Tesla Aktie Prognose Tesla dreht auf

News: Aktuelle Analyse der Tesla Aktie

von |
In diesem Artikel

Tesla
ISIN: US88160R1014
|
Ticker: TSLA --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral
Zur Tesla Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach positiven Nachrichten konnte die Aktie des bekannten Elektrofahrzeugherstellers Ende April ordentlich durchstarten. Doch die Party endete schnell wieder. Die Anstiege in der Tesla-Aktie wurden von Anlegern eher genutzt, um Kasse zu machen.

In Folge ging es mit den Kursen wieder nach Süden. Allerdings war zu beobachten, dass die Aktie vor allem die 50-Tage-Linie nicht wieder nachhaltig nach unten verletzte. Rund um die Marke von 170 USD wurde das Papier wieder aufgefangen und es bildete sich eine vielversprechende Base. Diese wurde im gestrigen Handel nach oben verlassen – ein technisch klares Kaufsignal. Der Trend bleibt vorerst aber noch in einer neutralen Kaufphase.   

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Tesla Aktie finden Sie hier.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Expertenmeinung: Schön zu beobachten war, dass auch das Handelsvolumen im gestrigen Handel ordentlich anzog. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der jüngste Anstieg erneut zu einem Test der psychologisch wichtigen Marke bei 200 USD führen könnte.

Hier bildete sich Ende April ein wichtiges Pivot-Hoch, welches nun auf dem Prüfstand stehen dürfte. Ein Breakout über dieses Niveau würde die Aktie zurück in einen frischen Aufwärtstrend katapultieren. Aus meiner Sicht eine recht bullische Angelegenheit.

Aussicht: BULLISCH

Tesla Aktie: 21.05.2024, Kurs: 184.84 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: 21.05.2024, Kurs: 184.84 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Tesla Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im laufenden Börsenjahr lief es für die Fans des Elektrofahrzeugherstellers alles andere als gut. Die Kurse gingen stetig nach unten und bislang war die Tesla-Aktie für viele Anleger ein rotes Tuch. Doch mit dem gestrigen Sprung nach oben dürfte sich dies nun ändern.  

Das Unternehmen hat einige wichtige regulatorische Hindernisse überwunden, welche Tesla lange Zeit davon abhielt, in China seine Software für selbstfahrende Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Nun hat Elon Musk durch seinen Besuch in China diese Hürde aus dem Weg geräumt und eine Freigabe erhalten. Der Konzern wird hierbei eng mit Baidu kooperieren. Der Abwärtstrend der letzten Monate konnte durch die Kursexplosion der Aktie nun gebrochen werden.   

Expertenmeinung: Mit dem Sprung über die 50-Tage-Linie ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan. Auch das Handelsvolumen war immens hoch, was darauf schließen lässt, dass sich hier wohl einige Großanleger am Anstieg beteiligten. Dies ist besonders wichtig für nachhaltige Anstiege. Der gestrige Anstieg dürfe ein Gamechanger bei Tesla gewesen sein und die Chancen auf weitere Kurssteigerungen sind nun vorhanden. Somit gebe ich der Aktie erstmals seit einem halben Jahr wieder bullische Aussichten mit auf den Weg.    

Aussicht: BULLISCH

Tesla Aktie: 26.04.2024, Kurs: 192.61 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: 26.04.2024, Kurs: 192.61 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Tesla hatte ein desaströses Quartal. Doch CEO Musk verspricht erschwingliche Autos, Robotaxis und humanoide Roboter. Bringt das die Wende?

Die Probleme wollen nicht enden

Tesla hat derzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen zu kämpfen, daher sind die Kursverluste nicht ganz unbegründet.

Etliche Elektro-Startups sind inzwischen zu Konzernen herangewachsen, die jährlich hunderttausende E-Autos auf den Markt werfen und die Produktionskapazitäten ständig ausbauen.

Inzwischen ist man nicht mal mehr die Nummer 1 der Branche, denn seit Ende vergangenen Jahres ist BYD der weltweit größte Hersteller von Elektroautos.

Daran zeigt sich exemplarisch das Problem von Tesla. Die meisten Konkurrenten, allen voran BYD, wachsen mit erheblicher Geschwindigkeit und Tesla steht still.
Der einstige Marktführer verliert immer mehr Marktanteile.

BYD konnte den Umsatz im letzten Geschäftsjahr um 36% steigern, Tesla „nur“ um 18% (jeweils per Share).
Das wahre Problem von Tesla zeigt sich jedoch erst, wenn man sich die Details anschaut.

Dann erkennt man, dass der Umsatz von Tesla 5 Quartale in Folge nicht gestiegen ist. Auch im Schlussquartal kam es, im Gegensatz zu den Vorjahren, zu keiner Belebung.

Tesla senkt schon wieder die Preise

Die derzeitigen Absatzprobleme von Tesla sind nicht von der Hand zu weisen. Wäre das nicht der Fall, müsste man nicht massenweise Mitarbeiter entlassen und immer wieder die Preise senken.
Darauf sind wir bereits in der letzten Analyse eingegangen:
Tesla vor Massenentlassungen: Wachstumsgeschichte zu Ende?

Die Analyse ist nur wenige Tage alt, doch seitdem hat man die Preise nochmal gesenkt. Und es hat sich gezeigt, dass das Wachstum auch im ersten Quartal 2024 nicht zurückgekehrt ist.

Am 22. April gab man bekannt, dass man den Preis für das Model Y, Model X and Model S in den USA um 2.000 USD reduzieren wird.
Ähnliche Schritte hat man in China und Deutschland unternommen, darüber hinaus wurde der Preis für den „Full Self-Driver Assistant“ in den USA um 4.000 USD gesenkt.

Die Konkurrenz zog wenige Stunden später nach. Li Auto gab bekannt, dass man die Preise für diverse Modelle mit sofortiger Wirkung um 18.000 – 19.000 CNY senken wird, umgerechnet entspricht das etwa 2.550 USD.

Wie bereits in der letzten Analyse beschrieben, muss sich Tesla dringend neu erfinden. Mit der derzeitigen Produktpalette wird man auf unabsehbare Zeit nicht sonderlich viel Geld verdienen.
Selbst die glühendsten Anhänger von Elon Musk und Tesla werden zugeben müssen, dass das Unternehmen nie sonderlich viel mit den Autos verdient hat.

Im letzten Geschäftsjahr lag der freie Cashflow (der gemeldete Gewinn hat hier keinerlei Aussagekraft) bei 4,37 Mrd. USD und davon wurde nur etwas mehr als die Hälfte operativ erwirtschaftet, den Rest hat man durch CO2-Zertifikate verdient. Aktuell ist man nicht mehr profitabel, doch dazu später mehr.

Erschwingliche Autos – und zwar schon nächstes Jahr

Daher sollen neue, aufsehenerregende Produkte die Wende bringen. Firmenchef Musk nahm die Sache daher gestern selbst in die Hand, der Chef der Investor-Relations-Abteilung verlässt das Unternehmen.

Musk kündigte an, dass man bereits im kommenden Jahr günstigere Tesla-Modelle auf den Markt bringen wird („Affordable Tesla models to arrive in FY25“). Damit will man preislich endlich mit den chinesischen Anbietern mithalten können.

Ob bereits irgendwelche handfesten Schritte unternommen wurden, um das auch in der Realität umzusetzen, ist derzeit jedoch vollkommen unklar.

Die Entwicklung eines Autos benötigt Zeit und die Produktionslinien können nicht von heute auf morgen umgestellt werden.
Die Sache erinnert ein wenig an den Cybertruck, der 2019 vorgestellt wurde und ab 2021 geliefert werden sollte. Am Ende wurde es dann Dezember 2023.

Musk verspricht aber noch mehr und an der Börse glaubt man ihm scheinbar, denn als Reaktion auf die Ankündigungen, ist der Kurs nachbörslich um 10,2% auf 159,40 USD gestiegen.

Augen zu und durch

An den Quartalszahlen selbst kann es nicht gelegen haben, denn die waren schlichtweg miserabel. Der Gewinn lag mit 0,45 je Aktie unter den Erwartungen von 0,48 USD. Der Umsatz verfehlte mit 21,3 Mrd. die Analystenschätzungen von 22,2 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht ist der Umsatz um 9% gesunken und hat das niedrigste Niveau seit dem zweiten Quartal 2022 erreicht.
Der gemeldete „Gewinn“ hat sich in etwa halbiert, der freie Cashflow ist sogar auf minus 2,53 Mrd. USD gesunken.

All das wird an der Börse ignoriert, denn Musk verspricht neben den günstigeren Modellen noch sehr viel mehr.
Tesla werde ein Robotaxi mit dem Namen „Cybercab“ auf den Markt bringen und am 8. August 2024 „enthüllen“.

Wie lief das bisher mit den „Enthüllungen“?

Eine genaue Timeline oder Details wurden nicht genannt. Die „Enthüllung“ dürfte aber demselben Muster folgen wie damals beim Cybertruck oder dem Roboter Optimus.

Die Enthüllung des Cybertrucks erfolgte, wie bereits angesprochen, 2019 und die Auslieferungen sollten zwei Jahre später beginnen. Am Ende waren es vier Jahre und bis heute beschränkt man sich mit dem Cybertruck, der die ganze LKW-Branche revolutionieren sollte, auf die USA.
Obendrein sind die Stückzahlen so gering, dass der Cybertruck wirtschaftlich keine Rolle spielt.

Optimus, der humanoide Roboter von Tesla, wurde 2021 angekündigt. Der erste öffentliche Auftritt („Enthüllung“) fand am 7. April 2022 statt. Zu diesem Zeitpunkt besaß man nicht mal einen funktionsfähigen Prototypen.

Der Firmenchef hofft, dass man Ende des Jahres dazu in der Lage sein wird, erste einfache Werkstests durchzuführen und den Roboter dann zu diesem Zweck ab Ende 2025 auch verkaufen kann.
Optimus ist also noch meilenweit davon entfernt, eine Haushalts- und Alltagshilfe zu werden, wie es dereinst mal angekündigt wurde.

(„The current status of Optimus is that Tesla is hopeful the robot will be able to do simple factory tests by the end of the year, and that includes useful tasks. […]Tesla may be able to sell it by the end of next year.“)

Ein konkretes Datum für die Markteinführung einer voll funktionsfähigen Version von Optimus hat Tesla bis heute nicht genannt. In einigen Interviews sprach Musk vom Zeitraum zwischen 2027 und 2030.
Bevor das Robotergeschäft also einen nennenswerten Beitrag zum Konzernumsatz beiträgt, dürfte noch mindestens ein halbes Jahrzehnt ins Land gehen

Ist der Zeitraum zwischen Ankündigung und Marktgang beim Cybercab oder den günstigen Modellen ebenso lang wie in den vorherigen Fällen, sollten die Aktionäre von Tesla besser einen langen Atem mitbringen.

Tesla Aktie: Chart vom 24.04.2024, Kurs: 159,40 - Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 24.04.2024, Kurs: 159,40 – Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Tesla notiert vorbörslich 10,2% im Plus bei 159,40 USD. Sollte der Kurssprung im regulären Handel bestätigt werden, könnte das eine Erholung in Richtung 164 USD einleiten. Darüber wäre sogar der Weg in Richtung 180 oder 200-205 USD frei.

In Anbetracht der enormen Volatilität von Tesla wäre das nicht überraschend. Die Bullen sollten sich jedoch nicht zu früh freuen. Aus charttechnischer Sicht wäre der übergeordnete Abwärtstrend selbst im Falle eines Anstiegs bis 200 USD noch intakt.

Der Umsatz von Tesla stagniert seit 5 Quartalen, der Gewinn ist rückläufig. Wird jetzt jeder zehnte Mitarbeiter vor die Türe gesetzt?

Der Konkurrenzdruck steigt unaufhörlich

Bei Tesla könnte es wahrlich besser laufen als es derzeit der Fall ist. Nicht nur die alten Autobauer wie Toyota oder Volkswagen haben inzwischen eine Vielzahl an Konkurrenzprodukten auf den Markt gebracht, in den letzten Jahren sind etliche Elektro-Startups entstanden.

Einige von ihnen stellen inzwischen hunderttausende Autos im Jahr her und drängen mit deutlich niedrigeren Preisen auf den Markt.
Darunter beispielsweise Li Auto, Rivian, Nio, XPeng und Lucid, doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Das jüngste Beispiel ist der Smartphone-Hersteller Xiaomi:
Erste Autos von Xiaomi laufen vom Band: 140.000 Vorbestellungen

Der SU7 von Xiaomi sieht wie ein Porsche-Klon aus, beginnt preislich aber bei 27.600 Euro.

BYD ist die Nr. 1

Der eigentliche Gigant der Branche ist inzwischen aber ohnehin BYD. Die Chinesen haben Tesla Ende vergangenen Jahres überholt und sind jetzt der weltweit größte Hersteller von Elektroautos.
Und während Tesla mit allerlei Problemen zu kämpfen hat, expandiert BYD in rasantem Tempo:
Hang Seng stürzt um 50% ab – Zeit, in BYD zu investieren?

Die zunehmende Konkurrenz bereitet Tesla immer größere Schwierigkeiten, denn für die US-Amerikaner ist China der wichtigste Markt. Das Unternehmen selbst macht im Quartalsbericht keine genauen Angaben, man muss sich die Absatzzahlen mühevoll „zusammensuchen“.

Tesla produziert nicht nur einen bedeutenden Teil seiner Fahrzeuge im Reich der Mitte, sondern verkauft sie auch dort. Schätzungen zufolge dürfte fast ein Drittel des Konzernumsatzes auf China entfallen.

Doch während die Absatzzahlen von BYD und anderer lokaler Hersteller stetig steigen, stagniert Tesla weitgehend.
Daher arbeitet man mit Hochdruck daran, die Kosten zu senken und das gelingt auch (Shareholder Deck Seite 10). Ob man die Lücke zu den chinesischen Anbietern jedoch schließen kann, ist fraglich.

Tesla senkt Preise – bringt nur leider nichts

Darüber hinaus verdient man nicht mehr, wenn man die Produktionskosten für ein Fahrzeug um 2.000 Dollar reduzieren kann, den Verkaufspreis aber um 1.000 – 10.000 Dollar senken muss (Artikel bei cars.com).

Ferner scheinen die Preissenkungen nicht zu helfen. Der Umsatz im Autogeschäft stagniert inzwischen weitgehend.
In den letzten fünf Quartalen wurde jeweils ein Umsatz zwischen 19,6 und 21,6 Mrd. USD erzielt, die Kosten sind jedoch kontinuierlich gestiegen.

Der operative Cashflow ist im letzten Geschäftsjahr um 10 % auf 13,3 Mrd. USD gesunken und der freie Cashflow sogar um 42 % auf 4,36 Mrd. USD.

Das operative Ergebnis ist von 4,07 auf 3,12 USD je Aktie gesunken und im laufenden Geschäftsjahr wird ein weiterer Rückgang um 13 % auf 2,70 USD je Aktie erwartet.

Hinzu kommt die anhaltende Verwässerung der Aktienbasis. Im letzten Jahr ist die Zahl der ausstehenden Aktien um 44 Millionen Stück gestiegen.
Beim derzeitigen Kurs haben die Papiere einen Wert von 7,52 Mrd. USD.

Die Fans von Tesla werden mich nach diesem Artikel verteufeln, aber man kann und muss sich die Frage stellen, wie groß der realwirtschaftliche Gewinn von Tesla in Anbetracht dieser Tatsachen ist.

Tesla plant drastische Maßnahmen: Verliert jeder zehnte Mitarbeiter seinen Job?

Tesla muss dringend wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren oder sich neu erfinden, zum Beispiel durch Energieherstellung und Speicherung, Robotik oder das Servicegeschäft.

Denn für das Automobilgeschäft werden die Rahmenbedingungen in Zukunft nicht besser werden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht nur um ein vorübergehendes Problem, die Zahl der günstigen Tesla-Alternativen ist einfach zu groß.

Presseberichten zufolge plant Tesla einen massiven Personalabbau, jeder zehnte der 140.000 Mitarbeiter könnte seinen Job verlieren.
Besonders stark betroffen sei die Gigafactory in Texas, wo die Produktion des Cybertrucks heruntergefahren wird und 20 % der Arbeitsplätze wegfallen sollen.

Eine offizielle Pressemitteilung des Unternehmens sucht man bisher vergebens. Entlassungen wären in der aktuellen Lage aber keine Überraschung. Den Berichten zufolge habe Musk die Kündigungen damit begründet, dass Posten in einigen Bereichen doppelt besetzt sind.

Kurzfristig werden die Entlassungen zu einer Verbesserung der Profitabilität führen, doch es zeigt auch eindeutig, dass die Geschäfte nicht mehr so rund laufen, wie es einst der Fall war.
Die Wachstumsgeschichte könnte ein Ende gefunden haben. Nochmal: Der Umsatz von Tesla stagniert inzwischen seit 5 Quartalen. Selbst im Schlussquartal zeigte sich kaum eine Belebung.
Beides hat es so noch nie gegeben. Für Tesla ist das eine komplett neue Situation.

Tesla Aktie: Chart vom 15.04.2024, Kurs: 171 USD - Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: Chart vom 15.04.2024, Kurs: 171 USD – Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Die Aktie ist übergeordnet klar bärisch und bewegt sich in einem übergeordneten Abwärtstrend.
Fällt Tesla jetzt per Wochenschluss unter 163 USD, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 150 – 152 USD gerechnet werden. Darunter wäre sogar der Weg in Richtung 125 oder 108 – 110 USD frei.

Es wäre aber auch gut möglich, dass die Entlassungen eine kurzfristige Erholung einleiten. Über 175 USD wären Kursgewinne bis in den Bereich 200 – 210 USD denkbar.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In meiner letzten Analyse hatte ich die Aussichten auf den bekannten Elektrofahrzeughersteller von „neutral“ auf „bärisch“ gesenkt. Der Grund hierfür war der Bruch der eingezeichneten Konsolidierung nach Süden. Die Bären übernahmen danach eindrucksvoll das Ruder und weitere Kursverluste waren sehr wahrscheinlich.

Das nächste kurzfristige Kursziel für die Tesla-Aktie war das Tief von Februar und exakt dort ist das Papier mittlerweile angekommen. Doch anstatt hier auf eine breite Schar von Käufern zu treffen, konsolidieren die Kurse und bewegen sich im Kellerabteil kaum vom Fleck. Dies deutet eher auf eine Fortsetzung des nun intakten Abwärtstrends hin.

Expertenmeinung: Aber was, wenn auch dieser Boden gebrochen werden würde? Dann stünde das nächste mögliche Kursziel ebenfalls schon fest. Hierbei blicken wir auf das Tief von Mai des vorigen Jahres. Dieses wurde bei 152.37 USD gebildet und könnte somit das nächste Ziel der Bären werden.

Aus aktueller Sicht würde dies einen weiteren Abschlag von mehr als 14% bedeuten. Vorerst also noch kein grünes Licht für alle Tesla-Fans.

Aussicht: BÄRISCH

Tesla Aktie: 12.03.2024, Kurs: 178.06 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: 12.03.2024, Kurs: 178.06 USD, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im gestrigen Handel führte der Elektrofahrzeughersteller die Verliererliste bei den großen US-Indizes an. Doch was ist hier passiert? Zum einen machen sich Anleger zunehmend Sorgen über den nach wie vor anhaltenden Preiskampf. So wurden jüngst Nachrichten laut, wonach Tesla plant, chinesische Verbraucher mit zusätzlichen Rabatten zu locken.

Zudem wurde die Tesla-Aktie von einem Downgrade des Analystenhauses Bernstein belastet. Dieses geht von einem Kursziel im Bereich von 150 USD aus. Allein im gestrigen Handel verlor der Titel über 7% und brach zudem eine wichtige Zwischenkonsolidierung nach unten.      

Expertenmeinung: Die neuesten Vorhaben von Elon Musk werden wohl weiterhin die Gewinnmargen des Unternehmens belasten. Mit dem gestrigen Bruch der eingezeichneten Formation nach Süden wurde ein neues Verkaufssignal ausgelöst. Dieser Impuls erfolgte zudem mit sehr hohem Handelsvolumen.

Einige Großanleger scheinen aktuell das Weite zu suchen und das sieht alles andere als gut aus. Daher senke ich vorerst meine Erwartungen auf Tesla von „neutral“ auf „bärisch“.

Aussicht: BÄRISCH

Tesla Aktie: 04.03.2024, Kurs: 185.93 EUR, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Tesla Aktie: 04.03.2024, Kurs: 185.93 EUR, Kürzel: TSLA | Quelle: TWS

Quelle:
TipRanks; Bernstein Sticks to Its Sell Rating for Tesla; https://www.tipranks.com/news/blurbs/bernstein-sticks-to-its-sell-rating-for-tesla-tsla