Infineon Aktie Prognose Infineon: Deutliche Erholung nach Kurseinbruch

News: Aktuelle Analyse der Infineon Aktie

von | |
In diesem Artikel

Infineon
ISIN: DE0006231004
|
Ticker: IFX --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Chart-Betrachtungszeitraum
6 Monate
Charttrend:
Bearish
Gültigkeit der Analyse
2 Wochen
Erwartung:
Neutral
Zur Infineon Aktie

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im gestrigen Handel an der Wall Street waren es vor allem Halbleiterhersteller, welche die Rallye anführten. Im Sog der positiven Stimmung konnte sich auch die Infineon-Aktie erstmals seit Wochen wieder deutlich stabiler zeigen. Das Papier gehörte zu den Top-Gewinnern im DAX und ging mit einem Plus von +7,08 % aus dem Handel.

Vor allem die positiven Zahlen von Texas Instruments scheinen einige Anleger motiviert zu haben, wieder auf die Branche zu setzen. Bereits in der Vorwoche war es zudem Taiwan Semiconductor, das ebenfalls gute Zahlen vorlegte.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Infineon Aktie finden Sie hier.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Expertenmeinung: Dennoch mahne ich noch zur Vorsicht. Aktuell scheint es sich lediglich um eine technische Gegenreaktion nach einem übertriebenen Kurseinbruch zu handeln.

Interessant dürfte es nun am nächsten wichtigen Widerstand werden. Hier blicken wir auf den im April gebrochenen Boden bei rund 30,50 EUR. Für die Bullen könnte diese Ebene schwer zu überwinden sein. Gelingt dies dennoch, wäre es ein weiterer positiver Schritt. Vorerst bleibe ich bei einer neutralen Bewertung der Aussicht für die Infineon-Aktie.

Aussicht: NEUTRAL

Infineon Aktie: Chart vom 24.04.2025, Kurs: 29.57 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 24.04.2025, Kurs: 29.57 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Infineon Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anfang Februar hatte ich der Aktie des deutschen Halbleiterunternehmens positive Aussichten mit auf den Weg gegeben. Das mögliche Kursziel hatte ich mit 40 EUR anvisiert, welches zum Ende des vorigen Monats aber nicht ganz erreicht wurde.

Danach folgte ein abrupter Rücksetzer. Im Einklang mit vielen Tech-Unternehmen koppelte sich die Infineon-Aktie von der allgemein positiven Entwicklung des DAX ab und setzte zur Korrektur an. Mittlerweile steht der Kurs wieder nahezu dort, wo die letzte Rallye gestartet wurde.

Expertenmeinung: Das im Februar entstandene Kurs-Gap wurde nahezu geschlossen. Ein vollständiges Schließen wurde allerdings durch die 200-Tage-Linie verhindert, die zum Ende der vorigen Woche von den Kursen erreicht wurde. Dort zeigten sich einige Anleger wieder bereit, die Schwäche zu nutzen und stiegen ein.

Doch wird diese Marke auch nachhaltig verteidigt? Dies hängt vor allem davon ab, wie sich der Kurs jetzt am Widerstand bei rund 35 EUR verhält. Hier verläuft nicht nur eine markante Widerstandslinie, sondern auch die 20- und die 50-Tage-Linie, die eine nicht zu unterschätzende Hürde darstellen könnten.

Aussicht: NEUTRAL

Infineon Aktie: Chart vom 24.03.2025, Kurs: 34.335 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 24.03.2025, Kurs: 34.335 EUR, Kürzel: IFX | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits in meiner letzten Analyse im Januar habe ich meine Aussichten auf das deutsche Halbleiterunternehmen von „neutral“ auf „bullisch“ angehoben. Die technische Gesamtsituation sah überaus vielversprechend aus und die Bullen zeigten sich allmählich immer robuster. Dann die Ergebnisse zum letzten Quartal. Das Unternehmen konnte überzeugen und die Anleger griffen zu. Die Infineon-Aktie beendete in Folge die seit gut einem halben Jahr anhaltende Bodenbildung und verließ in eindrucksvoller Manier Richtung Norden. Der Trend zeigt nun wieder aufwärts.

Expertenmeinung: Beim Blick auf den längerfristigen Chart offenbaren sich die nächsten möglichen Kursziele. Als Nächstes dürfte wohl das Hoch von Mai 2024 auf dem Programm stehen, welches bei 38,82 EUR gebildet wurde. Dies dürfte eine schwer zu nehmende Hürde darstellen. Danach befände sich bereits wieder bei rund 40 EUR eine harte Widerstandsebene. Auch wenn ich Infineon weiterhin positive Aussichten mit auf den Weg gebe: Das Potenzial der Aktie scheint zumindest vorerst noch begrenzt zu sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Bullen mit den Widerständen umgehen werden.

Aussicht: BULLISCH

Infineon Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 37.035 EUR Kürzel: IFX | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 37.035 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Infineon legte die Ergebnisse des ersten Geschäftsjahresquartals 2024/2025 vor und wurde daraufhin mit einem Kurssprung von 10,37 Prozent Tagessieger im DAX. Das klingt, als hätten die Bullen hier alles klargemacht. Haben sie aber nicht. Zumindest noch nicht.

Das, was Infineon am Dienstagmorgen auf den Tisch legte, war ein typischer Fall von „ja, aber“. Ja, der Umsatz war um 13 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen, aber das war mit 3,42 Milliarden Euro trotzdem besser als die durchschnittliche Analystenprognose von 3,2 Milliarden. Ja, der Gewinn in Form des Segmentergebnisses fiel um herbe 31 Prozent, aber er lag mit 573 Millionen solide über der Prognose von 477 Millionen. Die Segmentergebnis-Marge lag bei 16,7 Prozent nach 21,2 Prozent im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024, aber auch da hatte man mit Schlimmerem gerechnet. Und wer einwendete, dass das ja dennoch schlecht war, bekam das nächste „aber“ in Form des Ausblicks auf das am 1. Januar begonnene zweite Quartal 2024/2025 präsentiert:

Der Chiphersteller sieht für das laufende Quartal einen Umsatz von um die 3,6 Milliarden Euro, klar mehr als die bislang im Schnitt von den Experten vermuteten 3,4 Milliarden. Aber jetzt kommt ein „aber“, das den Bullen weniger gefällt:

Expertenmeinung: Die Marge sieht Infineon im laufenden Quartal im mittleren Zehner-Prozentbereich. Die Schätzung lag bislang bei 16 Prozent, also blieb eine positive Überraschung hier aus. Und Infineon hob zwar die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2024/2025 an, rechnet nach bislang erwarteten leicht rückläufigen, jetzt mit stabilen bis leicht steigenden Umsätzen. Aber man verweist da auf eine niedrigere Annahme beim Wechselkurs des Euro zum US-Dollar (jetzt 1,05 nach zuvor 1,10 US-Dollar pro Euro), der sich günstig auf die Erlöse auswirkt. Ob da auch die Nachfrage mit „anschiebt“, ist also nicht sicher.

Sieht man nur auf die reine prozentuale Kursveränderung der Aktie am Dienstag, käme man zu dem Schluss, dass die Anleger insgesamt wenig Zweifel hatten, dass diese guten Ergebnisse zeigen, dass Infineon die Kurve gekriegt hat oder zumindest gerade dabei ist. Ein Blick auf den Chart relativiert diesen Eindruck jedoch.

Infineon Aktie: Chart vom 04.02.2025, Kurs 34,495 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 04.02.2025, Kurs 34,495 Euro, Kürzel: IFX | Quelle: TWS

Hier sehen wir, dass der Kurs nur wieder in etwa da notiert, wo er Anfang letzter Woche stand. Sprungbereit, die wichtige Widerstandszone 35,42 zu 36,26 Euro anzugehen und zu überwinden, aber eben noch nicht dran. Die Aktie schloss unter ihrem Tageshoch, sogar unter dem Eröffnungskurs und damit im Bereich des Januar-Hochs. Aber … eben nicht darüber. Und nachdem AMD am Abend in den USA nicht gerade umwerfende Zahlen vorlegte, sollte man das Fell der Bären hier nicht zu früh verkaufen: Man wäre hier deutlich weniger spekulativ unterwegs, wenn man mit eventuellen Käufen abwarten würde, ob es Infineon wirklich gelingt, diese Widerstandszone 35,42/36,26 Euro zu überwinden.

Quellenangaben: Ergebnis 1. Quartal Geschäftsjahr 2024/2025 und Ausblick, 04.02.2025: https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/press/press-releases/2025/INFXX202502-050.html

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des deutschen Halbleiterunternehmens hatte im vorigen Jahr erhebliche Probleme, mit der allgemein positiven Entwicklung der Märkte mitzuhalten. Bis Dezember befand sich die Infineon-Aktie in einem intakten Abwärtstrend. Danach kam es zu einer Trendwende.

Mit dem Bruch der Abwärtstrendlinie übernahmen die Bullen langsam, aber stetig das Ruder. Zum Jahreswechsel kam es dann noch einmal zu einer kurzen Korrektur, in welcher die gerade erste gebrochene Widerstandslinie getestet wurde. Die Aktie bewies Stärke, drehte und der Anstieg konnte weitergehen. Mittlerweile sehen wir eine Folge von höheren Hochs. Der Übergang in eine bullische Trendphase ist somit gelungen.    

Expertenmeinung: Die nächsten Unternehmensergebnisse des Konzerns werden Anfang Februar erwartet. Diese können natürlich einen erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Aktie haben. Solange der Boden von Anfang Januar bei 30.524 EUR nicht gebrochen wird, bleibt die Lage vorerst positiv. Nach oben hin könnten die Kurse sich in Richtung der langfristigen Widerstandslinie, welche sich von 2023 bis 2024 aufgebaut hat, annähern. Diese befindet sich derzeit bei rund 37.50 EUR und wäre somit ein mögliches Kursziel für die kommenden Wochen.

Aussicht: BULLISCH

Infineon Aktie: Chart vom 23.01.2025, Kurs: 34.175 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 23.01.2025, Kurs: 34.175 EUR Kürzel: IFX | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das deutsche Halbleiterunternehmen blickt auf ein eher bescheidenes Börsenjahr zurück. Seit Januar 2024 ist quasi der Wurm drin und lediglich im Mai dieses Jahres konnte die Infineon-Aktie Stärke zeigen. Doch der Ausflug nach Norden war nur von kurzer Dauer.

Wenig später hatten die Bären erneut die Finger im Spiel und seit Monaten sehen wir hier eine klare Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Noch immer befindet sich das Papier in einem Abwärtstrend, doch nun scheint die Chance auf einen möglichen Trendwechsel zum Greifen nah.  

Expertenmeinung: Knapp unter der Marke von 31.80 EUR hat sich in den letzten Wochen ein hartnäckiger Widerstand aufgebaut. Exakt diesen gilt es nun zu brechen, um den Trend von einer bärischen in eine neutrale Kaufphase zu überführen.

Nach der Bodenbildungsphase der letzten Wochen wäre dies der nächste wichtige Schritt in die richtige Richtung. Ob dies gelingen wird, bleibt abzuwarten. Auch ein Fehlausbruch könnte theoretisch entstehen, wenn die Ebene zwar gebrochen, aber nicht gehalten werden kann. Die kommenden Tage werden spannend. Ich gebe Infineon weiterhin neutrale Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: NEUTRAL

Infineon Aktie: Chart vom 03.12.2024, Kurs: 31.795 EUR, Kürzel: IFX| Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Infineon Aktie: Chart vom 03.12.2024, Kurs: 31.795 EUR, Kürzel: IFX| Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.