Ferrari Aktie Prognose Ferrari: Rasante Autos, aber die Aktie …?

News: Aktuelle Analyse der Ferrari Aktie

von |
In diesem Artikel

Ferrari
ISIN: NL0011585146
|
Ticker: RACE --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Ferrari Aktie

Jeder kennt Ferrari, aber ebenso wie die Autos ist auch die Aktie ein Exot. Nichtsdestotrotz könnte die Ferrari-Aktie eine interessante Beimischung im Depot sein – wenn der Trend passt. Bislang war das nicht so. Hat sich das mit den gestern vorgelegten Quartalszahlen geändert?

Das hat es nicht. Bis Ende 2021 hatte die Aktie eine mit den Ferrari-Sportwagen vergleichbare Dynamik gezeigt, aber seither bewegt sich der Kurs in einem Abwärtstrend. Den hätten starke Quartalszahlen sprengen können, aber statt eines Kurssprungs gab es nur geringe Ausschläge und am Ende des Tages ein Minus. Nicht unbedingt überraschend, denn sogar die Scuderia ist nicht immun gegen die wankende Weltwirtschaft, so scheint es.

Zwar ist das Auftragsbuch randvoll und die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge stieg um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Aber die Gewinnmargen steigen nicht mit. Der Umsatz stieg um 19 Prozent, der operative Gewinn um 17 Prozent. Netto blieb sogar nur ein Gewinnanstieg um die zehn Prozent übrig. Die bisherige EBITDA-Prognose (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) blieb in etwa gleich, man legte die Messlatte nur von der vorherigen 1,70 bis 1,73 Milliarden auf „über 1,73 Milliarden“ einen Tick höher. Zu wenig, um die Aktie nach oben in Marsch zu setzen, denn da bremst noch ein anderer Aspekt:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Ferrari Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Ferraris Sonderstellung im Bereich der Autobauer beinhaltet auch eine höchst sportliche Bewertung. Während Aktien „normaler“ Automobilkonzerne Kurs/Gewinn-Verhältnisse unter zehn aufweisen, liegt das Kurs/Gewinn-Verhältnis der Ferrari-Aktie auf Basis der 2022er-Gewinnerwartung bei sagenhaften 40. Das wäre dann nicht zu teuer, wenn die Unternehmensgewinne so rasant zulegen, wie das noch bis 2018 der Fall war. Jetzt ist der Schwung da aber raus, warum also sollte man auf diesem Kursniveau zugreifen, das zwar deutlich unter dem des Dezembers 2021 liegt, aber eben auch unterhalb einer Abwärtstrendlinie.

Zumal auch die Analysten keineswegs durch die Bank den Daumen heben. Die Hälfte der Experten stuft die Ferrari-Aktie zwar derzeit als Kauf ein, die andere Hälfte aber nicht. Und das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt momentan mit 225 Euro nicht allzu weit über dem aktuellen Kurs.

Damit wurde gestern die Chance verpasst, die Quartalszahlen als Treibsatz für einen Ausbruch zu nutzen. Wenn die damit jetzt erst einmal bestätigte Abwärtstrendlinie bei aktuell 204 Euro und idealerweise auch noch die Widerstandszone 213/216 Euro überwunden würden, wäre hier ein bullisches Signal gegeben und der Weg aus charttechnischer Sicht nach oben frei. Bis dahin aber wäre die Aktie definitiv kein Kauf.

Ferrari-Aktie: Chart vom 02.11.2022, Kurs 196,75 Euro, Kürzel RACE | Online Broker LYNX
Sie möchten Aktien aus unserem Börsenblick einfach, schnell und professionell handeln?

Erledigen Sie Ihre Aktiengeschäfte besser mit einem Depot über LYNX. Als renommierter Aktien-Broker ermöglichen wir Ihnen einen günstigen Aktienhandel direkt an den Heimatbörsen.

Informieren Sie sich hier über den Aktien-Broker LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.