HelloFresh Aktie Prognose HelloFresh: War es das jetzt mit der Rallye?

News: Aktuelle Analyse der HelloFresh Aktie

von |
In diesem Artikel

HelloFresh
ISIN: DE000A161408
|
Ticker: HFG --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur HelloFresh Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

In den vergangenen drei Monaten hatte die HelloFresh-Aktie eine gewaltige Rallye hingelegt. Doch seit einigen Tagen kommt hier Abgabedruck auf. Ist die Super-Rallye damit vorbei … oder sind das nur Gewinnmitnahmen, denen in Kürze das nächste Jahreshoch folgt?

Zumindest ist die Luft nach oben reichlich dünn. Nimmt man den Schnitt der seit der (am 10. August präsentierten) Halbjahresbilanz neu vergebenen Analysten-Kursziele, käme man auf etwa 31 Euro – und diesen Level hatte die Aktie zuletzt bereits überboten. Zwar wäre die Spanne dieser neuen Kursziele weit, das niedrigste liegt bei 17, das höchste bei 41 Euro, so dass sich das bullische Lager einfach auf die optimistischen Kursziele konzentrieren und die niedrigen ignorieren könnte … was keineswegs untypisch wäre. Aber gerade in den vergangenen Tagen kamen niedrige Kursziele herein:

Goldman Sachs vergab am Dienstag die Einschätzung „Halten“ und ein Kursziel von 23,40 Euro, gestern kam Bernstein Research mit einer „Verkaufen“-Einstufung und dem mit 17 Euro aktuell tiefsten aller Kursziele. Das bremst den Optimismus natürlich, zumal der durch den wankenden Gesamtmarkt ohnehin schwerer durchzuhalten ist. Hinzu kommt aber noch ein anderer Aspekt:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur HelloFresh Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Vielen Tradern dürfte klar sein, dass der immense Aufwärtsimpuls von HelloFresh eine Art „geliehene Stärke“ ist, weil die Aktie von den schwachen Zahlen von Delivery Hero profitiert hatte. Da der Kochboxen-Hersteller und der Mahlzeiten-Lieferant in einigermaßen artverwandten Branchen agieren, war zu beobachten, dass die HelloFresh-Aktie nach der Delivery Hero-Bilanz kräftig Fahrt aufnahm, während Delivery Hero massiv unter Druck geriert. Hier gab es also offenbar nicht unwesentliche Umschichtungen … und ohne die wäre HelloFresh sehr wahrscheinlich nicht auf diesen Kurslevel vorgedrungen.  

Ob das aber zusammen mit den zuletzt mehrheitlich niedrigen Kurszielen der Experten ausreicht, um den Aufwärtstrend zu brechen, wird man erst wissen, wenn es passiert ist oder aber die entscheidenden Unterstützungen überzeugend verteidigt wurden. Denn ob bullische Trader hier verkaufen, ob sich die Short-Seller die Aktie vorknöpfen, all das sind emotional gesteuerte und damit nie sicher vorhersagbare Entscheidungen … zumal momentan von der Nachrichtenseite nichts zu erwarten wäre.

HelloFresh Aktie: Chart vom 21.09.2023, Kurs 30,72 Euro, Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
HelloFresh Aktie: Chart vom 21.09.2023, Kurs 30,72 Euro, Kürzel: HFG | Quelle: TWS

Es gälte also, die für den Bestand des Aufwärtstrends entscheidenden Chartmarken im Auge zu behalten. Die da wären? Zunächst geht es um die 20-Tage-Linie, in den letzten Wochen eine Art Leitstrahl der Hausse und gestern im Tagestief bereits kurz touchiert. Sollte diese per gestern Abend bei 30,35 Euro verlaufende Linie fallen, wäre der Weg zur Supportzone 27,55 zu 28,45 Euro frei … aber erst, wenn diese Zone, die sich aus markanten Zwischenhochs der vergangenen zwölf Monate zusammensetzt, fallen sollte und darüber hinaus die bei 26,40 Euro verlaufende Juni-Aufwärtstrendlinie gebrochen wurde, hätten die Bullen das Spiel verloren. Dass der im Chart eingeblendete RSI-Indikator jetzt ein Doppeltopp vollendet hat, verschiebt die Chancen zwar zu Gunsten der Bären. Aber solange die Aktie diese vorgenannten, potenziellen Auffanglinien nicht unterboten hat, werden aus wachsenden Chancen für die Short-Seller noch keine bärische Fakten.

Quellenangaben:
Quartals- und Halbjahresergebnis 1. Quartal /1. Halbjahr, 10.08.2023:
https://ir.hellofreshgroup.com/download/companies/hellofresh/Quarterly%20Reports/DE000A161408-Q2-2023-EQ-E-00.pdf

Analysten-Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/hellofresh

Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der HelloFresh Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits Mitte August hatte ich die Aktie des Anbieters von Kochboxen als mögliche Kursrakete favorisiert. Alles, was die Bullen noch brauchten, war ein Breakout über das Niveau bei rund 27.50 EUR. Spätestens seit dem Bruch dieser Marke ist die HelloFresh-Aktie kaum noch zu halten.

Schon der erste Impuls war beeindruckend. Nach leichten Gewinnmitnahmen kehrten die Kurse noch einmal in den Bereich der 20-Tage-Linie, hier in Grün eingezeichnet, zurück. Dies war die zweite Chance, sich der Aufwärtsbewegung anzuschließen. Im gestrigen Handel zündete das Papier abermals den Turbo und setzte somit den bullischen Trendverlauf vorerst fort.  

Expertenmeinung: Bereits in meiner letzten Analyse hatte ich das mögliche Kursziel auf 40 EUR festgesetzt. Bei dem aktuellen Tempo ist es gut möglich, dass wir diesen Bereich noch bis Oktober/November erreichen. Natürlich ist dieses Ziel nicht in Stein gemeißelt, zeigt jedoch das vorläufige Potenzial der Aktie auf.

Nach unten hin haben wir bei 28.43 EUR ein höheres Tief gebildet. Solange sich die Kurse über dieser Marke halten können, bleibt der positive Trend erhalten. Daher bleiben auch meine Aussichten vorerst auf der bullischen Seite.

Aussicht: BULLISCH

HelloFresh Aktie: Chart vom 12.09.2023, Kurs: 32.01 EUR, Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
HelloFresh Aktie: Chart vom 12.09.2023, Kurs: 32.01 EUR, Kürzel: HFG | Quelle: TWS

Ist das endlich der finale Boden? Sprengt HelloFresh endlich den Deckel weg? Wie wahrscheinlich ist das und welche Kursziele wären dann drin?

Seit der letzten Analyse zu HelloFresh sind nur wenige Monate vergangen. Wer damals die Gelegenheit genutzt hat, konnte in dieser Zeit bereits erhebliche Kursgewinne einfahren.

Seitdem ist HelloFresh von 18,85 auf 27,85 Euro gestiegen. Bei der enormen Volatilität war das bereits mehrfach möglich, doch die viel wichtigere Frage ist, ob wir endlich den finalen Boden gefunden haben.

Sollte das der Fall sein und wird der Deckel jetzt endlich gesprengt, könnte es zu einer impulsiven Aufwärtsbewegung kommen.

HelloFresh Aktie: Chart vom 30.08.2023, Kurs: 27,85 - Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
HelloFresh Aktie: Chart vom 30.08.2023, Kurs: 27,85 – Kürzel: HFG | Quelle: TWS

In den letzten Monaten ist die Aktie mehrfach an der Widerstandszone zwischen 27,50 – 28,50 Euro gescheitert. Kann dieser Bereich nachhaltig überwunden werden, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal, dass den Weg in Richtung 35 oder 40 Euro freimachen würde.

Wie wahrscheinlich das ist, wird uns ein Blick in die Fundamentaldaten verraten. Dazu werden wir uns einige relevante Referenzpunkte sowie die aktuelle und erwartete Geschäftsentwicklung anschauen.

Referenzpunkte

HelloFresh notiert aktuell auf dem Niveau von 2020 als nur die Zahlen vom Vorjahr vorlag.

Seitdem konnte das Unternehmen den Umsatz von 1,81 auf 7,61 Mrd. Euro massiv steigern.
Das Bruttoergebnis hat sich von 1,13 auf 4,82 Mrd. Euro verbessert und der Nettogewinn von -0,06 auf +0,73 Euro je Aktie.

Es steht wohl außer Frage fest, dass HelloFresh heute exorbitant besser dasteht als damals, doch beim Kurs hat sich nichts getan.
Obwohl sich die Profitabilitätskennzahlen deutlich verbessert haben, ist das KUV in etwa von 1,8 auf 0,6 gefallen.

Lässt man die letzten Monate außen vor, lag das KUV seit dem Börsengang nie unter 0,77 und durchschnittlich bei 1,55.
An sich selbst gemessen, ist die Aktie, zumindest nach diesen Maßstäben, günstig.

Deutlich schlechter sieht es aus, wenn man den Gewinn heranzieht, da das Ergebnis im letzten Geschäftsjahr von 1,48 auf 0,73 Euro je Aktie eingebrochen ist.
Auf dieser Basis wäre die Aktie im historischen Vergleich durchschnittlich bewertet und nicht sonderlich günstig.

Aktuelle Geschäftsentwicklung

Nachdem man 2020 atemberaubend viele Kunden gewinnen konnte, setzte sich der Positivtrend auch 2021 und 2022 noch fort, doch langsam scheint die Luft raus zu sein.
Dass das irgendwann passieren musste, war abzusehen. Es ist eher erstaunlich, dass die Zahl der Kunden trotzdem weiter gestiegen ist, nachdem Restaurants wieder öffnen durften und Homeoffice wieder an Bedeutung verloren hat.

Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der aktiven Kunden um 6,0% auf 62,8 Millionen zurückgegangen.
Das wurde dadurch kompensiert, dass die verbliebenen Kunden im Durchschnitt mehr Bestellungen getätigt haben und dadurch, dass die Preise gestiegen sind.

Unter dem Strich konnte der Umsatz um 1,6% auf 3,93 Mrd. Euro gesteigert werden. Da man derzeit in größere Investitionen für den Aufbau eines neuen Lieferzentrums in Arizona (USA) sowie für automatisierte Produktionsanlagen im Vereinigten Königreich sowie Deutschland stemmt, war der Gewinn jedoch von 104,7 auf 42,1 Mio. Euro rückläufig.
Das entspricht einem Rückgang von 0,58 auf 0,23 Euro je Aktie.

Im ersten Halbjahr hat man sich diese Maßnahmen 169,3 Mio. Euro kosten lassen. Da dieses mehrjährige Investitionsprogramm im dritten Quartal 2023 ausläuft, könnte der Jahresgewinn am Ende dennoch auf dem Niveau von 2022 liegen.

Langfristige Perspektive

Sobald diese besonders hohen Ausgaben wegfallen und die Kosten dank der zunehmenden Automatisierung sinken, ist mit erheblichen Steigerungen der Profitabilität zu rechnen.

Für das kommende Jahr wird daher eine Verdopplung des Gewinns auf 1,30 – 1,40 Euro je Aktie erwartet.
Im Folgejahr könnten es je nach Quelle bereits zwischen 1,80 und 2,00 Euro werden.

Sollten diese Prognosen tatsächlich erreicht werden, könnte es mit der Aktie endlich wieder nachhaltig aufwärtsgehen.

Der positive Newsflow spielt in solchen Situationen eine außerordentlich große Rolle und das bedeutet vor allem, dass Anleger steigende Gewinne sehen wollen, dann nimmt der Optimismus zu und die Kurse steigen.
Demnach wäre in den kommenden Monaten sogar eine Kursverdopplung möglich.

Das ist natürlich nur ein Szenario, aber selbstverständlich nicht das einzige. Damit der Trade aufgeht, muss HelloFresh zuerst abliefern.
Die nächsten Quartalszahlen stehen am 26.Oktober an.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits vorige Woche hatte ich auf die überaus interessante Chartkonstellation bei der HelloFresh-Aktie hingewiesen. Das Wertpapier hat die Relative Stärke gegenüber dem DAX weiter vorangetrieben. Während es am deutschen Parkett eine weitere Etage in Richtung Süden ging, konnten sich die Kurse von HelloFresh der wichtigen Widerstandsebene nähern und schlossen zudem im gestrigen Handel nahe dem Tageshoch. Anleger scheinen sich wohl bereits auf den großen Breakout vorzubereiten. Nun müssen die Bullen nur noch den finalen Impuls liefern. Der Trend bleibt vorerst in einer bullischen Trendphase.

Expertenmeinung: Ideal wäre diese Woche der Sprung über die Marke von 27.50 EUR. Noch besser wäre es, wenn dieser von hohem Volumen begleitet werden würde. Ideal wäre ein Anstieg auf 2 oder gar 3 Millionen Stück. Dies würde die Wahrscheinlichkeit auf einen nachhaltigen Ausbruch erhöhen. Sollte das Volumen hingegen gering ausfallen, wäre dies eher als Alarmsignal zu werten. Mögliches Kursziel nach dem Breakout? Die technische Seite würde uns hier ein Potenzial auf bis zu 39/40 EUR geben. Dies würde einen Anstieg von fast +50% aus aktueller Sicht entsprechen.  


Aussicht: BULLISCH

HelloFresh Aktie: Chart vom 22.08.2023, Kurs: 26.49 EUR, Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Hersteller von Kochboxen hat zuletzt Quartalsergebnisse im Einklang mit den vorläufigen Analystenerwartungen abgeliefert. Zwar kämpft das Unternehmen nach wie vor mit Umsatzrückgängen, überrascht jedoch mit guter Rentabilität.

Zuletzt konnte die HelloFresh-Aktie auch technisch überzeugen und wir sehen derzeit eine Serie von höheren Tiefs. Der Kaufdruck wird allmählich höher und immer mehr Bullen finden wieder Gefallen an dem Papier. Die 50-Tage-Linie bot bereits im Juli eine solide Unterstützung und allem Anschein nach, könnte sich dies im August ein weiteres Mal wiederholen.

Expertenmeinung: Kleinere Kaufsignale würden sich oberhalb der Ebene von 25 EUR ergeben. Danach steht wohl der große Widerstand bei rund 27.50 EUR auf dem Prüfstand. Sollte der Aktie der Sprung über diese Ebene gelingen, wäre das Comeback von HelloFresh wohl in trockenen Tüchern.

In Folge könnte sich die Erholung fortsetzen und weitere Kursanstiege wären zu erwarten. Ob die Aktie die alten Hochs knapp unter der Marke von 100 EUR wieder erreichen wird, steht vorerst nicht zur Diskussion, aber zumindest ein Vordringen in den Bereich von bis zu 40 EUR würde ich nach einem Ausbruch durchaus für möglich halten. Mal sehen, ob dieser tatsächlich gelingt.

Aussicht: BULLISCH

HelloFresh Aktie: Chart vom 15.08.2023, Kurs: 24.24 EUR, Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
HelloFresh Aktie: Chart vom 15.08.2023, Kurs: 24.24 EUR, Kürzel: HFG | Quelle: TWS

Als erste Reaktion auf die mit Spannung erwartete Quartalsbilanz hatte die HelloFresh-Aktie bis zu 5,5 Prozent nachgegeben, doch am Ende des Tages gelang ein Intraday-Turnaround, die Aktie ging mit +2,6 Prozent aus dem Handel. Gut … aber kann man diesem Braten trauen?

Da sollte man auf jeden Fall vorsichtig sein, denn zum einen war diese Bilanz nicht gerade umwerfend, zum anderen deutet ein Blick auf den Chart an, dass die Bullen da womöglich eher wegen einer wichtigen, zu verteidigen Unterstützungslinie als wegen der Bilanzdaten zugegriffen hatten. Immerhin machte der anfängliche Abwärtsimpuls ja auch deutlich, dass man da zumindest nicht positiv beeindruckt sein musste.

Der Kochboxen-Hersteller konnte den Umsatz zum Vorjahresquartal mit 1,92 Milliarden Euro nur knapp halten, aber nicht ausbauen. Die Zahl der Bestellungen lag mit 30,0 Millionen unter den 32,2 Millionen im Vorjahreszeitraum, nur der Umstand, dass die Zahl der Bestellungen pro Kunde sowie der Preis pro Bestellung leicht stiegen, hielt den Umsatz auf Vorjahresniveau. Die Zahl der aktiven Kunden fiel sogar recht deutlich von 8,0 auf 7,3 Millionen.

Der operative Gewinn (EBITDA) lag bei 191,9 Millionen, befeuert durch eine von 7,5 Prozent im Vorjahr auf 10,0 Prozent gestiegene EBITDA-Gewinnmarge. Aber das war keine Neuigkeit, weil HelloFresh im Zuge vorläufiger Angaben bereits eine Range zwischen 185 und 195 Millionen avisiert hatte. Kurz: Viel voran geht momentan nicht.

Expertenmeinung: Zwar honorierten einige Analysten die Zahlen, vier Experten vergaben Kursziele zwischen 31 und 36 Euro mit der Einstufung „Kaufen“. Aber mit dem Kursziel von 17 Euro und der Empfehlung „Verkaufen“ gab es, konkret von Bernstein Research, auch eine negative Meinung. Und viele Trader dürften nicht vergessen haben, was bereits im Zuge der Ende Juli vorab gemeldeten Zahlen klar wurde: Dass Marge und Gewinn höher ausfielen, lag nicht daran, dass der Umsatz durchgestartet wäre, sondern an gesenkten Marketingausgaben. Und die sollen im laufenden Quartal schon wieder steigen.

So gesehen gab es seitens der Bilanz keinen zwingenden Grund, die wegrutschende Aktie massiv zu kaufen und sie am Ende ins Plus zu ziehen. Seitens des Chartbilds aber schon.

Denn am Tagestief drohte die HelloFresh-Aktie durch die bei momentan 22,48 Euro verlaufende 200-Tage-Linie zu rutschen, die bereits Ende Juli im Feuer gestanden hatte und nur „gerade so“ gehalten hatte. Hier ging es also mit recht hoher Wahrscheinlichkeit nur darum, ein bärisches Signal zu verhindern, das dem Kurs wieder den Weg in Richtung der 20 Euro-Marke freigegeben hätte, nicht um Käufe aus Überzeugung.

HelloFresh Aktie: Chart vom 10.08.2023, Kurs 24,55 Euro, Kürzel: HFG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
HelloFresh Aktie: Chart vom 10.08.2023, Kurs 24,55 Euro, Kürzel: HFG | Quelle: TWS

Und wenn man so etwas erkennt, sollte man besser abwarten, ob da noch was nachkommt, sprich ob aus einem verhinderten Short-Signal auch ein Long-Signal wird. Und das wäre erst der Fall, wenn HelloFresh zumindest das letzte Zwischenhoch bei 26,24 Euro und damit auch die mittelfristige Abwärtstrendlinie auf Schlusskursbasis überwindet. Solange das nicht passiert, wäre dies in der Tat ein Braten, den man mit einem gewissen Misstrauen beäugen sollte.

Quellenangaben:
Quartals- und Halbjahresergebnis 1. Quartal /1. Halbjahr, 10.08.2023:
https://ir.hellofreshgroup.com/download/companies/hellofresh/Quarterly%20Reports/DE000A161408-Q2-2023-EQ-E-00.pdf

Analysten-Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/hellofresh