MTU Aero Engines Aktie Prognose MTU Aero Engines: War dieser Selloff nicht ein wenig zu heftig?

News: Aktuelle Analyse der MTU Aero Engines Aktie

von |
In diesem Artikel

MTU Aero Engines
ISIN: DE000A0D9PT0
|
Ticker: MTX --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur MTU Aero Engines Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Ein Minus von 12,1 Prozent macht klar: Da muss etwas Heftiges passiert sein, wenn MTU Aero Engines derart stark wegbricht. Richtig ist: Was da am Montagmittag gemeldet wurde, war nicht gut. Aber war es wirklich so dramatisch, dass dieser Kursrutsch gerechtfertigt war?

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Die Nachricht, die die Aktie des Triebwerkherstellers zu Boden schickte, war die Konkretisierung der Dimension der Probleme bei in vielen Airbus 320neo verbauten Triebwerken von Pratt & Whitney. Demnach wird bei bei Pratt & Whitney eine Kostenbelastung zwischen 3,0 und 3,5 Milliarden US-Dollar durch außerplanmäßige Wartungen und Nachbesserungen erwartet.

Da MTU Aero Engines beim Bau der Triebwerke mitgewirkt hat, ist man auch hier von zusätzlichen Kosten betroffen, die man am Montagmittag, nachdem klar wurde, dass es hier um 600 bis 700 Triebwerke geht, im Rahmen einer adhoc-Meldung auf eine Umsatz und EBIT-Minderung in der Größenordnung von etwa einer Milliarde Euro bezifferte. Und das nur im laufenden Geschäftsjahr 2023.

Genauer konnte man bislang nicht werden, zog aber die bisherige Gesamtjahresprognose zurück, die zuletzt im Zuge der Halbjahresbilanz vom 26. Juli bestätigt wurde. Dort hatte man einen Umsatz zwischen 6,1 und 6,3 Milliarden Euro und ein EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) von leicht über 800 Millionen Euro avisiert. Letzteres würde jetzt also womöglich ein Verlust. Da ist es dann nicht überraschend, dass die Aktie massiv wegrutschte. Andererseits:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur MTU Aero Engines Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Ist das nicht nur ein temporäres Problem und damit bald genug ausgestanden, um in die deutlich gefallenen Kurse hinein die Hand aufzuhalten?

Das ist eben die Frage. MTU Aero Engines erklärte in der adhoc-Meldung dazu nur: „Die damit einhergehende Liquiditätswirkung würde insbesondere in den Folgejahren 2024 bis 2026 zu erwarten sein.“ Wie groß diese ausfallen wird und was das letztlich beim Gewinn ausmachen könnte, weiß man noch nicht. Und wenn Anleger etwas fürchten, dann eine offene Perspektive, die ebenso nur ein holpriger Weg zurück in die Spur wie ein Minenfeld sein könnte.

MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 11.09.2023, Kurs 182,75 Euro, Kürzel: MTX | Online Broker LYNX
MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 11.09.2023, Kurs 182,75 Euro, Kürzel: MTX | Quelle: TWS

Dass der Selloff intensiviert wurde, indem der Kurs im Zuge der Abgaben durch die wichtige Supportzone im Bereich 200/203 Euro brach, nachdem er im Vorfeld nach dem Versuch, sich nach den ersten Meldungen über die Triebwerksprobleme zu stabilisieren, an der Nackenlinie des im Juli vollendeten Topps abgewiesen wurde, ist eine Sache. Das aber ist kein allzu gutes Argument, den Abverkauf als überzogen einzuordnen, denn wie gesagt: Die Wirkung auf das 2023er-EBIT ist heftig, die Folgen für die kommenden Jahre nicht absehbar. Was bedeutet:

Die MTU-Aktie ist jetzt ein fallendes Messer, das keineswegs bis an die nächste, nennenswerte Unterstützung bei 159 Euro fallen muss, grundsätzlich aber könnte. Erst, wenn die Aktie entweder diese jetzt gebrochene Zone 200/203 Euro zurückerobert oder die Folgen der Triebwerksprobleme klar eingrenzbar sind (idealerweise aber beides), könnte man sich überlegen, zuzugreifen. Dass das dann womöglich bedeutet, deutlich über dem Tief zu kaufen, ist zwar richtig. Aber solange völlig offen ist, wann und auf welchem Niveau sich dieses Tief manifestieren könnte, ist das der deutlich sicherere Weg, mit der Aktie umzugehen.

Quellen:
MTU-Pressemeldung zu den Triebwerksproblemen, 11.09.2023: https://www.mtu.de/de/newsroom/presse/aktuelle-presseinformationen/press-release-detail/expanded-geared-turbofan-inspection-program-puts-burden-on-mtu-aero-engines/

Wertpapierkredit – Einfach Aktien beleihen

Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der MTU Aero Engines Aktie

Bei Airbus-Triebwerken gibt es Probleme. Und da MTU Aero Engines bei der Herstellung dieser Triebwerke Partner der Raytheon-Tochter Pratt & Whitney ist, könnten die Kosten, um diese Probleme zu beheben, auch MTU treffen. Das Problem: Genaues weiß man noch nicht.

Bislang wissen die Investoren nur, dass es Probleme mit einem Werkstoff, konkret einem Metallpulver, geben soll, welches bei der Herstellung der Triebwerke eingesetzt wird und man möglicherweise Tausende Triebwerke vorzeitig prüfen und warten muss. Richtig ist zwar, dass MTU Aero Engines mit einem kleineren Anteil an der Herstellung eben dieser Triebwerke beteiligt ist. Aber was das kosten wird und inwieweit MTU dann ebenfalls Kosten zu tragen hat, ist noch nicht bekannt. Die Anleger reagierten dennoch sofort:

Die MTU-Aktie sackte um gut sieben Prozent weg. Aber wie gesagt: Dieses Minus basiert auf völlig unvollständigen Informationen. Es könnte ein größerer Abschlag angemessen sein … aber eventuell auch gar keiner. Man weiß es noch nicht. Es geht hier zwar um ein plötzlich aufgetauchtes Damoklesschwert. Aber ob es wirklich scharf ist, ist offen. Was bedeutet: Wer jetzt reagiert, tut das ins Ungewisse hinein, egal, ob man jetzt kauft, bei bestehenden Positionen die Reißleine zieht oder gar Short gehen würde. Wie geht man damit um?

Expertenmeinung: Wer nicht reagieren muss, da keine Position existiert, tut am besten gar nichts, denn Trading im Nebel ist grundsätzlich keine gute Idee. Aber wenn man hier bereits positioniert ist, egal, ob Long oder Short, wäre die Charttechnik jetzt der einzig sinnvolle Leitfaden. Wobei hier etwas angebrannt ist:

Durch den heftigen Kursabschlag wurde eine Toppbildung vollendet, die man als eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation sehen könnte. Deren Nackenlinie wurde gestern auch noch von der 200-Tage-Linie gekreuzt, so dass der Bruch dieser um 217,50 Euro verlaufenden Kreuzunterstützung in markant bärisches Signal ausgelöst hat. Aber eben ausgelöst auf Basis einer Reaktion ins Blaue hinein. Das reduziert auf jeden Fall die Bedeutung des Signals, ob das jedoch reicht, um Anschlusskäufe zu verhindern, ist ebenfalls noch offen. Aber:

Da das Kind jetzt ohnehin schon im Brunnen liegt, könnte man sich bei bestehenden Long-Positionen auf die nahe gelegene, nächste Auffangzone im Bereich 199 zu 203 Euro konzentrieren und erst dann die Reißleine ziehen, wenn auch diese Zone fallen sollte. Wer hingegen Short war, hat es nach diesem Abschlag leichter: Da ließe sich überlegen, einfach bei der Hälfte der Position den Gewinn mitzunehmen und für den Rest einen Stop Loss in den Bereich knapp über 230 Euro zu legen. Denn sollte die MTU-Aktie diesen Level zurückerobern, wäre die Nackenlinie der Schulter-Kopf-Schulter-Formation zurückerobert und das gestrige Minus ausgeglichen, was hieße: Wenn das gelingt, wäre einem Short-Trade vorerst die Basis entzogen.

MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 25.07.2023, Kurs 213,00 Euro, Kürzel: MTX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 25.07.2023, Kurs 213,00 Euro, Kürzel: MTX | Quelle: TWS

Quellenangaben:
Raytheon Q2-Report, enthält die Meldung zu Pratt & Whitney, 25.07.2023:
https://www.rtx.com/news/news-center/2023/07/25/rtx-reports-q2-2023-results

Der Triebwerkhersteller MTU Aero Engines hob am Montag seine Gesamtjahresprognose an. Da schon die Vorab-Ergebnisse zum ersten Quartal den Kurs auf neue Jahreshochs hoben, könnte man denken, dass der Ausbruch nach oben jetzt ausgemachte Sache ist. Ist er das?

MTU Aero Engines peilt jetzt für 2023 einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) um die 800 Millionen Euro an. 2022 kam man da auf 655 Millionen, das wäre also eine beachtliche Steigerung von um die 22 Prozent. Dabei ließ man die Umsatzprognose mit 5,1 bis 5,3 Milliarden unverändert, sieht jetzt aber bei der EBIT-Gewinnmarge eine leichte Steigerung, wo man bislang eine Marge auf Vorjahresniveau avisiert hatte. Das klingt gut, aber:

Man könnte einwenden, dass diese Gewinnperspektive nur eine vorherige ersetzt, die ebenso einen Gewinnanstieg avisiert hatte. Gegenüber den vorherigen Aussagen läge der Gewinn jetzt nur im einstelligen Prozentbereich höher. Und da MTU im ersten Quartal bereits ein EBIT von 212 Millionen bei einer Marge von 13,7 Prozent erreicht hatte, deutlich höher als die 12,7 Prozent Marge im Gesamtjahr 2022, könnten einige sich da mehr erhofft haben. Aber müsste der Kurs dann nicht wenigstens an dieses im April bei 245,10 Euro markierte Jahreshoch laufen, mit dem die Trader die starken Vorab-Zahlen zum ersten Quartal quittiert hatten?

Expertenmeinung: Das wäre grundsätzlich nachvollziehbar. Zumal ja auch diese 245,10 Euro noch deutlich unter den 289,10 Euro liegen, die Anfang 2020 das bisherige Rekordhoch der Aktie markierten. Und da, kurz bevor Corona die Lage auf den Kopf stellte, hatte MTU für 2019 einen Gewinn ausgewiesen, der leicht unter dem lag, was man jetzt für 2023 erwartet. Aber mit „müsste eigentlich“ kommt man an der Börse bekanntlich nicht weit.

Damals ging man von einer rasanten Fortsetzung des Wachstums aus, hatte für 2020 weitere Gewinnsteigerungen längst eingepreist … die dann eben nicht kamen. Wirklich „billig“ ist die Aktie jetzt also nicht, zumindest nicht auf Basis eines solchen Vergleichs. Das Kurs/Gewinn-Verhältnis liegt um 21/22. Das ist nicht teuer. Aber nur, wenn der Unternehmensgewinn 2024 und 2025 schnell weiter steigt, wäre das ein Kaufargument. Und bislang sehen die Analysten da ein stetiges, aber eher moderates Wachstum um die zehn Prozent pro Jahr. Was gut ist, aber damit wäre das derzeitige Kurs/Gewinn-Verhältnis angemessen und kein Schnäppchen.

Unter dem Strich lässt sich festhalten: Dass es bei MTU Aero Engines derzeit gut läuft, ist ein bullisches Argument. Ob es so bleibt, muss sich indes erst weisen. Grundsätzlich könnte die Aktie das bisherige Jahreshoch auf Basis dieser angehobenen Jahresprognose überwinden … aber sie muss es nicht. Und was wir aktuell sehen, ist eben eine Seitwärtsspanne, die, würde die MTU das gestrige Plus wieder abgeben, sogar weiterhin ein potenzielles Topp sein kann. Zukäufe wären daher nur dann mit einem ordentlichen Chance/Risiko-Verhältnis versehen, wenn es gelingt, sich aus dieser Handelsspanne mit Schlusskursen klar über 245,10 Euro nach oben abzusetzen und dadurch diesen charttechnischen Deckel weg zu sprengen.

MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 19.06.2023, Kurs: 236,20 Euro, Kürzel: MTX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben:
Prognose-Anhebung Gesamtjahr 2023, 19.06.2023:
https://www.mtu.de/de/investor-relations/publikationen-events/aktuelle-ir-meldungen/ir-news-details/mtu-aero-engines-ag-raises-earnings-forecast-for-2023/

Die am Montagabend vorgelegten, vorläufigen Quartalsergebnisse des Triebwerkherstellers MTU Aero Engines haben die Aktie am Dienstag deutlich nach oben getragen. Damit wäre der Weg aus charttechnischer Sicht nach oben frei. Aber werden die Trader ihn auch gehen?

Diese Ergebnisse waren absolut beeindruckend. MTU Aero Engines hat nach diesen vorläufigen Zahlen einen Umsatzzuwachs von 30,5 Prozent erreicht, damit lag man gut neun Prozent über der durchschnittlichen Analystenprognose. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) erreichte 212 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 131 Millionen gewesen, der Analysten-Konsens lag bei 172 Millionen. Kurz: Die Analysten hatten erwartet, dass es gut laufen würde … aber es lief noch besser.

Details kommen erst mit den offiziellen Zahlen in einer Woche, dann wird man erst sehen, ob MTU auch für das gesamte Jahr mit einem besser als bislang erwarteten Ergebnis rechnet, denn die Vorab-Daten waren unkommentiert vorgelegt worden. Aber der Eindruck ist natürlich: Das könnte so weitergehen … und dann hätte die Aktie durchaus noch Luft nach oben. Denn auf Basis der bisherigen Gewinnschätzungen, die einen Gewinn pro Aktie um die zehn Euro unterstellen, wäre die Aktie zwar mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 24 nicht mehr billig, aber auch nicht überbewertet. Würde der Gewinn im laufenden Jahr aber deutlich höher liegen, wäre sie eben eher günstig … vor allem, wenn eine realistische Chance bestünde, dass das Wachstum 2024 weitergeht. Aber das ist bislang offen. Ein Hindernis für steigende Kurse?

Expertenmeinung: Das muss nicht sein, solange die Aktie ihr Aufwärts-Momentum beibehält. Ist der Aufwärtstrend nur stark genug, werden für viele Akteure aus Chancen Gewissheit.  Und die Reaktion auf diese vorläufigen Ergebnisse hat in dieser Hinsicht die für die Bullen richtigen Weichen gestellt. Denn dadurch ist der Kurs aus einer seit drei Monaten bestehenden Seitwärtsspanne zwischen 212,60 und 236,20 Euro nach oben ausgebrochen. Und unser längerfristiger Chart auf Wochenbasis zeigt, wie wichtig das war:

Dadurch wird der Weg an die obere Begrenzung des im März 2020 etablierten, breiten Aufwärtstrendkanals bei aktuell 268 Euro frei. Und diese obere Begrenzung wäre die letzte Etappe vor dem 2019 erreichten, bisherigen Rekordhoch von 289,30 Euro. Zwar besteht der Trendkanal nur aus zwei unteren Punkten und einem oberen Kontaktpunkt, ist mithin also unbestätigt. Aber solange die Stimmung gut bleibt, dürfte das die Bullen nicht irritieren.

Was eher vorsichtig stimmen könnte ist, dass das durchschnittliche Kursziel der Analysten für die Aktie bei 240 Euro liegt und damit aktuell überboten wäre, Und das, obwohl gleich fünf Analysten gestern sofort auf diese vorläufige Bilanz reagierten. Grund: Nur eines der neuen Kursziele lag mit 260 Euro über dem momentanen Kursniveau. Das muss nicht dazu führen, dass das bullische Lager ausgerechnet jetzt zu zaudern beginnt. Aber es ist in jedem Fall ein guter Grund, um diesen jetzt frei geräumten Weg nach oben mit der nötigen Vorsicht zu gehen.

MTU Aero Engines Aktie: Chart vom 18.04.2023, Kurs: 242,90 Euro, Kürzel: MTX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Wesentliche Kennzahlen der MTU Aero Engines AG im ersten Quartal 2023 übertreffen Markterwartungen: https://www.mtu.de/de/investor-relations/publikationen-events/aktuelle-ir-meldungen/ir-news-details/key-figures-of-mtu-aero-engines-ag-in-the-first-quarter-2023-exceed-market-expectations/
Analysten-Schätzungen: https://www.mtu.de/de/investor-relations/mtu-aktie/analystenempfehlungen/

MTU Aero ist aktuell im Rallye-Modus. Der Triebwerkshersteller erwartete nach dem letzten Gewinnsprung direkt den nächsten.

Das sieht gut aus

MTU Aero ist aktuell im Rallye-Modus. Anleger sind bester Laune, denn der Hersteller und Instandhalter von Triebwerken dürfte maßgeblich von der Erholung der Tourismusbranche profitieren.
Dasselbe gilt für die Militärsparte, die einer der Nutznießer wachsender Rüstungsetats ist.

Aus technischer Sicht wurde kürzlich der Deckel bei 220 Euro gesprengt und somit ein Kaufsignal ausgelöst.
Das erste Kursziel bei 230 Euro wurde bereits erreicht und überwunden. Damit ist jetzt der Weg in Richtung 245 und 255 Euro frei.

Chart vom 27.02.2023 – Kurs 235 Kürzel: MTX - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 27.02.2023 – Kurs 235 Kürzel: MTX – Wochenkerzen

Aus Sicht der Bullen sollte die Aktie aber möglichst nicht mehr unter 220 Euro fallen. Nachdem es kürzlich zu einem kurzen Bruch dieser Linie inklusive einem schnellen Reversal zur Oberseite kam, ist das aber unwahrscheinlich.

Die schnelle Kehrtwende an dieser charttechnischen Schlüsselstelle dürfte zu Ungleichgewichten geführt haben, die eine Fortsetzung der Rallye wahrscheinlich machen.

Für die Trader unter Ihnen ist die Sache damit geklärt. Für Investoren sind die wichtigsten Fragen aber noch nicht mal angeschnitten.

80% Trefferwahrscheinlichkeit

Die meisten Anleger haben den Blick stets in den Horizont gerichtet. Das ist einerseits verständlich, denn der Wert von Unternehmen hängt natürlich vor allem davon ab, wo es in vielen Jahren stehen wird.

Dabei wird jedoch leicht vergessen, dass die sicherste Methode, um die Zukunft eines Unternehmens zu prognostizieren, die Vergangenheit ist.

„I know of no way of judging the future but by the past.“ – Patrick Henry

Diese Tatsache wird von Anlegern systematisch unterschätzt. In seinem Buch „The Joys of Compunding“ verweist Gautam Baid auf eine Studie, die sich über zwei Dekaden erstreckt hat. Demnach sind rund 80% der Aktien, die zu Beginn der Studie Outperformer waren, auch 20 Jahre später noch Outperfomer. Dasselbe gilt umgekehrt.

Die Trefferwahrscheinlichkeit ist derartig hoch, dass es wirklich erstaunlich ist.

Das bedeutet, dass die Chance bei etwa 80% liegt, dass sich MTU Aero auch zukünftig gut entwickeln wird.
Nach 2020 ist es zu einer dynamischen Erholung des Geschäfts gekommen.

Ausblick und Bewertung

Im laufenden Geschäftsjahr dürfte der Gewinn um über 50% auf 9,70 Euro je Aktie steigen und damit ein neues Rekordniveau erreichen.

Dementsprechend könnte man jetzt argumentieren, dass die Aktie noch erhebliches Potenzial hat.
Schließlich hat man 2019 „nur“ 9,23 Euro je Aktie verdient und dennoch stand der Kurs bei 290 Euro.

Daran gibt es wenig zu rütteln, denn das ist faktisch richtig. Das Problem daran ist allerdings, dass MTU Aero Ende 2019 höher bewertet war als in der halben Dekade zuvor.

Vor 2019 pendelte das KGV von MTU Aero in einer engen Spanne um einen Wert von etwa 20.
Schaut man sich die Verhältnisse etwas genauer an, stellt man obendrein fest, dass das damalige Wachstum dem entspricht, was für MTU ab 2024 auch wieder erwartet wird.

Denn selbstverständlich kann man die Gewinnsteigerungen von 2021 oder 2022 nicht einfach in die Zukunft fortschreiben.
Die Gewinnsprünge sind schließlich nur dadurch zustande gekommen, dass das Geschäft 2020 massiv eingebrochen war.

Daraus ergibt sich für Investoren unweigerlich die Frage, welches Multipel fair und welche Bewertung zukünftig am wahrscheinlichsten ist.

Das KGV muss natürlich nicht wieder auf 20 sinken, doch es wäre möglich. Ein KGV von 20 würde aktuell einem fairen Wert von 194,60 Euro entsprechen. Bei einem KGV von 25 wären es 243,25 Euro.

Ich möchte nicht zu pessimistisch klingen. MTU ist ein tolles Unternehmen mit einer aussichtsreichen Zukunft und obendrein sieht der Chart gut aus.
Für langfristige Investments ist das Chance-Risiko-Verhältnis dennoch nicht optimal.

Im Endeffekt sollte das jedem nach einem kurzen Blick in den Chart klar sein. Wenn eine Aktie binnen weniger Monate von 150 auf 230 Euro schießt, dann ist das vor allem auf eine veränderte Wahrnehmung der Anleger zurückzuführen.

MTU Aero Engines wartete am Dienstag mit den Ergebnissen des Jahres 2022 und einem Ausblick auf 2023 auf. Der Blick zurück war herausragend, der nach vorne zumindest mit Einschränkungen ebenfalls. Dennoch kam die Aktie unter Druck – hatte man zu viel erwartet?

Da prognostiziert der Triebwerke-Hersteller MTU Aero Engines für das Jahr 2023 einen Gewinn vor Steuern und Zinsen, der fast 20 Prozent über dem des Jahres 2022 liegt … und die Aktie fällt daraufhin um gut vier Prozent? Das wirkt seltsam und ist es wert, nach den Gründen für den Abgabedruck zu suchen. Zumal die Akte dadurch aus charttechnischer Sicht mit einem Bein über der Klippe hängt.

MTU Aero Engines‘ Umsatz war 2022 um gut 27 Prozent gestiegen. Einen Tick weniger als im Schnitt von den Analysten erwartet, aber immerhin. Dafür schlug man beim Gewinn die Prognosen. Vor Steuern und Zinsen (EBIT) kamen 655 Millionen Euro zusammen, 40 Prozent mehr als 2021 und mehr als die Konsens-Prognose von 633 Millionen. Netto war der Anstieg mit gut 39 Prozent vergleichbar stark und lag ebenso höher als erwartet. Die Gewinnmarge auf EBIT-Basis steigerte sich von 11,2 Prozent im Vorjahr auf 12,3 Prozent. Und auch damit wurde die Prognose (11,7 Prozent) übertroffen. Wenn Gewinn und Marge so solide über den Prognosen liegen und die Aktie auch noch im Vorfeld nicht auf Basis von spekulativen Käufen durch die Decke ging, sondern im Gegenteil in einer Toppbildung begriffen war, muss das Problem wohl im Ausblick liegen. Ist das so?

Expertenmeinung: Nur, wenn man sich nur auf die Umsatzprognose konzentrieren würde, die MTU von zuvor 6,4 bis 6,6 Milliarden auf 6,1 bis 6,3 Milliarden Euro zurückfährt. Aber zugleich avisierte das Unternehmen, dass man die Gewinnmarge auf dem hohen Niveau halten könne, was ein EBIT bedeuten würde, das mit 750 bis 775 Millionen Euro imstande wäre, den bisherigen Rekordgewinn des Jahres 2019 zu überbieten. Und das hatte MTU Aero Engines im Vorfeld erst für 2024 angestrebt. Da müssten die Erwartungen also wirklich sehr hoch gewesen sein, wenn diese Bilanz nebst Ausblick imstande sein sollten, die durch das gestrige Minus getestete und durch ein paar Käufe vor dem Handelsende am Ende so gerade noch gehaltene Unterstützungszone 218/225 Euro zu brechen.

MTU Aero Engines-Aktie: Wochen-Chart vom 14.02.2023, Kurs 218,00 Euro, Kürzel MTX | Online Broker LYNX

Aber genau das ist durchaus denkbar. Denn nur, wenn MTU Aero Engines noch höhere Gewinne avisiert hätte, wäre das derzeitige Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) aktuell mit 24 nicht eher hoch. In den Jahren vor 2019 hatte diese Bewertungskennzahl zwischen 18 und 21 gelegen. Hinzu kommt, dass die Analysten im Vorfeld der Bilanz tatsächlich im Schnitt einen etwas stärkeren Gewinnanstieg für 2023 gesehen hatten. Es wäre also durchaus möglich, dass da einige enttäuscht waren und mit einem Seitenblick auf das relativ hohe KGV lieber die Gewinne mitgenommen haben.

Aber erst, wenn diese Supportzone 218/225 Euro eindeutig brechen würde, indem das gestrige Tagestief von 212,60 Euro auf Schlusskursbasis unterboten wird, wäre hier ein bärisches Signal gegeben, dessen erstes Ziel der Auffangbereich bei 200/203 Euro wäre. Und dass es gelang, die Aktie zum Handelsende wieder ans untere Ende dieser Unterstützungszone zu ziehen, macht klar: Bevor das nicht passiert ist, sollte man die Bullen lieber noch nicht abschreiben.

MTU Aero Engines-Aktie: Tages-Chart vom 14.02.2023, Kurs 218,00 Euro, Kürzel MTX | Online Broker LYNX