wird AI beispielsweise auch in der Medizintechnik, der Pharmabranche, dem Militärbereich, dem Hotelgewerbe, der Landwirtschaft und sogar bei der Rohstoffexploration zunehmend eingesetzt. In besonderem Maße kommt Künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt bereits im Marketing bei der Erkennung und Auswertung von Kundenpräferenzen und im Kundenservice (z.B. Chat-Bots) zur Anwendung. Auch bei der effizienten Automatisierung von Produktionsprozessen in der Industrie spielt maschinelles Lernen eine immer wichtigere Rolle. Eine sehr komplexe Aufgabe für Künstliche Intelligenz ist beispielsweise das Autonome Fahren. Am Ende wird kaum eine Branche unberührt bleiben, so dass unsere komplette Arbeitswelt derzeit enorme Veränderungen erfährt.
Fazit: Künstliche Intelligenz ist eine der Boombranchen der Zukunft
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Lebensbereiche Einzug. Die Tatsache, dass Computer immer bessere Entscheidungen treffen, unterstützt Prozesse und sorgt in immer mehr Geschäfts- und Lebensbereichen für Entlastung und Effizienz. Da der KI-Trend trotz des Booms der letzten Jahre noch relativ am Anfang steht, dürfte etlichen der vorgestellten Unternehmen in den kommenden fünf bis zehn Jahren ein stürmisches Wachstum bevorstehen. Im Jahr 2021 kam es jedoch zu einer starken Überhitzung. Die Korrektur, die sämtliche Aktien der Branche erfasste, ist jedoch als „reinigendes Gewitter“ zu betrachten. Zu den zukünftigen Gewinnern sollten insbesondere KI Aktien zählen, die sich während der Korrektur relativ stabil gehalten oder rasch erholt haben.
Möchten Sie an der Börse Artificial Intelligence Aktien günstig handeln?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel von AI-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Das müssen Sie als Trader wissen!
- Die sechs wichtigsten Kaufsignale – Da muss man dabei sein
- Die fünf wichtigsten Verkaufssignale
- Money Management: Die wichtigste Disziplin für Trader
- Portfoliomanagement: So verwalten Sie Ihr Depot
- Strategien bei der Aktienauswahl: So finden Sie die besten Aktien für Ihr Depot
Artikelserie: Trading-Strategien – Nachhaltig erfolgreich traden
- Die besten Trading-Strategien
- Die Dividendenstrategie: Die besten Dividenden-Aktien
- Die Value-Strategie von Warren Buffett: Der nette Milliardär von nebenan
- Die Trendfolge-Strategie: Trading mit Systemen (1): Trendfolge-Indikatoren
- Die Bottom Fishing Strategie: Geduld wird belohnt
- Die Swing Trading-Strategie
- Gewinne mitnehmen – Die besten Strategien
- Gewinnoptimierungs-Strategie Pyramidisieren
- Die Momentum- oder auch Top/Flop-Strategie
Artikelserie: Die Technische Analyse – Lassen Sie Charts für sich arbeiten!
- Trends, Widerstände und Unterstützungen: Das Fundament jeder Analyse
- Trendwende- und Konsolidierungsformationen: Die wichtigsten Chartmuster in Trends
- Markttechnik: Mit diesen Indikatoren sind Sie komplett ausgerüstet
- Absicherung: Stoppkurse richtig setzen
- Candlestick-Charts: Was diese Charts alles können
Informationen zu den Produkten finden Sie hier:
WisdomTree Artificial Intelligence ETF PRIIPs / KIDs
Lyxor Robotics & AI ETF PRIIPs / KIDs
Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF PRIIPs / KIDs
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF PRIIPs / KIDs
Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (25.04.2023); https://finance.yahoo.com/
Nvidia IR-Webseite (25.04.2023); https://investor.nvidia.com/
CrowdStrike IR-Webseite (25.04.2023); https://ir.crowdstrike.com/
The Trade Desk IR-Webseite (25.04.2023); https://investors.thetradedesk.com/
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen