Boeing Aktie Prognose Boeing: Noch ist diese Messe nicht gelesen!

News: Aktuelle Analyse der Boeing Aktie

von |
In diesem Artikel

Boeing
ISIN: US0970231058
|
Ticker: BA --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Boeing Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Am Freitagmorgen ging es durch alle Pressekanäle: Boeing reduziert die Auslieferung des „Krisenfliegers“ 737 max wegen Fertigungsmängeln bei Zulieferteilen. Die Aktie wurde zum Tagesverlierer im Dow Jones. Aber noch ist charttechnisch nichts angebrannt.

Dass ausgerechnet die viel gekaufte 737 max schon wieder Schlagzeilen macht, dürfte entscheidend dazu beigetragen haben, die Boeing-Aktie zum Wochenschluss unter Druck zu setzen. Aber was wird das den Flugzeugbauer kosten? Der Zulieferer Spirit AeroSystems hatte Boeing auf Qualitätsprobleme bei von Spirit gelieferten Teilen aufmerksam gemacht. Dabei geht es um Teile, deren Verbauen bis ins Jahr 2019 zurückreicht. Damit steht womöglich eine aufwändige und teure Rückruf- und Nachbesserungsaktion ins Haus. Dass die Flugsicherheit davon nicht beeinträchtigt sei, wurde zwar klar betont. Aber billiger wird es deswegen ja nicht.

Trotzdem gackern die Trader da um noch ungelegte Eier. Wie stark das Boeings Gewinn im Jahr 2023 drückt, ist absolut nicht absehbar. Da wäre wichtiger, was Boeing zum ersten Quartal 2023 und dem angelaufenen, zweiten Quartal zu berichten hat. Das steht am 26. April, also in der kommenden Woche, an. Da werden dann Fakten auf den Tisch kommen, die für die Aktie weitaus wegweisender sein werden.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Boeing Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Dann werden die Akteure mehr darüber erfahren, ob es, wie die Analysten es derzeit hoffen, gelingen wird, aus den tiefen Verlusten des Vorjahres herauszukommen und wie sich die Auftragslage präsentiert. Zuletzt hatte Boeing am 11. April über die März-Aufträge und Auslieferungen berichtet: 643 Maschinen wurden ausgeliefert, das ist gut. Aber netto kamen nur 38 neue Aufträge herein (60 Bestellungen abzüglich 22 Stornierungen), das ist weniger gut. Es wäre daher gut möglich, dass man eine klare, charttechnische Entscheidung zurückhält, bis diese Quartalsbilanz vorliegt.

Deren Ankerpunkte sind im Chartbild klar auszumachen und machen deutlich, dass dieses Minus des Freitags noch nicht ausreichte, um den Bullen effektiv den Schneid abzukaufen. Wir sehen hier, dass die Boeing-Aktie seit Jahresbeginn in einer Handelsspanne zwischen 192 und 221 US-Dollar gefangen ist. Die Abschläge zum Wochenschluss haben den Kurs zwar näher an die untere Begrenzung dieser Trading-Range getragen. Aber solange diese Linie nicht eindeutig und auf Schlusskursbasis unterboten wurde, ist die Messe für die Bullen hier noch nicht gelesen.

Boeing Aktie: Chart vom 14.04.2023, Kurs: 201,71 US-Dollar, Kürzel: BA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Boeing meldet neue Probleme beim Krisenflieger 737 max https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/boeing-737-max-fertigungsmaengel-und-inspektionen-drosseln-auslieferung-18819942.html

Wollen Sie Online Trading als professionelles Erlebnis erfahren?

Eine Kostenlose Depotführung, günstige Preise, eine ausgezeichnete Handelsplattform und erstklassiger Service!

Wir tun alles für Ihren Erfolg und Ihre Zufriedenheit – so geht Online-Trading heute.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Boeing Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Gestern hat der US-Flugzeughersteller vor Börsenbeginn seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal präsentiert. Der Konzern meldete überraschend einen Verlust. Grund hierfür war ein ausgehandelter Vertrag mit dem ehemaligen Präsidenten Trump, welcher dem Unternehmen einen Verlust von mehr als 1 Milliarden USD bescherte. Gleichzeitig konnten aber fast 3 Milliarden USD an freiem Cashflow generiert werden. Schlussendlich gaben sich Aktionäre zu Beginn des Handels mit einem Umsatzwachstum von 4% anscheinend zufrieden und die Boeing-Aktie konnte sogar leicht an Wert zulegen. Danach wurde jedoch die Schubumkehr aktiviert und die Kurse brachen um mehr als 8% ein. Erschwerend kommt hinzu, dass dies bei extrem hohem Volumen geschah. Immerhin wurden gestern über 29 Millionen Stück gehandelt. Der 20-Tage-Durchschnitt liegt lediglich bei rund 7.8 Millionen Stück.   

Expertenmeinung: Was hat dies nun zu bedeuten? Grundsätzlich sind große Kerzen in Verbindung mit hohem Volumen immer ein klares Signal in die entsprechende Richtung. Gestern scheint eine Zündungskerze in Richtung Süden gestartet worden zu sein. Die Wahrscheinlichkeit auf weitere Kursverluste ist somit hoch und solange die gestrige Kerze nicht negiert wird, ist wohl mit einem Abschlag bis zu den Tiefs der Jahresmitte zu rechnen. Die Ampeln stehen auf Rot und entsprechend geht auch meine Aussicht auf Boeing auf die bärische Seite.      

Aussicht: BÄRISCH

Chart vom 26.10.2022 Kurs: 133.79 Kürzel: BA | Online Broker LYNX


Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Viele glauben, die Short-Seller, sprich die „Bären“, seien besiegt, wenn eine Aktie nur lange und schnell genug steigt. Aber ob es wirklich zu einer Aufwärts-Wende gekommen ist, sieht man erst an entscheidenden Charthürden. Und an denen kamen die Bären bei Boeing zurück.

Alles nicht so schlimm, das wird wieder, die Erholung geht weiter, die Gewinne werden bald wieder durchstarten: Mit solchen Durchhalte-Parolen traten die Käufer an und begannen ab Mitte Juni, bei Boeing wieder zuzugreifen. Allerdings fiel auf, dass die jüngsten Quartalszahlen, die am 27. Juli auf den Tisch kamen, nicht gerade beeindruckend ausfielen. Das Minus pro Aktie lag mit 0,37 US-Dollar höher als die im Schnitt geschätzten -0,13 US-Dollar. Und auch der Umsatz verfehlte mit 16,7 Milliarden die Prognose von 17,54 Milliarden. Und nicht nur der Umsatz lag auch noch unter dem des Vorjahresquartals, der Gewinn, sprich der Verlust, erst recht, im zweiten Quartal 2021 hatte Boeing noch 0,40 US-Dollar pro Aktie Gewinn erzielt.

Materialknappheit, gestiegene Kosten, all das geht also auch am US-Flugzeugbauer nicht vorbei. Zwar kommen viele Neubestellungen herein, aber die Auslieferungen sind nicht gerade üppig derzeit. Doch ein volles Auftragsbuch ist die Basis dafür, dass Boeings Unternehmensgewinn zügig durchstarten wird, wenn Preisdruck und Lieferengpässe vorbei sind. Sicher, das kann dauern – aber schauen die Anleger nicht immer in die Zukunft?

Expertenmeinung: Grundsätzlich ja, aber in diesen Monaten liegt die Zukunft eben in einem besonders dichten Nebel verborgen. Und die Boeing-Aktie war seit Mitte Juni um über 50 Prozent gestiegen. Nach einem solchen Anstieg und den dann abgelieferten, höchst bescheidenen Quartalszahlen nimmt die Kaufbereitschaft angesichts der Ungewissheit, wann denn der Druck von den Gewinnen verschwinden könnte, natürlich ab … und die Short-Seller beginnen, sich warmzulaufen.

Letztere haben jetzt die entscheidenden Punkte gemacht, um den Weg nach unten freizubekommen. Sie sehen, dass die Boeing-Aktie genau dort nach unten drehte, wo sie es musste, um bärisch zu bleiben: In der Widerstandszone 167,58/173,40 US-Dollar, knapp unterhalb der aktuell bei 175 US-Dollar verlaufenden 200-Tage-Linie.

Würde Boeing diese Zone nach oben durchbrechen, wäre das ein mächtiges, bullisches Signal. Aber momentan gibt es dafür kaum Argumente … und unterhalb des aktuellen Kurses finden sich keine unbedingt zwingenden Support-Linien, so dass die Aktie aktuell in die Kategorie „fallendes Messer“ fällt. Erst müssten die Hürden genommen werden, an denen die Bären die Aktie nach unten abgewiesen haben, bis dahin sollte man in Sachen Long-Trades besser nach verheißungsvolleren Chartbildern suchen … es sei denn, man denkt über einen Short-Trade nach.

Boeing-Aktie: Chart vom 05.09.2022, Kurs 151,82 US-Dollar, Kürzel BA | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zahlreiche positive Nachrichten ließen die Aktie des Flugzeugherstellers zu Wochenbeginn stark ansteigen. Die Boeing-Aktie ging am Montag mit einem Plus von über 6% aus dem Handel. Gleichzeitig konnte ein weiteres höheres Hoch im Chart generiert werden und somit geht die Aktie offiziell in eine bullische Phase über.

Bereits im Juni gelang der Sprung über die wichtigen gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50. Gerade die 50-Tage-Linie machte es der Aktie im März und April nicht gerade leicht. Hier verlor das Papier jeweils an Momentum und setzte in Folge die Talfahrt fort. Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass die Kurse nunmehr die Kurslücke von Ende April schließen konnten. Damals waren es Quartalsergebnisse, welche die letzte Talfahrt Richtung Süden ausgelöst hatten.

Expertenmeinung: Zuletzt konnte der Konzern ebenfalls nicht überzeugen, denn am 27. Juli wurden abermals schlechte Ergebnisse geliefert. Der Verlust war mit 37 Cent je Aktie weitaus höher als die von Analysten angepeilten 0.08 USD je Aktie. Auch der Umsatz lag mit 16.7 Milliarden USD deutlich unter den geschätzten 17.5 Milliarden USD.

Dennoch konnten sich die Kurse aus der Misere retten. Die jüngst recht positive Nachrichtenlage und die Tatsache, dass die Aktie seit März des vorigen Jahres ohnehin schon über 50 Prozent gefallen war, brachte den Verkaufsdruck zum Stillstand. Die Frage ist aktuell, wie lange Boeing diese Aufwärtsphase beibehalten kann. Hier würde ich vor allem auf die 20-Tage-Linie achten. Solange sich die Kurse darüber halten können, scheinen die Bullen zumindest vorerst gut im Sattel zu sitzen.

Aussicht: BULLISCH

Chart vom 01.08.2022 Kurs: 169.07 Kürzel: BA | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Boeing-Aktie ging im gestrigen Handel mit einem satten Kurssprung in die Schlussglocke. Mitgrund waren neue Aufträge für den 787 Dreamliner und Bestellungen für die 737 Max. Bereits vorige Woche zeigte das Papier des Flugzeugherstellers „Relative Stärke“ gegenüber dem Gesamtmarkt und konnte bereits vor den US-Indizes nach oben ausbrechen. Der Weg aus dem bisherigen Abwärtstrend war kein leichter und lange Zeit über mussten die Bullen um ein höheres Hoch kämpfen. Am 12. Juli war es dann so weit und der Abwärtstrend wurde durch den Schlusskurs oberhalb der Ebene von rund 142 USD offiziell beendet. Nun ist der Weg in Richtung Norden frei und die Erholung kann sich somit weiter fortsetzen.

Expertenmeinung: Wo könnten mögliche Kursziele liegen? Hierbei blicken wir sofort auf die Ende April aufgerissene Kurslücke. Es waren Quartalsergebnisse, welche diesen Riss im Chart verursachten und die Bullen werden versuchen, dieses Gap nun zu schließen. Somit wäre ein Kursziel im Bereich von rund 167 USD anzustreben. Gleichzeitig sollten Anleger aber auch auf den nächsten Bilanztermin achten. Nächsten Mittwoch wird Boeing die Zahlen zum zweiten Quartal veröffentlichen. Dann erst wird sich zeigen, ob die nun begonnenen Rallye auf wirklich guten Beinen steht oder nicht.

Aussicht: NEUTRAL

Chart vom 19.07.2022 Kurs: 156.13 Kürzel: BA | Online Broker LYNX