Lululemon Athletica Aktie Prognose Lululemon: Heute so, morgen so

News: Aktuelle Analyse der Lululemon Athletica Aktie

von |
In diesem Artikel

Lululemon Athletica
ISIN: US5500211090
|
Ticker: LULU --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Lululemon Athletica Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Das eine Mal rauschen die Kurse nach den Quartalszahlen in den Keller, das andere Mal gehen sie durch die Decke.
Viel Sinn ergeben diese kurzfristig motivierten Kursreaktionen zwar nicht, doch daran wird sich wohl nie etwas ändern.

Mr. Market

Bereits vor mehr als 70 Jahren prägte Benjamin Graham in „The Intelligent Investor“ das Bild von Mr. Market.
Demnach gleicht die Börse einem manisch-depressiven Menschen. Sie ist emotional, mal euphorisch, dann wieder am Boden zerstört und dementsprechend irrational.

Es stellt sich nur die Frage, wie man damit umgeht. Wer bei sinkenden Kursen schnell nervös wird, hat es an der Börse schwer. Wer allerdings versteht, die Volatilität für sich zu nutzen, ist klar im Vorteil.

Graham bringt die Sache prägnant auf den Punkt: „The Market is there to serve you, not to guide you.“

Das zu verstehen und wirklich zu verinnerlichen ist vielleicht der wichtigste Faktor für Börsenerfolg, den es gibt.
Doch das ist leichter gesagt als getan.

Auf einer intellektuellen Ebene versteht es jeder, dass es eine gute Idee ist, nach größeren Korrekturen oder während Crashs zu kaufen.
Sobald der Markt allerdings in die Tiefe rauscht, fällt es den meisten Anlegern sichtlich schwer, auch wirklich den Abzug zu drücken. Zu groß ist die Angst, dass der Crash nach dem Kauf noch weitergeht.

Leichter gesagt als getan

Aus meinem persönlichen Kontakt mit unzähligen Anlegern kann ich Ihnen sagen, dass genau an diesem Punkt die meisten scheitern.
Und das ist kein Wunder, denn antizyklisches Handeln widerspricht der menschlichen Natur.

Es fällt uns viel leichter, eine Aktie zu kaufen, nachdem die Kurse bereits gestiegen sind.
Fallende Kurse schrecken uns hingegen ab, sie üben sogar psychologischen Druck aus.

Der bloße Fakt, dass die Kurse von Aktie XY gefallen sind, führt dazu, dass Anleger das jeweilige Unternehmen in Frage stellen.
Ich erinnere mich beispielsweise noch gut, damals hatte Visa eine Korrektur von 15-20% vollzogen. Daraufhin stellte mir ein Leser die Frage, „ob Visa denn noch eine Zukunft hätte“.

Vola > Realität

All das führt dazu, dass es ständig zu Übertreibungen kommt und die Volatilität an den Aktienmärkten exorbitant höher ist als es die Realität rechtfertigen würde.

Nehmen wir Lululemon. Am Tag nach den letzten Quartalszahlen brach die Aktie von 374 auf 326 USD ein.
Schlussendlich sanken die Kurse bis auf 286 USD und das alles nur wegen einem einzelnen schwachen Quartal.

Wir hatten damals auf die Situation hingewiesen:
Lululemon: Erhält man hier nochmal eine Chance?

Zitat:
„Zu Lululemon hatte ich mich in der Vergangenheit schon mehrfach positiv geäußert, zuletzt vor wenigen Monaten und zu einem Kurs von 296 USD.

Anschließend hat sich die Aktie in einem schwierigen Umfeld gut entwickelt und im Hoch, welches vor wenigen Tagen erreicht wurde, um etwas mehr als 30% zugelegt.

Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am Donnerstag ging es jedoch eine Etage tiefer. Vorbörslich notiert Lululemon 6,81% im Minus bei 349 USD.

Wer die Gelegenheit damals nicht ergriffen hat, könnte jetzt vielleicht nochmal eine bekommen.
Fällt die Aktie im regulären Handel nachhaltig unter 350 USD, oder besser noch 340 USD, kommt es zu einem Verkaufssignal, welches eine größere Korrektur einleiten könnte.

Mögliche Kursziele liegen bei 325 sowie 305 und eventuell auch 290 USD. Antizyklische Investoren könnten an den genannten Marken über einen Einstieg in Tranchen nachdenken.“

Kurssprung

Wie eingangs beschrieben haben wir also versucht, die Volatilität für uns zu nutzen. Statt uns der Kurzsichtigkeit des Marktes hinzugeben, haben wir eine andere Perspektive eingenommen.

Nämlich die, dass einzelne Quartalszahlen eine geringe Bedeutung haben und am Unternehmen und daran, wo es in einigen Jahren stehen wird, kaum etwas ändern.

Dieses Mal hat Lululemon die Erwartungen übertroffen und die Prognose erhöht, was einen Kurssprung um 14,87% auf 367,93 USD ausgelöst hat.

Wer im Dezember bei 290 – 325 USD diszipliniert eingesammelt hat, kann sich heute freuen.
Die nächste Chance bei Lululemon wird sicherlich kommen. Spätestens, wenn die Märkte insgesamt unter Druck kommen.

Lululemon Aktie: Chart vom 29.03.2023, Kurs: 367,93 - Kürzel: Lulu | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Lululemon Aktie: Chart vom 29.03.2023, Kurs: 367,93 – Kürzel: Lulu | Quelle: TWS

Aus technischer Sicht könnte sich die Rallye jetzt unmittelbar in Richtung 378 – 392 USD fortsetzen.
Auf diesem Niveau ist jedoch mit vermehrten Gewinnmitnahmen und einer anschließenden Korrektur in Richtung 350 USD zu rechnen.

Gelingt jedoch ein Wochenschluss über 392 USD, käme es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 410 und 435 USD.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Handeln wie die Profis? Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Lululemon Athletica Aktie

Anleger reagieren enttäuscht, Lululemon sackt vorbörslich ab. Die jüngsten Quartalszahlen lagen unter den Erwartungen … oder vielleicht doch nicht?

Zu Lululemon hatte ich mich in der Vergangenheit schon mehrfach positiv geäußert, zuletzt vor wenigen Monaten und zu einem Kurs von 296 USD:
Lululemon: Was man sich so alles wünscht

Anschließend hat sich die Aktie in einem schwierigen Umfeld gut entwickelt und im Hoch, welches vor wenigen Tagen erreicht wurde, um etwas mehr als 30% zugelegt.

Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am Donnerstag ging es jedoch eine Etage tiefer. Vorbörslich notiert Lululemon 6,81% im Minus bei 349 USD.

Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 349 Kürzel: LULU - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 349 Kürzel: LULU – Wochenkerzen

Wer die Gelegenheit damals nicht ergriffen hat, könnte jetzt vielleicht nochmal eine bekommen.
Fällt die Aktie im regulären Handel nachhaltig unter 350 USD, oder besser noch 340 USD, kommt es zu einem Verkaufssignal, welches eine größere Korrektur einleiten könnte.

Mögliche Kursziele liegen bei 325 sowie 305 und eventuell auch 290 USD. Antizyklische Investoren könnten an den genannten Marken über einen Einstieg in Tranchen nachdenken.

Prozyklische Kaufsignale ergäben sich hingegen über 366 sowie 387 USD.

Was ist schon ein Quartal?

Wer meine Analysen schon etwas länger verfolgt, der wird wissen, dass ich die Meinung vertrete, dass ein einzelnes Quartal keine sonderlich große Rolle spielt.
Das ist nicht gerade eine steile These, in diesem speziellen Fall gilt das aber umso mehr.

Der Gewinn lag mit 1,62 je Aktie weit unter den Erwartungen von 1,95 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,86 Mrd. jedoch die Analystenschätzungen von 1,82 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 28%. Das gemeldete Nettoergebnis lag mit 1,62 USD je Aktie jedoch „nur“ 12% über dem Vorjahresniveau.

Bereits an dieser Stelle dürfte klar sein, dass es bei Lululemon sicherlich nicht schlecht läuft. Das starke Umsatzwachstum zeigt ganz klar, dass die Produkte Anklang finden und wohin die Reise geht.

Wer sich den Quartalsbericht etwas genauer anschaut, wird obendrein feststellen, dass der gemeldete Gewinn durch einmalige Effekte im Zusammenhang mit der Übernahme von Mirror verzerrt wurde.
Mit den operativen Erfolgen hat das also wenig zu tun.

Ausblick und Bewertung

Darüber hinaus ist das dritte Quartal traditionell auch eher schwach, wirklich wichtig ist das Schlussquartal und natürlich das, was in Summe erwirtschaftet werden kann.

Und an dieser Front scheint man sehr zuversichtlich zu sein. Obwohl die Erwartungen in Q3 nicht erfüllt wurden, hat man die Prognose für das Gesamtjahr erhöht.

Beim Umsatz hat man den Ausblick von 7,87 – 7,94 auf 7,94 – 7,99 Mrd. USD erhöht und beim Gewinn von 9,75 – 9,90 auf 9,87 – 9,97 USD je Aktie.

Lululemon kommt demnach auf eine forward P/E von 35,2. Damit geht man zwar nicht als klassisches Schnäppchen durch, bei dem anhaltend hohen Wachstum ist das aber durchaus zu rechtfertigen.
Im laufenden Geschäftsjahr dürfte der Gewinn beispielsweise um etwa 28% steigen, in den Folgejahren sollen es 16-17% p.a. werden, so zumindest die Konsensschätzungen.

Für Lululemon ist die aktuelle Bewertung auch kein Ausnahmefall. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 40,3 und selbst am Tiefpunkt noch bei etwa 22.

Sinkt der Kurs jetzt wie erhofft und stimmen die Prognosen für das kommende Geschäftsjahr, könnte sich ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis ergeben.

Nehmen wir beispielsweise an, dass der Kurs auf 305 sinkt, dann läge die forward P/E plötzlich nur noch bei 26,4.

Was das Unternehmen besonders macht, hatte ich bereits in einer vorherigen Analyse beschrieben:

Wir machen das selbst.

Es ist nicht einfach, eine erfolgreiche Modemarke aufzubauen, vor allem nicht im Sportsegment.
Nike und Adidas scheinen geradezu omnipräsent zu sein und alles zu überschatten. Neben den Branchengrößen gibt es noch den hochpreisigen Luxussektor und eine ganze Reihe von Akteuren im günstigeren Segment.

Lululemon ist es allerdings gelungen, sich als Premium-Anbieter von Yoga-Bekleidung zu etablieren und auf dieser Basis enorm zu wachsen.

Inzwischen betreibt man weltweit rund 500 Niederlassungen. Da man von Beginn an vor allem auf den Direktverkauf gesetzt hat, also Zwischenhändler umgangen hat, scheint man eine gewisse Exklusivität auszustrahlen.
Darüber hinaus kann man dadurch die Preise kontrollieren und kommt auf eine höhere Marge.

Leichter gesagt als getan

Dass der Direktverkauf an den Endkunden Vorteile mit sich bringt, ist vollkommen klar. Wie schwierig es für kleinere Mode-Hersteller allerdings ist, ohne die Platzierung bei den großen Einzelhändlern und im Großhandel selbst, zu wachsen, sollte man nicht unterschätzen.

Lululemon ist all das gelungen, woran viele andere scheitern und inzwischen selbst eine Branchengröße.