Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate:Johnson & Johnson konnte Anleger auch nach den aktuellen Quartalszahlen weitgehend beruhigen. Zwar zeigte sich die erste Reaktion an der Wall Street volatil, doch letztlich schloss die Aktie nahezu unverändert – ein Hinweis auf Stabilität in einem sensiblen Marktumfeld.
Seit dem Ausbruch aus der Konsolidierungszone Ende September haben die Bullen wieder die Kontrolle übernommen. Auffällig ist dabei, dass die 20-Tage-Linie den Kursverlauf aktuell zuverlässig stützt und regelmäßig als Einstiegsniveau dient. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, und die jüngsten Geschäftszahlen scheinen das Vertrauen in die Robustheit des Unternehmens zu bestätigen.
Expertenmeinung: Die offiziellen Gewinnerwartungen wurden leicht übertroffen, während die inoffiziellen Flüsterschätzungen knapp verfehlt wurden. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um +6,8 % auf 23,99 Milliarden USD – ein Wert, der über den Konsensschätzungen der Analysten lag. Zudem bestätigte Johnson & Johnson die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Insgesamt eine ordentliche Vorstellung, die zur positiven Stimmung beiträgt.
Solange sich die Kurse oberhalb der 20-Tage-Linie behaupten können, bleibt das charttechnische Bild freundlich. Ein neues Zwischenhoch könnte neue Impulse liefern.
Aussicht: BULLISCH
Johnson & Johnson Aktie: Chart vom 14.10.2025, Kurs: 190.85 USD, Kürzel: JNJ | Quelle: TWS
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!
Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Vorherige Analysen der Johnson & Johnson Aktie
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Ist Johnson & Johnson das ideale Investment für Anleger, die Stabilität und eine ordentliche Dividende suchen?
Gesundheit, Wachstum, Dividende: Warum Anleger Johnson & Johnson lieben
Die Wurzeln von Johnson & Johnson gehen bis ins Jahr 1886 zurück. Das Unternehmen hat inzwischen mehr als 60 Jahre in Folge die Dividende erhöht und ist demnach bereits seit Jahrzehnten ein Dividendenaristokrat.
Heute ist Johnson & Johnson einer der weltweit führenden Pharmazie- und Konsumgüterhersteller. Im Bereich Pharmazeutika entwickelt J&J lebensrettende Medikamente für komplexe Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten. Blockbuster-Medikamente wie Stelara, Darzalex und Imbruvica unterstreichen den Erfolg in diesem Segment.
Die Medizintechnik-Sparte bietet innovative Lösungen in Bereichen wie Orthopädie, Chirurgie und Augenheilkunde. Zu den herausragendsten Produkten gehört beispielsweise die chirurgische Roboterplattform von Verb Surgical.
Im Konsumgütersegment hat das Unternehmen mit Marken wie Neutrogena, Listerine, Penaten, Bebe, Listerine und Carefree eine starke Stellung.
Insgesamt hat Johnson & Johnson 25 Marken und Plattformen, die jeweils einen Jahresumsatz von mehr als 1,0 Mrd. USD generieren. Das Unternehmen ist demnach breit aufgestellt und aufgrund der Branche kaum konjunkturanfällig.
Zwei Drittel der Umsätze entfallen auf Produkte, bei denen man der weltweite Marktführer ist (Position 1 oder 2). Um diese Vormachtstellung weiterhin zu sichern, investiert man große Summen in Forschung & Entwicklung (Top 3 im Pharma-Bereich).
Schwacher Kurs, starke Perspektive
Das macht das Unternehmen zu einem spannenden Investment-Kandidaten für Anleger, die Stabilität und eine ordentliche Dividende suchen.
In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der Umsatz von 74,33 auf 85,16 Mrd. USD gesteigert werden. Gleichzeitig wurde die Zahl der ausstehenden Aktien von 2,78 auf 2,53 Milliarden Stück reduziert.
Der Gewinn kletterte von 5,97 auf 9,92 USD je Aktie. Die Dividende wurde von 2,76 auf 4,75 USD je Aktie erhöht und ist gut finanziert. Johnson & Johnson ist ein anlegerfreundliches Unternehmen, hat in der jüngeren Vergangenheit fast zwei Drittel des freien Cashflows an die Aktionäre ausgeschüttet und in die Dividende sowie Buybacks gesteckt.
Die Dividendenrendite liegt derzeit bei 3,4 % und selbstverständlich werden weitere Erhöhungen erwartet. Eine Serie von 60 Jahren lässt man nicht einfach abreißen.
Da der Kurs schon seit einiger Zeit schwächelt, ist die Bewertung inzwischen auf ein Niveau gesunken, welches ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis bietet.
Im kommenden Geschäftsjahr 2025 wird ein Anstieg des Gewinns um 7 % auf ein neues Rekordniveau von 10,60 USD je Aktie erwartet. Die forward P/E liegt demnach bei 13,8. Langjährig pendelt die P/E um einen Wert von 17,1. Um diese Bewertungslücke zu schließen, müsste die Aktie in den kommenden 12 Monaten auf 181,26 USD steigen.
Johnson & Johnson Aktie: Chart vom 16.12.2024, Kurs: 146,62 USD – Kürzel: JNJ | Quelle: TWS
Johnson & Johnson ist wieder zur Unterstützung bei 145 USD zurückgekommen und solange sie nicht nachhaltig unterschritten wird, könnte sie wieder die Basis für eine Erholung sein. Mögliche Kursziele liegen bei 155 und 166 USD.
Fällt die Aktie jedoch per Wochenschluss unter 145 USD, muss eine Ausdehnung der Korrektur in Richtung 135 USD eingeplant werden. Auf diesem Niveau wäre die Bewertung niedriger als am Tief des Crashs von 2020.
Über den Autor
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.
Analysemethode
Die Aktienanalysen von TobiasKrieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.