Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Wochen richtete sich die Aufmerksamkeit vieler Anleger auf die geplante Einführung des Robotaxis von Tesla – ein potenzieller Impulsgeber im Mobilitätssektor. Doch statt Euphorie waren die Reaktionen bislang eher verhalten. Genau das spielte der Uber-Aktie in die Karten.
Die Aktie des Fahrdienstvermittlers setzte ihren Aufwärtstrend unbeirrt fort und zeigte zuletzt Relative Stärke. Nach den vom Markt mit Enttäuschung aufgenommenen Zahlen des möglicherweise größten künftigen Konkurrenten Tesla könnte sich dieser Trend sogar noch verstärken. Zwar bleibt Tesla zuversichtlich und plant, die Robotaxi-Expansion in der zweiten Jahreshälfte auf die Hälfte der US-Bundesstaaten auszuweiten – vorausgesetzt, die Behörden stimmen zu. Doch ob und wann dies tatsächlich gelingt, ist derzeit offen.
Expertenmeinung: Heute dürfte es interessant sein zu beobachten, wie die Anleger auf Teslas Ankündigungen reagieren und ob Uber daraus kurzfristig Profit schlagen kann.
Der Trend zeigt sich derzeit weiterhin bullisch, gestützt durch eine stabile Kursstruktur. Solange die bisherigen Unterstützungen halten, bleibt das Papier ein interessanter Kandidat für trendfolgende Anleger. Sollte hingegen die 50-Tage-Linie, die zuletzt Ende Juni bereits eine solide Unterstützung geboten hat, unterschritten werden, könnte sich das Gesamtbild schnell eintrüben.
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Firmendepot für Kapitalgesellschaften
Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Vorherige Analysen der Uber Aktie
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Monat
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Produktlaunch der Robotaxis von Tesla in den USA hat im Segment der Fahrdienstvermittler nicht unbedingt für große Freude gesorgt. Titel wie Lyft oder Uber konnten sich in den letzten Wochen kaum durchsetzen – bis es gestern zu einer plötzlichen Kurswende kam.
Die Aktien beider Unternehmen legten deutlich zu. Besonders die Uber-Aktie verzeichnete einen Kursgewinn von über 7 % und schloss nahe dem Tageshoch. Damit bleibt der technische Aufwärtstrend vorerst intakt.
Expertenmeinung: Bereits der Kursanstieg zwischen April und Mitte Mai war beachtlich und umfasste eine Spanne von mehr als 32 USD. Legt man diese Spanne an die jüngsten Tiefs an, könnte sich daraus ein mögliches technisches Kursziel von rund 114 USD ableiten lassen – aus aktueller Sicht nicht ausgeschlossen.
Die Aktie befindet sich weiterhin in einem soliden Aufwärtstrend, und auch das Handelsvolumen spricht für Stärke. Sollte die Dynamik anhalten, könnte im laufenden Wochenverlauf sogar ein neues Allzeithoch in Reichweite rücken. Auf der Unterseite stellt der Bereich um 82 USD die derzeit wichtigste Unterstützung dar. Solange dieser nicht unterschritten wird, bleibt das Chartbild aus technischer Sicht positiv.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Hinter dem Namen Uber verbirgt sich längst mehr als nur ein Fahrdienst. Hedgefonds-Legende Bill Ackman setzt Milliarden auf die Zukunft des Unternehmens.
Eine wahre Goldgrube
An der Börse gibt es unzählige Meinungen, Kommentare und Experteninterviews. Doch wer sich wirklich einen Informationsvorsprung verschaffen will, sollte den Lärm ignorieren und sich auf harte Fakten konzentrieren – insbesondere auf die 13F-Filings der US-Großinvestoren.
Diese vierteljährlichen Berichte, die von der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) veröffentlicht werden, gewähren einen seltenen Einblick in die Portfolios der erfolgreichsten Investoren der Welt.
Jeder Vermögensverwalter, der in den USA mehr als 100 Mio. USD verwaltet, ist gesetzlich verpflichtet, innerhalb von 45 Tagen nach Quartalsende offenzulegen, in welche börsennotierten US-Aktien und Optionen er investiert ist.
Während der größte Teil der Berichterstattung über den Aktienmarkt aus Meinungen besteht, liefern 13F-Filings harte Fakten: Echte Transaktionen, echtes Geld. Keine Spekulation, keine Theorien. Sie zeigen, was Top-Investoren wirklich tun, nicht was sie sagen.
Die Aussagekraft dieser Berichte ist enorm – vorausgesetzt, man weiß sie richtig zu lesen. Wenn Investoren wie Warren Buffett oder Bill Ackman Positionen auf- oder abbauen, wird das in der Öffentlichkeit oft erst über das 13F-Filing sichtbar.
Für aufmerksame Anleger kann das ein wertvoller Hinweis darauf sein, wohin das „Smart Money“ wirklich fließt.
Ackman geht in die Vollen
Im ersten Quartal 2025 ist Pershing Square Capital Management bei Uber eingestiegen. Gegründet und geleitet wird der Hedgefonds von Bill Ackman.
Laut den jüngsten 13F-Filings, die von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC veröffentlicht wurden, hält Pershing Square nun 30,3 Millionen Aktien von Uber, was einem Wert von etwa 2,3 Mrd. USD entspricht. Diese Investition entspricht rund 18,5 % des gesamten Portfolios von Ackmans Fonds und macht Uber zur größten Einzelposition.
Bill Ackman ist für seine aktivistische Anlagestrategie bekannt und bleibt meistens lange an Bord. Der Hedgefonds ist beispielsweise seit mehr als 10 Jahren an Restaurant Brands International beteiligt, seit 2016 an Chipotle und seit 2018 an Hilton.
Im Fall von Uber hebt Ackman jedoch die Qualität des Managements und die langfristigen Wachstumsperspektiven des Unternehmens hervor. In seinem Post auf X bezeichnete er Uber als „eines der bestgeführten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen der Welt“ und betonte, dass die Aktie trotz ihrer jüngsten Rallye immer noch mit einem erheblichen Abschlag auf ihren inneren Wert gehandelt wird.
Autonomes Fahren als Wachstumstreiber?
Diese Aussage und die Größe der Position spiegeln Ackmans Überzeugung wider. Man muss sich schon sicher sein, wenn man fast ein Fünftel des verfügbaren Kapitals in eine einzige Aktie steckt.
Ein zentraler Aspekt von Ackmans Investmentthese ist Ubers Potenzial im Bereich autonomes Fahren. In seiner Ankündigung wies er darauf hin, dass der Markt für autonomes Fahren potenziell gigantisch ist.
Uber hat sich in den letzten Jahren strategisch positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren, ohne selbst die Technologie zu entwickeln. Stattdessen setzt das Unternehmen auf eine ganze Reihe von Partnerschaften mit mehreren Anbietern – auch um sicherzustellen, dass kein einzelner Anbieter eine dominante Position erreicht und zukünftig den Markt beherrscht und die Preise diktieren kann.
Autonomes Fahren könnte die Kosten für Fahrten senken, die Verfügbarkeit erhöhen und den adressierbaren Markt erheblich erweitern.
Ausblick und Bewertung
Uber ist aber auch ohne all diese Zukunftsphantasie interessant. Über Jahre hinweg habe ich vor der Aktie gewarnt, bin jedoch vor 1-2 Jahren ins Bullenlager gewechselt.
Uber ist es gelungen, seine Marktstellung weit genug auszubauen, um die Preise zu diktieren – sowohl gegenüber den Fahrern als auch Restaurants und den Endkunden. Das Geschäftsmodell ist sicherlich keine Win-win-Situation für alle Beteiligten, doch dadurch ist man hochprofitabel geworden.
Im Geschäftsjahr 2022 war der freie Cashflow erstmals positiv. Im Geschäftsjahr 2023 lag der FCF bei 1,61 USD je Aktie und 2024 bereits bei 3,21 USD je Aktie.
Im laufenden Geschäftsjahr wird ein Anstieg um 28 % auf 4,10 USD je Aktie erwartet. Uber kommt demnach auf einen forward P/FCF von 22,3. Damit ist Uber sogar unterdurchschnittlich hoch bewertet, der S&P 500 ist höher bewertet und dürfte den FCF in den kommenden Jahren sicherlich nicht um etwa 20 % p. a. steigern.
Kurzfristig könnte die Aktie überhitzt sein, langfristig dürfte der Weg des geringsten Widerstands jedoch die Oberseite sein.
Über den Autor
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.
Analysemethode
Die Aktienanalysen von TobiasKrieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der US-amerikanische Fahrdienstvermittler konnte mit seinen Zahlen zum abgelaufenen Quartal den Markt überzeugen. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um +359,4 %, während der Umsatz um vergleichsweise moderate +13,8 % zulegte. Damit wurden die Gewinnerwartungen klar übertroffen, beim Umsatz blieb das Unternehmen jedoch leicht unter dem allgemeinen Konsens.
Die Uber-Aktie schaffte in dieser Woche einen Sprung in Richtung eines neuen Jahreshochs und zeigt seit einigen Wochen eine klare Relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt. Derzeit befindet sich das Papier in einem intakten Aufwärtstrend.
Expertenmeinung: Das bisherige Allzeithoch der Aktie wurde im Vorjahr bei 87 USD markiert. Es fehlt nicht mehr viel, um diese Marke erneut zu testen oder möglicherweise zu überschreiten.
Die Aktie zeigt sich aktuell technisch gut aufgestellt. Nach unten hin sind zwei zentrale Unterstützungszonen von Bedeutung, die möglichst verteidigt werden sollten: zum einen das Pivot-Hoch von Februar, das aktuell nachhaltig überschritten werden könnte, zum anderen der Bereich knapp unterhalb von 78 USD. Solange diese Unterstützungen halten, behalten die Bullen die Oberhand. Ein Ausbruch auf neue Höchststände erscheint unter diesen Voraussetzungen nicht ausgeschlossen.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach einer deutlichen Korrektur zu Beginn des Monats konnte sich der Fahrdienstvermittler an der Börse wenig später wieder von seiner besseren Seite präsentieren. Gemessen vom letzten Tief hat die Uber-Aktie mittlerweile rund +30 % an Wert zugelegt – eine durchaus beachtliche Entwicklung.
Am Widerstand knapp unter der Marke von 78 USD liefern sich Bullen und Bären derzeit einen intensiven Schlagabtausch. Ein nachhaltiger Ausbruch nach oben ist bislang noch nicht gelungen. Der Trend befindet sich aktuell in einer neutralen Phase.
Expertenmeinung: Am Mittwoch der kommenden Woche wird der Konzern seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal vorlegen. Diese dürften für den weiteren Verlauf von entscheidender Bedeutung sein. In den kommenden Tagen ist mit einem Test des Februarhochs bei 82,10 USD zu rechnen, das vor dem Quartalstermin möglicherweise schwer zu überwinden sein wird.
Nach unten hin könnten sowohl die 20- als auch die 50-Tage-Linie eine stabile Unterstützung bieten. Beide gleitenden Durchschnitte verlaufen derzeit knapp oberhalb von 74 USD. Ein Bruch nach unten sollte möglichst vermieden werden. Vorerst bleibe ich bei einer verhalten bullischen Einschätzung für Uber.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Morgen vor Börsenbeginn wird der Fahrdienstvermittler seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal veröffentlichen. Im letzten Quartal konnte das Unternehmen zwar positiv überraschen, doch dann ging es mit der Uber-Aktie nachhaltig Richtung Süden und die Bären übernahmen kurzfristig das Ruder.
Erst mit dem Jahreswechsel konnte der Bann gebrochen werden. Aktuell befindet sich das Papier in einer neutralen Trendphase mit einer Unterstützung bei 63.42 USD und einer klaren Widerstandsebene knapp unter der Marke von 70.00 USD.
Expertenmeinung: Diese Woche werden die Würfel erneut fallen. Zwar erwarten Analysten einen leichten Rückgang beim Gewinn je Aktie gegenüber dem Vorjahr, jedoch soll der Umsatz von 9.94 Milliarden auf 11.76 Milliarden USD ansteigen.
Dies würde ein Wachstum von 17.29 % auf das Gesamtjahr bedeuten. Es bleibt abzuwarten, ob der Konzern diese Erwartungen erfüllen wird. Aus technischer Sicht könnte sich oberhalb der Marke von 70 USD ein interessantes Kaufsignal bilden. Mal sehen, ob die Bullen dieses Mal besser auf die Zahlen reagieren werden. Aussicht: BULLISCH
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Analysemethode
Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.