T. Rowe Price Group Aktie Prognose T. Rowe Price: 33 % Kurspotenzial und 5,6 % Dividende?

News: Aktuelle Analyse der T. Rowe Price Group Aktie

von | |
In diesem Artikel

T. Rowe Price Group
ISIN: US74144T1088
|
Ticker: TROW --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur T. Rowe Price Group Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Historisch günstig, hochprofitabel, unterschätzt. T. Rowe Price ist so günstig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Könnte sich jetzt der Einstieg lohnen?

Wie T. Rowe Price das Growth-Investing geprägt hat

T. Rowe Price ist einer der weltweit größten Vermögensverwalter mit mehr als 1.570 Milliarden USD an Assets under Management. Das Unternehmen und der gleichnamige Gründer Thomas Rowe Price gelten als Erfinder des Growth-Investings. Der Anlagestil ist bis heute durch diese Ansätze geprägt und damit sehr erfolgreich.

Das Kerngeschäft von T. Rowe Price liegt in der Verwaltung von Investmentfonds, insbesondere sogenannten „no-load funds“, bei denen keine Verkaufsgebühren anfallen.
Diese Fonds richten sich vor allem an Privatanleger sowie an Pensionskassen von Unternehmen und bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren.

Darüber hinaus verwaltet das Unternehmen separate Investmentportfolios für institutionelle Kunden und bietet eine Vielzahl von Anlageprodukten an, darunter Aktien-, Anleihe- und Mischfonds sowie Geldmarktfonds.

Die Alternative zu Indexfonds

Besonders hervorzuheben sind die steuerbegünstigten Individual Retirement Accounts (IRAs), staatlich geförderten College-Sparpläne und wohltätigen Spendenlösungen, die das Angebot für Privatkunden abrunden.
Für institutionelle Anleger stellt T. Rowe Price umfassende Dienstleistungen bereit, die von der Erstellung klar definierter Ertragspläne über Portfolio-Management bis hin zu Treuhand-Dienstleistungen reichen.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von T. Rowe Price ist die Betonung auf aktives Management. Anders als viele Wettbewerber, die in den letzten Jahren verstärkt auf kostengünstige, passive Indexfonds gesetzt haben, bleibt T. Rowe Price seiner Überzeugung treu, dass aktives Management durch sorgfältige Analyse und Selektion von Wertpapieren langfristig höhere Renditen erzielen kann.

Wenig Kapitalbedarf und gut skalierbar

Darüber hinaus bringt das Geschäftsmodell eine ganze Reihe an wünschenswerten Charakteristiken mit.
Das Anlagegeschäft ist gut skalierbar, denn der Aufwand für jeweils einen Fonds mit einer oder zwei Milliarden Anlagevermögen ist nahezu identisch.

Das Geschäft ist nicht kapitalintensiv, denn die notwendigen Investitionen sind überschaubar.
Langfristig legt der Aktienmarkt inflationsbereinigt zu und dementsprechend ist das Geschäftsmodell bis zu einem gewissen Maß inflationsgeschützt.

Gute Nachrichten: Das Sentiment ist im Keller

Der Ansatz von T. Rowe Price (aktives Management) ist etwas aus der Mode gekommen. Dasselbe gilt für Growth-Investing. Nachdem Wachstumsaktien 2021 den größten Boom seit der Dot-Com-Bubble erlebt hatten, ist das Interesse stark zurückgegangen – viele Anleger haben sich in diesem Bereich die Finger verbrannt.

Diese Faktoren belasten das Geschäft von T. Rowe Price spürbar. Daher tritt der Gewinn weitgehend auf der Stelle und das Sentiment ist im Keller.

Inzwischen ist die Bewertung auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gesunken. T. Rowe Price ist heute günstiger als am Tief der Finanzkrise 2008/2009 oder am Tief des 2020er-Crashs.

Sollte der Gewinn jemals wieder in nennenswertem Umfang steigen oder Wachstumsaktien wieder in Mode kommen, ist eine Neubewertung der Aktie wahrscheinlich.

Ausblick und Bewertung

Bis das geschieht, wird man mit einer gut finanzierten Dividendenrendite von 5,6 % entlohnt. Darüber hinaus ist T. Rowe Price ein Dividendenaristokrat und hat 39 Jahre in Folge die Ausschüttung erhöht. Daher ist mit weiteren Steigerungen zu rechnen.

Hinzu kommt das Kurspotenzial einer möglichen Neubewertung oder schlichtweg einer Rückkehr der Bewertung auf ein Niveau, das für ein derartiges Geschäftsmodell angebracht ist.
Derzeit kommt T. Rowe Price auf eine forward P/E von 11,1. Der langjährige Durchschnitt liegt bei 14,8. Um wieder auf dieses Niveau zu kommen, müsste der Kurs bis Ende des Jahres auf 121,80 USD steigen.

Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass die Prognosen richtig sind. Zuletzt hat man sie aber nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.

Im ersten Quartal lag der Gewinn mit 2,23 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 2,10 USD. Mit einem Umsatz von 1,76 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen getroffen.

T. Rowe Price Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs: 91,43 USD - Kürzel: TROW | Online Broker LYNX
T. Rowe Price Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs: 91,43 USD – Kürzel: TROW | Quelle: TWS

T. Rowe Price ist zur zentralen Unterstützungszone der letzten Jahre zurückgekommen und hat dort gedreht. Solange die Aktie nicht wieder unter 88 USD fällt, könnte das die Basis für eine Erholung sein. Ein mögliches Kursziel liegt bei 100 – 103 USD.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.