Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Ein Minus von 12,1 Prozent macht klar: Da muss etwas Heftiges passiert sein, wenn MTU Aero Engines derart stark wegbricht. Richtig ist: Was da am Montagmittag gemeldet wurde, war nicht gut. Aber war es wirklich so dramatisch, dass dieser Kursrutsch gerechtfertigt war?
Die Nachricht, die die Aktie des Triebwerkherstellers zu Boden schickte, war die Konkretisierung der Dimension der Probleme bei in vielen Airbus 320neo verbauten Triebwerken von Pratt & Whitney. Demnach wird bei bei Pratt & Whitney eine Kostenbelastung zwischen 3,0 und 3,5 Milliarden US-Dollar durch außerplanmäßige Wartungen und Nachbesserungen erwartet.
Da MTU Aero Engines beim Bau der Triebwerke mitgewirkt hat, ist man auch hier von zusätzlichen Kosten betroffen, die man am Montagmittag, nachdem klar wurde, dass es hier um 600 bis 700 Triebwerke geht, im Rahmen einer adhoc-Meldung auf eine Umsatz und EBIT-Minderung in der Größenordnung von etwa einer Milliarde Euro bezifferte. Und das nur im laufenden Geschäftsjahr 2023.
Genauer konnte man bislang nicht werden, zog aber die bisherige Gesamtjahresprognose zurück, die zuletzt im Zuge der Halbjahresbilanz vom 26. Juli bestätigt wurde. Dort hatte man einen Umsatz zwischen 6,1 und 6,3 Milliarden Euro und ein EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) von leicht über 800 Millionen Euro avisiert. Letzteres würde jetzt also womöglich ein Verlust. Da ist es dann nicht überraschend, dass die Aktie massiv wegrutschte. Andererseits:
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur MTU Aero Engines Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Ist das nicht nur ein temporäres Problem und damit bald genug ausgestanden, um in die deutlich gefallenen Kurse hinein die Hand aufzuhalten?
Das ist eben die Frage. MTU Aero Engines erklärte in der adhoc-Meldung dazu nur: „Die damit einhergehende Liquiditätswirkung würde insbesondere in den Folgejahren 2024 bis 2026 zu erwarten sein.“ Wie groß diese ausfallen wird und was das letztlich beim Gewinn ausmachen könnte, weiß man noch nicht. Und wenn Anleger etwas fürchten, dann eine offene Perspektive, die ebenso nur ein holpriger Weg zurück in die Spur wie ein Minenfeld sein könnte.

Dass der Selloff intensiviert wurde, indem der Kurs im Zuge der Abgaben durch die wichtige Supportzone im Bereich 200/203 Euro brach, nachdem er im Vorfeld nach dem Versuch, sich nach den ersten Meldungen über die Triebwerksprobleme zu stabilisieren, an der Nackenlinie des im Juli vollendeten Topps abgewiesen wurde, ist eine Sache. Das aber ist kein allzu gutes Argument, den Abverkauf als überzogen einzuordnen, denn wie gesagt: Die Wirkung auf das 2023er-EBIT ist heftig, die Folgen für die kommenden Jahre nicht absehbar. Was bedeutet:
Die MTU-Aktie ist jetzt ein fallendes Messer, das keineswegs bis an die nächste, nennenswerte Unterstützung bei 159 Euro fallen muss, grundsätzlich aber könnte. Erst, wenn die Aktie entweder diese jetzt gebrochene Zone 200/203 Euro zurückerobert oder die Folgen der Triebwerksprobleme klar eingrenzbar sind (idealerweise aber beides), könnte man sich überlegen, zuzugreifen. Dass das dann womöglich bedeutet, deutlich über dem Tief zu kaufen, ist zwar richtig. Aber solange völlig offen ist, wann und auf welchem Niveau sich dieses Tief manifestieren könnte, ist das der deutlich sicherere Weg, mit der Aktie umzugehen.
Quellen:
MTU-Pressemeldung zu den Triebwerksproblemen, 11.09.2023: https://www.mtu.de/de/newsroom/presse/aktuelle-presseinformationen/press-release-detail/expanded-geared-turbofan-inspection-program-puts-burden-on-mtu-aero-engines/
Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen