Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Zalando im Aufwind. Die Zahlen und der Ausblick scheinen gut anzukommen. Sollte man jetzt aufspringen? Wie sieht die langfristige Prognose aus?
Bei Zalando scheint das ewige Auf- und Ab kein Ende nehmen zu wollen. Immer wieder rauscht der Kurs des Onlinehändlers in die Tiefe, doch bisher hat er sich anschließend auch immer wieder erholt.
Wird es wieder dazu kommen? Sehen wir bald wieder Kurse von über 100 Euro?
Das hängt natürlich maßgeblich davon ab, ob Zalando mittel- bis langfristig endlich wieder starke Zahlen abliefert.
Über weite Strecken war das der Fall.
Mit der Profitabilität hat es zwar immer gehapert, dafür war das Wachstum aber erheblich.
In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz von 4,48 auf 10,34 Mrd. Euro gesteigert werden, der Gewinn lag zuletzt bei knapp über einem Euro je Aktie.
Es konnte sich wahrlich sehen lassen, dass der Umsatz über Jahre hinweg durch die Decke ging und man dabei kein oder kaum Geld verbrannte. Leider sind die guten Zeiten vorerst vorbei.
Risse
Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022 kam das Wachstum zum Erliegen. Der Umsatz war mit 10,34 Mrd. Euro nahezu unverändert (-0,1%).
Das bereinigte EBIT sackte von 468,4 auf 184,6 Mio. Euro ab, das Nettoergebnis von 234,5 auf 16,8 Mio. Euro.
Selbst der Umstand, dass die Zahl der aktiven Kunden, der Plus-Mitglieder sowie der Bestellungen gesteigert werden konnte, half nicht.
Die Verbraucher sind nicht gerade in Kauflaune, was in Anbetracht der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kein Wunder ist.
Als Reaktion darauf baut man Stellen ab und will die Unternehmensstruktur vereinfachen. Unternehmergeist sowie Pragmatismus sollen gefördert werden.
Ob das ausreichen wird, um die Profitabilität nachhaltig zu steigern, bleibt abzuwarten.
Ausblick und Bewertung
Für 2023 stellt man eine Umsatzentwicklung von -1% und +4% sowie ein bereinigtes EBIT von 280 – 350 Mio. Euro in Aussicht.
Die Zeiten, in denen man mit erheblichem Wachstum und einem halbwegs annehmbaren Unternehmensgewinn glänzen konnte, sind also vorerst vorbei.
Es ist zwar immer schwierig, eine Prognose für ein „bereinigtes EBIT“ in greifbare Kennzahlen zu übersetzen, aber der Gewinn könnte demnach irgendwo bei 0,40 – 0,50 Euro je Aktie liegen.
Hat man mit den eingeleiteten Sparmaßnahmen Erfolg, könnte das Ergebnis 2024 sogar wieder bei 0,85 – 0,95 Euro je Aktie liegen.
So zumindest der heutige Stand. Das bedeutet, dass Zalando selbst im Erfolgsfall im kommenden Jahr noch auf ein KGV von 45 kommen würde.
Mich überzeugt das nicht.
Die Bewertung ist hoch, obwohl man gleichzeitig ernstzunehmende Probleme bei der Profitabilität und beim Wachstum hat.

An der Börse scheint man sich damit allerdings zufrieden zu geben, aktuell notiert die Aktie 5,57% im Plus bei 41,30 Euro.
Wir werden sehen, wie nachhaltig diese Rallye ist, doch aus charttechnischer Sicht besteht nun die Möglichkeit, dass es vorerst in Richtung 45 Euro aufwärts geht. Darüber wäre sogar der Weg bis 50 Euro frei.
Fällt die Aktie hingegen unter 37 Euro, drohen substanzielle Kursverluste.
Blick in die Zukunft
Zalando hat neben der schwächelnden Konjunktur und der hohen Inflation auch noch ein grundlegendes Problem.
Die großen Marken wie Nike, Adidas und Puma erzielen einen immer höheren Umsatzanteil im Direktvertrieb.
Für die Zwischenhändler ist das bereits heute ein Problem und wird es in Zukunft umso mehr.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen