BMW Aktie Prognose BMW: Es wird langsam Zeit, ans Verkaufen zu denken

News: Aktuelle Analyse der BMW Aktie

von |
In diesem Artikel

BMW
ISIN: DE0005190003
|
Ticker: BMW --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur BMW Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

2021 war in Sachen Gewinn für BMW ein Ausnahmejahr. 2022 erst recht. Für das laufende Jahr sind sich die Experten einig: Der Unternehmensgewinn wird deutlich zurückkommen. Würde er sich „nur“ halbieren, wäre die BMW-Aktie jetzt korrekt bewertet. Aber bleibt es dabei?

In den vergangenen zwei Jahren sahen sich die deutschen Autobauer einer für sie grandiosen Situation gegenüber: Die Zahl der verkauften Fahrzeuge sank 2022 gegenüber dem Vorjahr sowie gegenüber dem vorherigen Rekordjahr 2019, das mit 2021 fast gleichauf lag, um 6,4 Prozent. Trotzdem wird der 2022er-Gewinn, auch, wenn die Zahlen zum vierten Quartal noch ausstehen, noch einmal deutlich über den von 2021 gestiegen sein, weil die Käufer bereit waren, Preiserhöhungen hinzunehmen, die die durch die Inflation gestiegenen Kosten des Autobauers deutlich überstiegen. 2023 wird das, da sind sich die Analysten einig, anders.

Die Zahl der Kunden, die jetzt, da die Inflation ihren Höhepunkt wohl hinter sich hat, aus Sorge vor noch weiter steigenden Preisen zu jedem Preis kaufen, wird im Jahresverlauf ggf. sogar gegen null gehen. Und wer es sich leisten konnte und wollte, auch zu stark angehobenen Preisen zu kaufen, kauft mehrheitlich nicht gleich ein oder zwei Jahre später den nächsten Neuwagen. Daher wird man wohl nicht darum herumkommen, eine geringere Gewinnmarge gegen rückläufige Verkaufszahlen abzuwägen. Und egal, ob man den Preis senkt oder weniger Verkäufe hinnehmen würde: Auf den Gewinn drückt beides.

Hinzu kommt, dass der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) zu Wochenbeginn mitteilte, dass man für 2023 einen Rückgang von acht Prozent bei den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen erwarte, bedingt durch eine sinkende Förderung. Das dürfte zwar die E-Fahrzeuge der niedrigeren Preisklassen mehr betreffen, aber unberührt dürfte BMW, das ja massiv auf E-Mobilität setzt, davon auch nicht sein. Das führt zu der Frage, wie viel Luft diese seit Anfang Oktober um in der Spitze 43 Prozent gestiegene Aktie wohl noch haben könnte.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur BMW Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Diese Luft ist zumindest ziemlich dünn geworden. Zum einen, weil der BMW-Kurs jetzt, knapp unter der runden Marke von 100 Euro, nahe am Hoch von Anfang 2022 notiert, als Inflation, höhere Zinsen und Rezessionsgefahr noch keine Themen waren. Und dieses Hoch vom Januar 2022 war der höchste Stand der Aktie seit dem Jahr 2015.

Zum anderen, weil selbst die tendenziell ja eher optimistischen Analysten hier kaum noch Spielraum sehen. Das höchste aktuelle Kursziel für BMW läge zwar mit 118 Euro noch ein gutes Stück über dem aktuellen Kurs, das niedrigste mit 75 Euro aber auch deutlich tiefer. Und das durchschnittliche Kursziel der BMW beobachtenden Experten liegt bei 99 Euro … diesen Level hatte die Aktie vergangene Woche bereits bis auf einen halben Euro erreicht.

Da stellt sich schon die Frage, ob man es riskieren will, nach einer solchen Aufwärtsbewegung und bei derzeit überkauften markttechnischen Indikatoren die letzten paar Prozent, die BMW vielleicht noch zulegen könnte, mitzunehmen. Denn eine alte Börsenweisheit sagt: Die letzten paar Punkte sind meist die teuersten. Und dass der Kurs mit dem Hoch der Vorwoche auch noch fast an die obere Begrenzung des diese bislang gut vier Monate währende Hausse begleitenden Aufwärtstrendkanals angestoßen ist, tut ein Übriges zu der Einschätzung, dass man hier durchaus darüber nachdenken sollte, die Gewinne auch mal mitzunehmen.

BMW-Aktie: Chart vom 06.02.2023, Kurs 97,06 Euro, Kürzel BMW | Online Broker LYNX
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der BMW Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Automobilkonzern schaffte einen überzeugenden Start ins neue Börsenjahr. Es geht mit Rückenwind voran und die BMW-Aktie präsentiert sich in einem soliden Aufwärtstrend.

Der entscheidende Impuls für die eventuell langfristige Trendwende war die Rückeroberung der 200-Tage-Linie. Diese lieferte den Impuls für die Aufwärtsbewegung von Oktober bis Ende November 2022. Im Dezember ging der Titel in eine wohlverdiente Verschnaufpause über. Aus dieser Konsolidierung konnte sich die Aktie mittlerweile nach oben befreien. Das Volumen war zwar etwas gering, für die erste Handelswoche in einem neuen Jahr jedoch völlig normal. Der Trend zeigt mittlerweile wieder eine Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs.



Expertenmeinung: Im längerfristigen Chartbild gibt es bis hin zur psychologisch wichtigen Marke von 100 EUR eigentlich keinen nennenswerten Widerstand. Somit gibt es gute Chancen für die Bullen, in den kommenden Wochen weiter durchzustarten.

Wichtig ist vor allem, das Tief der vorigen Woche zu verteidigen. Dieses liegt bei exakt 83.60 EUR. Darunter sollten die Kurse nicht mehr fallen. Alles oberhalb dieser Marke bleibt eindeutig bullisch mit Potenzial auf mehr. Meine Einstufung auf BMW bleibt somit auf der bullischen Seite.

Aussicht: BULLISCH

Chart BMW Aktie vom 06.01.2023 Kurs: 89.53 Kürzel: BMW | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Automobil- und Motorradhersteller verfolgt eine reine Premium-Markenstrategie. Nun hat BMW mit dem iX5 Hydrogen den Bau seines Wasserstoffautos eingeläutet. Die BMW-Aktie läuft seit einigen Monaten seitwärts.

Ende Juni konnte man die Papiere bei rund 70 Euro einsammeln. In Folge schafften es die Bullen auch den EMA-20 als auch den EMA-50 zurückzuerobern. Bei 81 Euro war diese Zwischenerholung aber wieder beendet. Im August fielen die Kurse wieder bis auf 72 Euro.

Expertenmeinung: Nicht alles auf die Karte des Batterieantriebs zu setzen, könnte ein cleverer Schachzug von BMW sein. Aber auch die BMW-Aktie kann sich trotz dieser Nachricht den schwachen Märkten nicht entziehen. In den letzten Tagen hat sich das Papier in einer Range zwischen 72 und 75 Euro bewegt.

Damit die Bullen ihre Chance nicht verspielen, müssten sie die Marke von 75 Euro hinter sich lassen. Damit würden wir auch wieder Kurse über dem EMA-20 bekommen, was die bullischen Aussichten erhöht.

Bleiben allerdings die Bären am Ball, dürften wir mit dem Unterschreiten der 72 Euro-Marke in Folge deutlich tiefere Kurse bekommen. 

BMW Aktie: Chart vom 31.08.2022 Kurs: 73.40 Kürzel: NEE | Online Broker LYNX

Aussicht: NEUTRAL

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Umsatz gestiegen, Gewinn gefallen, das klingt nicht gut. Und auch, wenn man damit eigentlich rechnen musste, gab die BMW-Aktie auf das am Mittwoch vorgelegte Zahlenwerk hin deutlich Boden preis. Aber war das Minus eigentlich berechtigt, wenn man genauer hinschaute?

Der Umsatz stieg im Frühjahrsquartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 22 Prozent, aber der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) fiel um 32 Prozent zurück. Das klingt, als hätten BMW die gestiegenen Material- und Energiekosten nebst Materialknappheit doch noch überrollt. Aber diese Zahlen verfälschen das Bild, weil die Vergleichsbasis beim Gewinn nicht „passt“. Im zweiten Quartal 2021 war das EBIT nämlich durch einen Sondereffekt extrem hoch gewesen, weil man da Rückstellungen für eine Kartellstrafe auflöste, die weit niedriger ausgefallen war als befürchtet.

Stellt sich die Frage, ob diejenigen, die die Aktie am Mittwoch auf Platz 1 der DAX-Verlierer drückten, das nicht erkannten oder ob man trotzdem ausstieg, weil andere Faktoren das nahelegten. Gäbe es die?

Expertenmeinung: Die gäbe es natürlich, denn das Vorgenannte, der Druck durch höhere Kosten und knappes Material, wird sukzessive größer statt geringer, was der Finanzvorstand von BMW auch bestätigte, indem er erklärte: „Logistikkosten und Rohmaterialpreise belasten zusätzlich in der zweiten Jahreshälfte“. Zudem senkte der Autobauer die Absatzprognose (nicht die Umsatzprognose) für das Gesamtjahr, jetzt sieht man die Zahl der verkauften Fahrzeuge nicht mehr auf Vorjahresniveau, sondern „leicht unter Vorjahr“.

Trotzdem stellt sich die Frage, ob das ein Argument dafür wäre, dass die BMW-Aktie nach der gestrigen, ersten Reaktion weiter nachgibt, dadurch dann aus der großen, mittelfristigen (im Chart schwarz gehaltenen) Dreiecksformation nach unten ausbricht und somit einen Short-Trade wert wäre. Die Antwort:

Das kommt darauf an, wie weit die Anleger vorausblicken und was sie da dann als wahrscheinliches Zukunfts-Szenario sehen. Denn bereits jetzt sehen die Analysten im Schnitt für das kommende Jahr einen Rückgang des Unternehmensgewinns um die zehn Prozent, alleine, weil sich diese untypisch hohen Verkaufspreise im Premium-Segment nicht auf Dauer halten lassen dürften, in einem rezessiven Umfeld schon gar nicht. Aber auch dann wäre die Aktie auf Basis der 2023er-Gewinnschätzung und dem derzeitigem Kursniveau mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis unter 6 selbst für die Automobilbranche günstig bewertet.

Wollte man also hier von einem echten Baisseschub ausgehen, der fundamental unterfüttert ist, müsste man von einer Rezession ausgehen, die dann auch die Autobauer voll erwischt und diesen derzeitigen Sonderfaktor der hohen Verkaufspreise ins Gegenteil umschlagen lässt. Dieser erste Tag nach der Bilanz lässt noch nicht erkennen, ob es für dieses bärische Szenario eine Mehrheit gibt, daher sollte man besser abwarten, ob die Aktie mit Schlusskursen unter 70 Euro wirklich signifikant aus dem Dreieck herausfällt, bevor man hier über einen Short-Trade nachdenkt.

BMW-Aktie: Chart vom 03.08.2022, Kurs 76,57 Euro, Kürzel BMW | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Handelstagen waren es vor allem die deutschen Automobilwerte, die den DAX nach oben getrieben haben – wir haben darüber berichtet. Mittlerweile hat sich auch die BMW-Aktie der Stärke des Sektors angenommen und konnte im gestrigen Handel einen wichtigen Widerstand nach oben durchbrechen.

Nach der Bodenbildung der letzten beiden Monate war und ist dies nun der nächste Schritt in Richtung einer nachhaltigen Trendwende. Auch im Wochenchart sieht die aktuelle Situation äußerst vielversprechend aus. Der Trend befindet sich mittlerweile in einer bullischen Gesamtphase.

Expertenmeinung: Das einzige Haar in der Suppe ist der recht steile Kursverlauf der letzten Tage. Der Ausbruch steht somit auf leicht wackeligen Beinen. Dennoch, solange die Ebene bei 82/83 EUR verteidigt werden kann, haben die Bullen das Zepter in der Hand. Vorteilhaft ist auch die Tatsache, dass sich die 20- als auch die 50-Tage-Linie mittlerweile wieder in einer Steigphase befinden und somit für positives Momentum sorgen. Der nächste Widerstandsbereich befindet sich bei rund 90 EUR. Hier gab es zuletzt Ende Februar ein heftiges Gap nach unten, welches in den kommenden Wochen ein mögliches Kursziel ergeben würde.


Aussicht: BULLISCH

Chart vom 02.06.2022 Kurs 83.82 Kürzel: BMW | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die deutsche Automobilindustrie zeigt sich größtenteils schwer angeschlagen und die Branche leidet unter dem nachhaltig andauernden Konflikt in der Ukraine. Auch die Lieferengpässe machen den Unternehmen zu schaffen. Alles in allem keine sonderlich gute Ausgangslage. Dennoch scheint bereits viel an negativen Tatsachen in den Kursen eingepreist zu sein. So ist auch die BMW-Aktie im März ordentlich unter die Räder gekommen. Mittlerweile hat sich das Geschehen jedoch wieder etwas beruhigt und das Papier befindet sich in einer recht klar definierten Seitwärtsphase. Wir sehen Unterstützungen im Bereich von 74/75 EUR und Widerstände bei rund 83 EUR. Bislang konnten weder Bullen noch Bären diese Handelsspanne durchbrechen, doch eines ist klar. Ewig wird sich die Aktie nicht in diesem Korridor aufhalten.  

Expertenmeinung: Anleger, welche hier einsteigen möchten, sollten auf einen Breakout nach oben warten. Hierzu müsste zum einen der DAX wieder etwas mehr Stärke zeigen und zum anderen müsste der Ausbruch auf guten Beinen stehen. Bedeutet, dass wir hier unbedingt Schlusskurse über dem Niveau von 83 EUR bräuchten. Vorerst ist aber noch nicht klar, ob sich die Aktie diesem Bereich nähern wird, denn nach wie vor besteht die Gefahr, dass der Boden nach unten gebrochen werden könnte. Hier ist also noch etwas Geduld gefragt. Die wichtigen Niveaus sind aber klar abgesteckt und der Titel kann somit weiter beobachtet werden.  


Aussicht: NEUTRAL

Chart vom 24.05.2022 Kurs 77.70 Kürzel: BMW | Online Broker LYNX