Deutsche Bank Aktie Prognose Deutsche Bank: Bullentaxi mit Vollgas – wo soll’s denn hingehen?

News: Aktuelle Analyse der Deutsche Bank Aktie

von | |
In diesem Artikel

Deutsche Bank
ISIN: DE0005140008
|
Ticker: DBK --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Long / Buy
Zur Deutsche Bank Aktie

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Das am Dienstag vorgelegte Ergebnis des ersten Quartals war beeindruckend, kein Wunder also, dass die Aktie der Deutschen Bank darauf positiv reagierte. Nur dürften sich jetzt einige fragen, wo es mit dem Kurs noch hingehen könnte, ob nicht langsam die Luft raus ist.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent, aufgrund der deutlich über den eigenen Zielen liegenden Netto-Marge von 11,9 Prozent legte der Gewinn, vor und nach Steuern gleichermaßen, deutlich überproportional um jeweils 39 Prozent zu. Das war ein perfektes Ergebnis, zugleich lag es klar über der durchschnittlichen Analystenprognose.

Der Umsatz lag damit so hoch wie zuletzt 2015, der Gewinn sogar so hoch wie zuletzt im Jahr 2011. Und das Jahr 2015 taucht erneut auf, wenn es um die Frage geht, wann die Deutsche Bank-Aktie zuletzt so hoch notierte wie gestern. So gesehen wirkt das Bild rund: Vor zehn Jahren lief es zuletzt so gut, die Aktie notiert auf dem Level von damals … das passt also.

Und sieht man sich an, dass die Aktie auf Basis der bisherigen, durchschnittlichen Analystenprognose für den 2025er-Gewinn aktuell ein Kurs/Gewinn-Verhältnis von etwa acht ausweist … KGVs unter zehn sind bei Finanztiteln nicht teuer … passt das ebenso. Zwar ist das durchschnittliche Kursziel der Experten, zuletzt bei 21,10 Euro, schon deutlich überboten. Aber es wäre keine große Überraschung, wenn einige ihr Ziel in den kommenden Tagen nach oben korrigieren. Grundsätzlich passt das also, wenn es um das derzeitige Kursniveau ginge, aber:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Deutsche Bank Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Das hilft einem bei der Frage nicht weiter, ob man jetzt noch einsteigen könnte oder ob man vielleicht anfangen sollte, Gewinne mitzunehmen statt zuzukaufen, wenn man bereits engagiert ist. Dazu braucht es eine Antwort auf die Frage: Wie viel Luft ist hier noch nach oben, kurz- und mittelfristig?

Die Aktie hat als Reaktion auf die Bilanzdaten gestern mit 23,545 Euro ziemlich genau auf Höhe des vorherigen Jahres-Verlaufshochs von Ende März geschlossen, im Tageshoch lag sie mit 23,64 Euro noch einen Tick darüber. Wenn der deutsche Gesamtmarkt in den kommenden Tagen tendenziell positiv bleibt, kann dieses März-Hoch durchaus überboten werden, immerhin waren die Zahlen klar besser als erwartet.

Aber eine langsam überkaufte Markttechnik und der Umstand, dass die Aktie nach dem Mini-Crash Anfang April bereits eine weite Strecke in kurzer Zeit gestiegen ist, geben dem „Gummiband“ in Bezug auf weiteres Aufwärtspotenzial eine ziemliche Spannung. Da wäre zu überlegen, entweder bei bestehenden Positionen ein paar Aktien zu verkaufen oder den Stoppkurs anzuheben. Problem bei der zweiten Variante:

Die ultra-kurzfristige, am 7. April entstandene Aufwärtstrendlinie ist viel zu steil, um auf Dauer halten zu können. Wenn die brechen würde, wäre das also noch lange kein Beinbruch. Auf der anderen Seite wäre eine einigermaßen taugliche Supportzone darunter erst um 20,80 Euro zu finden … und das ist unerfreulich weit weg. Daher wäre die Variante, durch den Verkauf eines kleineren Teils bestehender Positionen einen etwas weiteren Stoppkurs auszutarieren, durchaus erwägenswert.

Um neu einzusteigen oder zuzukaufen wäre der aktuelle Zeitpunkt vermutlich nicht ideal, immerhin liegen die positiven Nachrichten jetzt auf dem Tisch und die Aktie hat mit gut fünf Prozent Kursgewinn darauf reagiert. Aber der Weg des Umsatz- und Gewinnwachstums wirkt aus derzeitiger Sicht solide und stetig genug, um der Deutschen Bank-Aktie mittelfristig noch einiges zuzutrauen. In Korrekturen hinein, näher an wichtigen Trendlinien, einzusteigen oder nachzufassen, wäre also allemal eine Überlegung wert.

Quellenangaben: Ergebnis des 1. Quartals 2025, 29.04.2025:
https://www.db.com/news/detail/20250429-deutsche-bank-veroeffentlicht-ergebnisse-zum-ersten-quartal-2025?language_id=3
Analysten-Kursziele: https://finance.yahoo.com/quote/DBK.DE/analysis/

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 29.04.2025, Kurs 23,545 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 29.04.2025, Kurs 23,545 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
LYNX – Der Partner von Interactive Brokers in Deutschland

Sie interessieren sich für ein Depot bei Interactive Brokers? Dann kombinieren Sie jetzt die Möglichkeiten von IB mit den Vorteilen eines Depots über LYNX. Vergleichen Sie unsere Leistungen und profitieren Sie doppelt. Jetzt informieren: Interactive Brokers

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der Deutsche Bank Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die letzten Handelstage verliefen für das deutsche Finanzinstitut positiv. Die Bullen meldeten sich eindrucksvoll zurück und konnten mittlerweile sowohl die 20- als auch die 50-Tage-Linie wieder nach oben durchbrechen.

Der neutrale Trendverlauf der Deutsche-Bank-Aktie wurde dadurch zwar nicht verändert, doch die Bären scheinen vorerst auf breiter Front zurückgedrängt worden zu sein.

Expertenmeinung: Die nächste Zielmarke scheint klar: Die Bullen streben eine Rückkehr der Kurse in Richtung des Hochs von Ende März an. Doch selbst wenn dieses Vorhaben gelingen sollte, wurde bereits viel Momentum für einen potenziellen Ausbruch im Zuge des jüngsten Anstiegs aufgewendet.

Ein tieferes Hoch wäre trotz der bisherigen Rallye mittelfristig ein weiteres Schwächesignal und könnte die Bären schnell wieder ins Spiel bringen. Somit besteht zwar eine realistische Chance auf eine Annäherung an die 23 EUR-Marke, doch danach sollte die Lage neu bewertet werden. Wichtig wäre in der aktuellen Situation, die Kurse möglichst lange oberhalb der 20- und 50-Tage-Linien zu halten.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 23.04.2025, Kurs: 21.95 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 23.04.2025, Kurs: 21.95 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nahezu der gesamte Gewinn des laufenden Kalenderjahres wurde bei der Aktie des deutschen Finanzinstituts innerhalb von nur drei Handelstagen zunichtegemacht.

Die Aktie der Deutschen Bank geriet in den vergangenen zwei Wochen deutlich unter Druck. Vom zuvor eher bullischen Tenor ist derzeit wenig übrig. Der Trend hat sich mittlerweile in eine neutrale Verkaufsphase gewandelt. Zwar fiel die technische Gegenbewegung der letzten Tage durchaus dynamisch aus, doch an der 20- und 50-Tage-Linie könnte sich jetzt ein hartnäckiger Widerstand etablieren.

Expertenmeinung: Der Bereich zwischen den genannten gleitenden Durchschnitten und der Marke von 21 EUR ist von zahlreichen Widerständen geprägt. Es erscheint wahrscheinlich, dass viele Anleger dieses Kursniveau nutzen könnten, um Gewinne zu realisieren.

Wer Anfang April seine Stopps nicht gesetzt hatte, dürfte nun dankbar für eine zweite Ausstiegsmöglichkeit sein. Sollten die Bullen wieder einen konstruktiven Chartverlauf etablieren wollen, wäre es schon bald notwendig, ein höheres Tief auszubilden. Dies dürfte allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen. Das Tief von Anfang April sollte dabei idealerweise nicht mehr unterschritten werden.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 14.04.2025, Kurs: 20.31 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 14.04.2025, Kurs: 20.31 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im Februar hatte ich der Deutsche Bank Aktie positive Aussichten attestiert und ein erstes Kursziel auf 20 EUR in Aussicht gestellt. Dieses wurde mittlerweile nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen.

Nach wie vor befindet sich das Papier in einem stabilen Aufwärtstrend. Es zeigt eine klare Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs. Das letzte Pivot-Tief wurde Anfang März bei 18,84 EUR gebildet. Solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, scheinen weiterhin die Bullen die Kontrolle zu haben.

Expertenmeinung: Die Aufwärtsbewegung der letzten Wochen wurde größtenteils von der 20-Tage-Linie getragen. Allerdings verlief auch dieser Indikator nicht durchgehend perfekt, da sowohl Anfang Februar als auch im März der gleitende Durchschnitt kurzfristig deutlich unterschritten wurde.

Für mittel- bis längerfristige Anleger bleibt daher der Blick auf die letzten Tiefs entscheidend. Gemessen am bisherigen Rhythmus der Aktie könnte es Anfang April zu einer Zwischenkorrektur kommen. Während einige Anleger diese Phase aussitzen dürften, könnten andere die Gelegenheit nutzen, um zuvor erzielte Gewinne zu sichern und später günstiger wieder einzusteigen.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 25.03.2025, Kurs: 23.365 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 25.03.2025, Kurs: 23.365 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach wie vor befindet sich das deutsche Finanzinstitut in einem Aufwärtstrend. Seit September des vorigen Jahres dominieren die Bullen das Geschehen und treiben die Deutsche Bank-Aktie weiter nach oben. Die Kursbewegung zeigt eine klare Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs. Ende Januar kam es jedoch zu einer überhitzten Phase, erkennbar am hohen Abstand zur 50-Tage-Linie. Eine zwischenzeitliche Korrektur führte zu einem höheren Pivot-Tief, von dem aus sich die Aufwärtsbewegung nun offenbar fortsetzen könnte.

Expertenmeinung: Ein Blick auf den längerfristigen Chart zeigt die nächsten potenziellen Kursziele. Die psychologisch wichtige Marke von 20 EUR könnte als nächster Widerstand dienen, an dem sich eine Richtungsentscheidung abzeichnen könnte. Falls auch diese Hürde überwunden wird, wären in diesem Jahr womöglich Kursziele in Richtung 25 oder sogar 30 EUR denkbar. Diese runden Marken spielten zuletzt im Januar 2015 eine bedeutende Rolle für die Aktie. Kurzfristig sollten Anleger das letzte Zwischentief im Auge behalten. Idealerweise sollte die Unterstützung bei 17,94 EUR nicht mehr unterschritten werden.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 11.02.2025, Kurs: 18.892 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 11.02.2025, Kurs: 18.892 EUR Kürzel: DBK | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mit der Intensivierung der DAX-Rallye Mitte Januar war auch die Deutsche Bank-Aktie massiv durchgestartet. Gestern kassierte sie nach der Vorlage der 2024er-Ergebnisse nebst Ausblick einen herben Rückschlag. Aber der Aufwärtstrend an sich ist nicht gefährdet. Noch nicht?

Ein Minus von 3,22 Prozent als Reaktion auf die Bilanz klingt ungut. Aber wenn man bedenkt, dass die Aktie seit dem Schlusskurs 2024 in der Spitze um knapp 18 Prozent gelaufen war und das gestrige Minus am Tagestief 6,3 Prozent betragen hatte, relativiert sich die Sache. Zumal das Zahlenwerk eigentlich gar nicht so schlecht war.

Zwar ist es richtig, dass der Gewinn nach Steuern um 28 Prozent unter dem des Jahres 2023 lag. Aber das war nicht völlig überraschend, weil die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, vor allem in Sachen der Übernahme der Postbank, hoch und allen bekannt waren. Allerdings verfehlte man am Ende die durchschnittliche Gewinnerwartung der Experten trotzdem.

Was zuversichtlich stimmen könnte ist, dass das Geldhaus trotzdem eine drastische Dividendenerhöhung für das abgelaufene Jahr ankündigte, die Dividende steigt um 50 Prozent auf 0,68 Euro pro Aktie … damit katapultiert man sich bei der Dividendenrendite in verlockende Höhen. Außerdem zeugt der Avis eines Aktienrückkaufs in Höhe einer dreiviertel Milliarde Euro davon, dass man bei der Deutschen Bank überzeugt ist, sich das auch leisten zu können. Ist das so?

Expertenmeinung: Die Antwort kann nur ausfallen wie meistens: Wenn alles so läuft, wie man sich das aktuell denkt, dann ja. Wenn nicht, dann nicht. Der Vorteil der hier investierten Akteure wäre, dass die Aktie jetzt, nachdem endlich wieder konstant Geld verdient wird, selbst mit dem niedrigeren Gewinn des Vorjahres noch nicht teuer bewertet ist: Da stünde ein Kurs/Gewinn-Verhältnis um zehn zu Buche. Und behalten die Analysten Recht, die für 2025 ebenso wie die Bank selbst durch eine wieder deutlich steigende Marge einen markant höheren Gewinn pro Aktie erwarten, wäre da noch gut Luft nach oben.

Trotzdem sollte man diesen Rücksetzer nicht einfach ignorieren, immerhin lockt der immense Anstieg seit Jahresanfang, der an eine ausnehmend starke Performance im Vorjahr anschließt, zu Gewinnmitnahmen. Um dieses Risiko loszuwerden, müsste es gelingen, die Aktie wieder aus dem steilen Aufwärtstrendkanal seit August, den der Kurs in den Vortagen durch ein „Overshooting“ nach oben verlassen hatte, wieder hinaus und idealerweise über das am Mittwoch erreichte Jahres-Verlaufshoch von 19,628 Euro zu hieven.

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs 18,896 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs 18,896 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS

Gelingt das nicht, wird es in dem Moment für die Bullen eng, in dem das gestrige Tages-Verlaufstief bei 18,296 Euro unterboten wird. Dann wäre der Weg in die Unterstützungszone 16,83 zu 17,31 Euro frei, deren Unterseite durch die untere Begrenzungslinie des August-Aufwärtstrendkanals definiert wird. Würde sich die optimistische Gewinnperspektive für 2025 halten, wäre die Aktie dort allemal wieder günstig. Aber wie oben erwähnt: Das gilt nur, wenn es so läuft, wie man sich das aktuell denkt!

Quellenangaben: Ergebnis des Jahres 2024, 30.01.2025: https://www.db.com/news/detail/20250130-jahresergebnisse-2024

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.