AIXTRON Aktie

Wie könnte sich die AIXTRON Aktie entwickeln? Lesen Sie hierfür die neuesten Analysen und News unserer Experten und sehen Sie sich den aktuellen Aktienkurs und Chart an.

AIXTRON Aktie aktuell

ISIN: DE000A0WMPJ6 | WKN A0WMPJ
Symbol: AIXA | Börse:

Kurszeit: 20.05.2025 08:54 Uhr

12.4

EUR

Zeithorizont:
-0.13 EUR
-1
Tageshoch
12.57
Tagestief
12.4
Aktie über LYNX+ kaufen Zur aktuellen Analyse

AIXTRON Aktie Chart

  • 1 T
  • 1 W
  • 1 M
  • 6 M
  • YTD
  • 1 J
  • 5 J
  • Max
Loading ...
Loading ...

AIXTRON Aktie Prognose Aixtron: Hoffen auf den zweiten Versuch

News: Aktuelle Analyse der AIXTRON Aktie


Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Die Aixtron-Aktie drehte vergangene Woche knapp unterhalb eines Kreuzwiderstands nach unten ab, dessen Überwinden einen markanten, charttechnischen Befreiungsschlag bedeutet hätte. Aber noch ist der Kurs in Reichweite, noch könnte ein zweiter Versuch erfolgen.

Aixtron ist eine sogenannte „Fahrstuhlaktie“. Eine, die immens sensibel auf konjunkturelle Veränderungen reagiert und dann schnell rauf, aber auch schnell runter sausen kann. Umsatz und Gewinn reagieren bei solchen Unternehmen sehr stark auf Wachstum oder ein kritisches Szenario – und die Aktie dann eben genauso. Das liegt in der Natur der Sache, denn das Unternehmen stellt Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie her. Anlagenbauer sind für sich genommen schon „zyklisch“, aber wenn man dann auch noch die Hauptkundschaft in einer noch viel zyklischeren Branche in Form der Chipindustrie hat, erst recht.

Und derzeit ist die Lage eben geeignet, den Fahrstuhl im Keller zu halten. Es gibt Exportbeschränkungen für China, der dortige Markt ist ohnehin seit Jahren eher schwach. Was durch den Zoll-Händel mit den USA noch in die Länge gezogen und intensiviert wird. Wie sich die Lage für den US-Export darstellen wird, weiß man noch nicht. Und durch den Chip-Boom im Anschluss an die Corona-Phase haben viele Halbleiterhersteller ihren Maschinenpark aufgestockt und erneuert. Vor drei Jahren wusste Aixtron nicht wohin vor lauter Aufträgen. Jetzt aber ist man in dem Loch gelandet, das zwar absehbar war, was viele Anleger aber bis zum allerletzten Moment nicht wahrhaben wollen.

Aber irgendwann ist das Tal der Tränen ja durchschritten. Ist dieser Moment nahe?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur AIXTRON Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Dass die Ergebnisse des ersten Quartals bei Aixtron besser ausfielen als von vielen befürchtet, ist schon mal gut. Dass der Auftragseingang wieder so etwas wie Leben zeigt, ebenfalls. Das Problem ist aber, dass sich diese Ende April gemeldeten Ergebnisse alle auf einem im Vergleich zu den starken Jahren 2021 bis 2023 gedrücktem Niveau abspielen und mehr Signal einer Stabilisierung als eine Wende zurück zu alter Wachstumsdynamik waren.

Aixtron Aktie: Chart vom 19.05.2025, Kurs 12,445 Euro, Kürzel: AIXA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Aixtron Aktie: Chart vom 19.05.2025, Kurs 12,445 Euro, Kürzel: AIXA | Quelle: TWS

Und die Aktie hat darauf ja bereits reagiert, immerhin lief sie vom diesjährigen Jahrestief bei 8,45 auf fast 14 Euro nach oben. Was indes nicht bedeuten muss, dass da grundsätzlich keine Luft nach oben mehr wäre, denn der aktuelle Kurslevel bewegt sich am unteren Ende der Handelsspanne, die Aixtron zwischen September 2024 und Februar 2025 aufwies. Da wäre also, theoretisch, noch Luft nach oben, aber:

Der Kurs hat wohl kaum zufällig am mittelfristig entscheidenden Kreuzwiderstand im Bereich 14,00/14,15 Euro wieder nach unten gedreht. Den meisten Marktteilnehmern ist klar: Der Druck, der durch die US-Einfuhrzölle direkt und indirekt über deren Auswirkungen auf den wichtigen Markt China entstanden ist, ist jetzt eben noch obendrauf gekommen. Was hieße:

Ja, es kann einen zweiten Anlauf an diesen wichtigen Kreuzwiderstand geben und ja, der kann diesmal auch erfolgreich verlaufen. Aber nur, wenn er durch eine glaubhaft positive Wendung in Sachen Zölle begleitet wird, bezogen auf die EU ebenso wie auf China, hätte ein Ausbruch wirklich festen Boden unter den Füßen. Erfolgt er im Gegenteil nur auf Basis des „Prinzips Hoffnung“, sollte man ihn unbedingt nur als das traden, was er dann wäre: ein rein charttechnisches Signal, das man mit einem höheren Grad an Vorsicht umsetzen müsste, als wenn man zusätzlichen Rückenwind seitens der Rahmenbedingungen hätte.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Kompletten Artikel lesen Weniger anzeigen

Vorherige Analysen der AIXTRON Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Das gestern vorgelegte Ergebnis des Jahres 2024 war unerfreulich, aber damit konnte bzw. musste man rechnen. Aber es war auch nicht der Blick zurück, der die Aixtron-Aktie am Ende des Tages um 19,82 Prozent in den Keller schickte, sondern der voraus. Zu Recht?

Auch, wenn die Dimension des gestrigen Kurseinbruchs auch auf einem charttechnischen Aspekt basierte: Dass die Aktie deutlich fiel, ist dennoch folgerichtig. Aber der Reihe nach:

Das abgelaufene Geschäftsjahr machte bereits deutlich, dass die Folgen des Auftragsbooms aus den Jahren der Chip-Engpässe jetzt durschlagen: Die Aufträge nahmen ab. Und wenn weniger Aufträge hereinkommen, hat man nicht mehr den Spielraum, starke Preise herauszuholen. Das äußerte sich in einem zwar zum Vorjahr kaum veränderten Umsatz von 633,2 Millionen Euro, aber in einem um 16 Prozent unter Vorjahr gelandeten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 131,2 Millionen, netto ging es sogar um 27 Prozent auf 106,2 Millionen abwärts. Das ist das Ergebnis des durch abflauende Auftragseingänge entstandenen Drucks auf die Marge, auf EBIT-Basis kam diese von 25 Prozent im Jahr 2023 auf 21 Prozent im Jahr 2024 zurück.

Nun ließe sich einwenden, dass eine Abkühlung des Umfelds ja in den vergangenen Monaten hinlänglich eingepreist wurde. Aber noch ist der Boden ja nicht greifbar, das ist das Problem. Und das deutete sich beim Blick auf das Jahr 2024 beim Auftragseingang an. Der fiel nämlich um sieben Prozent von 640,7 auf 596,4 Millionen Euro und landete damit unterhalb des 2024er-Umsatzes. Und dass sich das Ausdünnen des Auftragsbuchs erst einmal fortsetzen dürfte, das war das eigentliche Element, das die Trader am Donnerstag dazu brachte, die Reißleine zu ziehen.

Denn Aixtron plant für 2025 nur noch mit einem Umsatz zwischen 530 und 600 Millionen Euro, deutlich weniger also als 2024. Und die EBIT-Marge, die 2024 auf 21 Prozent zurückgekommen war, sieht man jetzt zwischen 18 und 22 Prozent und damit tendenziell unter Vorjahr. Auch das Kappen der Dividende von 0,40 Euro für 2023 auf nur noch 0,15 Euro für 2024 macht klar: Mit einer zeitnahen Belebung rechnet man bei diesem für die Halbleiterindustrie fertigenden Anlagenbauer erst einmal nicht.

Expertenmeinung: Das dürfte viele daran erinnert haben, dass Aixtron als Zulieferer von Anlagegütern für eine zyklische Branche zu den konjunkturempfindlichsten Unternehmen überhaupt gehört, deren Gewinne schnell und weit steigen, wenn das Umfeld positiv ist, aber deren Gewinn ebenso schnell und weit einbrechen kann, wenn der Wind dreht. Solche sogenannten „Fahrstuhlaktien“ gehen weite Wege … und angesichts dieses trüben Ausblicks ist klar, dass man derzeit in Richtung Keller unterwegs ist.

Aixtron Aktie: Chart vom 27.02.2025, Kurs 11,57 Euro, Kürzel: AIXA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Dass das Minus derart drastisch ausfiel, lag aber sicherlich nicht ausschließlich an den Zahlen an sich, sondern auch daran, dass die Abgaben dazu führten, dass die Supportlinie in Form des 2024er-Jahrestiefs bei 12,73 Euro, die in diesem Jahr bereits zweimal getestet wurde und hielt, dem Druck nicht gewachsen war und am frühen Nachmittag brach. Das löste Stop Loss-Verkäufe aus, während zugleich vermutlich alles, was da eventuell an Kauforders auf Schnäppchen lauerte, gestrichen wurde – die Aktie ging dadurch in den freien Fall über. Aber noch wäre da ja ein Supportbereich:

Aixtron Aktie: Monatschart vom 27.02.2025, Kurs 11,57 Euro, Kürzel: AIXA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Im langfristigen Chart auf Monatsbasis sehen wir, dass die Aktie an eine Kreuzunterstützung gerutscht ist, die sich aus einer 2017 etablierten Aufwärtstrendlinie und dem oberen Ende der 2019 und 2020 geltenden Handelsspanne zusammensetzt. Könnte dieser Bereich zwischen 10,80 und 12,10 Euro nicht halten?

Er könnte, aber er muss es keineswegs. Denn gerade dieses langfristige Chartbild macht klar, wo die Aktie notieren kann, wenn es eben nicht gut läuft. Und dass die Bewertung über das Kurs/Gewinn-Verhältnis mit derzeit etwa 15 auf Basis der durchschnittlichen 2025er-Gewinnschätzung der Analysten relativ niedrig ist, hilft da nichts. Denn mehr wäre nur drin, wenn man damit rechnen könnte, dass der Gewinn pro Aktie in den kommenden ein, zwei Jahren wieder kräftiger steigt – und danach sah es angesichts des schwachen Ausblicks auf 2025 nicht aus. Die Aktie ist ein fallendes Messer und damit nur etwas für „Trader ohne Nerven“. Und auch die hätten erst dann eine Basis, sich einen Long-Trade zu überlegen, wenn der Kurs diese jetzt gebrochene Zone um 12,73 Euro eindeutig zurückerobert hätte.

Quellenangaben: Ergebnis 2024, 27.02.2025:
https://www.aixtron.com/de/presse/presseinformationen/AIXTRON%20behauptet%20sich%20in%20schwierigem%20Marktumfeld_n13669

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Man könnte es als umgekehrte SKS-Formation oder als ausgedehnte Untertassen-Formation sehen, was die Aixtron-Aktie seit einigen Monaten im Chartbild zeigt. Aber noch ist die Wende nur eine Chance … und damit jetzt der Moment, in dem sich zeigt, ob die Bären noch da sind.

Momentan erwarten die Analysten im Schnitt, dass der für die Halbleiterindustrie fertigende Anlagenbauer Aixtron 2025 in etwa seinen 2024er-Gewinn pro Aktie halten wird. Käme es so, wäre die Aktie günstig genug bewertet, um die Chance für eine Aufwärtswende zu haben. Aber kommt es denn so?

Das weiß man noch nicht, nicht einmal ansatzweise. Denn die Ergebnisse des vierten Quartals 2024 stehen, wenn es keine Vorab-Zahlen geben sollte, erst in zwei Monaten an. Wie immer, wenn es um das letzte Quartal geht, dauert es länger, bis die Zahlen kommen, bei deutschen Unternehmen ist das eher die Regel als eine Ausnahme. Und ohne diese Quartalszahlen gibt es auch keine Informationen zum zukunftsweisenden Auftragseingang und den Erwartungen und Perspektiven, die Aixtron selbst für das angelaufene, neue Geschäftsjahr hat.

Vorerst ist man als Trader also auf Mutmaßungen angewiesen. Und in diesen Fällen wiegt das Chartbild als Leitstrahl besonders schwer. Wie sieht es da aus?

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading…

Aixtron Aktie: Chart vom 03.01.2025, Kurs 14,605 Euro, Kürzel: AIXA | Online Broker LYNX
Aixtron Aktie: Chart vom 03.01.2025, Kurs 14,605 Euro, Kürzel: AIXA | Quelle: TWS

Expertenmeinung: Die Aktie war Mitte Dezember an die im März 2024 etablierte, mittelfristige Abwärtstrendlinie herangelaufen, kam nicht durch, setzte zurück, ist jetzt aber erneut dran. Sollte es gelingen, diese jetzt genau erreichte Linie zu bezwingen, wäre das ein wichtiger, erster Schritt hin zu der Vollendung einer Trendwendeformation. Aber ob man diese als umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS-Formation) oder als „Untertasse“ sehen will, um hier für klare Verhältnisse zu sorgen, müsste die Aixtron-Aktie die Nackenlinienzone 15,98 zu 16,72 Euro überwinden. Und, um wirklich freie Bahn zu haben, auch noch die Charthürde bei 17,87 Euro und die derzeit bei 18,46 Euro verlaufende 200-Tage-Linie.

Da muss also noch einiges gelingen, um eine Aufwärtswende unterstellen zu können. Aber machbar wäre es, denn würde die Nackenlinien-Zone überboten, wäre das bereits ein markant positives Signal, das Anschlusskäufe und zugleich einen Stimmungswandel zurück zum Optimismus nach sich ziehen kann. Nur: Das als sicher zu unterstellen und bereits jetzt, noch an der Abwärtstrendlinie, zuzugreifen, wäre äußerst gewagt.

Denn normalerweise halten die Leerverkäufer, sprich das bärische Lager, die Füße still, bis ein Kurs an einen Punkt gelangt, bei dem sich das erneute Drücken des Kurses lohnt – aus charttechnischer ebenso wie aus psychologischer Sicht. Und diese Abwärtstrendlinie wäre, ebenso wie die darüber wartende Widerstandszone 15,98 zu 16,72 Euro, ein idealer Bereich für die Rückkehr der Leerverkäufer. Daher sollte man einer Wende nicht vorgreifen, bevor sie handfest wird. Und da das Ausstehen neuer Zahlen bis Anfang März auch den Bären dienlich ist, sobald der Trend wieder dynamisch abwärts weist, sollte man sich im Fall eines Bruchs des letzten Zwischentiefs bei 13,79 Euro besser wieder warm anziehen!

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Loading ...

AIXTRON Aktie:
Hauptversammlungen

Datum Terminart

AIXTRON Aktie:
Ähnliche Aktien

AIXTRON Aktienkurs

Datum | Zeit 20.05.25 | 08:54
Kurs 12,40
Veränderung in USD -0.13
Änderung in % -1
Öffnungskurs 12,53
Vortag 12,53
Börse 1,00
T-Tief 12,40
T-Hoch 12,57
Jahrestief 8,12
Jahreshoch 15,95
52 W Tief 8,12
52 W Hoch 23,79
Market Cap (Mrd.) 1,42
Loading ...


AIXTRON Aktie: Unternehmensdaten in EUR

Dividendenrendite --
Umsatzrentabilität 23,05
Umsatz je Aktie 5,60
Cashflow / Aktie -0,42
Anlageintensität 25,85
Arbeitsintensität 74,15
Betriebskapital (Working Cap.) in mio. --
Deckungsgrad A 292,02
Deckungsgrad B 294,93
Deckungsgrad C 118,85
Return on Investment 14,10
Eigenkapitalquote 75,50
Fremdkapitalquote 24,50
Liquidität 1. Grades 40,07
Liquidität 2. Grades 104,48
Liquidität 3. Grades 312,18
Loading ...

AIXTRON Aktie über LYNX kaufen

Wenn Sie AIXTRON Aktien kaufen möchten, sollten Sie sich zum einen hier über aktuelle Kursdaten, Kursanalysen, Prognosen und News informieren, ob sich derzeit ein Kauf lohnt.

Zum anderen sollten Sie dafür einen Broker wählen, der AIXTRON Aktien zu günstigen Gebühren anbietet und den Erwerb der Wertpapiere mit entsprechender Software erleichtert. Der Online-Broker LYNX bietet Ihnen beste Voraussetzungen für den Kauf von AIXTRON Aktien zu attrativen Konditionen. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile des Aktienkaufs über LYNX.

AIXTRON: Basisdaten

ISIN DE000A0WMPJ6
Symbol AIXA
Typ Aktie
Währung EUR
Land Deutschland
Index MDAX, tecDAX
Supersektor Technologie
Subsektor Produktionstechnische Ausrüstung
Unternehmen AIXTRON SE
Loading ...

AIXTRON Aktie Performance

Loading ...
1 T -0.13 -1 %
1 W -1.25 -9.12 %
1 M 2.34 23.26 %
6 M -0.82 -6.2 %
YTD -2.72 -17.99 %
1 J -10.75 -46.44 %
5 J 2.86 29.92 %

AIXTRON Aktie: Dividende

Jahr Dividende Währung Rendite
2023 0.31 EUR 0.80
2022 0.31 EUR 1.15
2021 0.30 EUR 1.68
2020 0.11 EUR 0.77
Loading ...