Amazon Aktie Prognose Amazon – Der Aufwärtstrend ist Geschichte

News: Aktuelle Analyse der Amazon Aktie

von |
In diesem Artikel

Amazon
ISIN: US0231351067
|
Ticker: AMZN --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral
Zur Amazon Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mitte der vorigen Woche sah die Welt für Anleger der Aktie des führenden Online-Versandhändlers noch in Ordnung aus. Der Aufwärtstrend war beeindruckend und die Amazon-Aktie konnte auf ein neues Hoch klettern. Alles wirkte stabil und es war nicht absehbar, dass die Kurse derart schenll an Wert verlieren würden.

Doch diese Woche wurde der Verkaufsdruck höher. Das Volumen bei fallenden Kursen stieg deutlich an und die Aktie ließ sich von der Unsicherheit an der Wall Street anstecken. Im gestrigen Handel ging es eine weitere Etage tiefer. Mittlerweile wurde auch das Tief von Mitte August gebrochen. Der Aufwärtstrend ist somit dahin und der Trend geht in eine neutrale Verkaufsphase.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Amazon Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Der nächste wichtige Boden findet sich bei rund 126 USD. Hier haben die Bullen bereits im Juli Schlimmeres verhindert und fleißig gekauft. Solange die Aktie dieses Niveau halten kann, besteht die Hoffnung, dass die eingeleitete Korrektur bald ein Ende finden könnte.

Wenn nicht, könnte sich die Lage mitunter sogar noch verschlimmern. Vorerst senke ich meine Aussichten von „bullisch“ auf „neutral“. Die kommenden Tage könnten für den weiteren Weg der Amazon Aktie überaus wichtig werden.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: 21.09.2023, Kurs: 129.89 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 21.09.2023, Kurs: 129.89 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS
Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Amazon Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zusammen mit dem Gesamtmarkt korrigierte auch der Online-Versandriese im Laufe der letzten Wochen. Nach beeindruckenden Quartalsergebnissen stieg die Amazon-Aktie Anfang August deutlich an, gab jedoch im Zuge der allgemeinen Marktschwäche wieder nach. Dabei fiel das Wertpapier bis zur 50-Tage-Linie zurück, was gleichzeitig das Schließen der Kurslücke bedeutete. An dieser Stelle setzten die Bullen erneut ein und brachten Rückenwind. Die Konsolidierungsphase konnte mittlerweile nach oben durchbrochen werden, was aus technischer Perspektive ein eindeutiges Kaufsignal darstellt.

Expertenmeinung: Die Korrektur hat ein neues, höheres Pivot-Tief bei 130.58 USD etabliert. Solange die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs fortbesteht, bleibt Amazon in einem Aufwärtstrend. Dieser wäre erst bei Schlusskursen unter diesem Pivot-Tief in Gefahr. Das stellt eine besonders kritische Marke dar. Der nächste Widerstand nach oben ist bei 143.63 USD zu finden. Ein Durchbruch dieses Levels könnte weitere Kursanstiege bis zu 170 USD nach sich ziehen. Insgesamt ist die Perspektive positiv, und ich sehe weiterhin gute Chancen für die Aktie.

Aussicht: BULLISCH

Amazon Aktie: 01.09.2023, Kurs: 138.01 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 01.09.2023, Kurs: 138.01 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt hatte ich im Mai dieses Jahres die Aktie des Online-Versandhändlers analysiert. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Bullen gerade das Ruder übernommen, und meine Aussichten waren bullisch. Die darauf folgende Rallye war beeindruckend, und die Amazon-Aktie entwickelte sich solide. Die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs blieb bisher intakt, und der Titel befindet sich weiterhin in einer bullischen Trendphase. Einzig das zuletzt deutlich tiefere Hoch liefert die ersten möglichen roten Flaggen im Chart. Dennoch haben die Bullen nach wie vor die Kontrolle.

Expertenmeinung: Heute Abend ist es wieder so weit – der Konzern wird seine Ergebnisse für das abgelaufene Quartal präsentieren. Diese werden wahrscheinlich richtungsweisend für die kommenden Wochen sein. Derzeit gehen Analysten von einem Gewinn je Aktie in Höhe von 34 Cent aus, während die Flüsterschätzungen bereits bei 40 Cent je Aktie liegen. Der Umsatz sollte zumindest die Schwelle von 131,42 Milliarden USD erreichen. Abhängig davon, ob diese Erwartungen übertroffen werden oder nicht, wird sich wahrscheinlich auch der weitere Trend der Aktie entscheiden. Aus technischer Sicht befinden sich die Kurse knapp über der wichtigen Unterstützungsebene bei rund 126 USD. Solange diese Ebene nicht durchbrochen wird, bleibt die Ampel vorerst auf Grün.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: 02.08.2023, Kurs: 128.21 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 02.08.2023, Kurs: 128.21 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Läuft es bei Amazon wieder viel besser? Sind sogar Rekordzahlen möglich? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kursziele und Kaufmarken.

Amazon mit Problemen – Großinvestoren steigen ein

Wie allgemein bekannt ist, hatte Amazon in den letzten 1-2 Jahren einige Probleme. Da der Online-Handel während Corona durch die Decke ging, hat man Überkapazitäten geschaffen und eine Reihe von weiteren Fehltritten begangen.

Dadurch sind die Handelsmargen von etwa 5 % auf unter null eingebrochen, die Rendite auf das investierte Kapital ging zurück, der FCF war negativ und die Investitionsausgaben waren unverändert hoch.

Darüber hinaus gingen viele davon aus, dass AWS weiterhin im stark zweistelligen Prozentbereich wachsen würde, was sich jedoch als Fehleinschätzung herausgestellt hat.
Schlussendlich kamen selbst im Cloudsegment die Margen unter Druck.

Inzwischen wurde darauf aber reagiert und die Kosten gesenkt, um die Effizienz zu steigern und das Unternehmen wieder in die Erfolgsspur zurückzubringen.

Das hatte nicht nur mich überzeugt und zu mehreren Artikeln zu Amazon bewogen, sondern auch eine ganze Reihe von Großinvestoren zum Einstieg bewogen:
Amazon: Großinvestoren kaufen was das Zeug hält

Die Aktie setzt sich in Bewegung

Die Branchengrößen scheinen wieder das richtige Näschen bewiesen zu haben, denn seit dem Jahreswechsel ist der Kurs von Amazon spürbar gestiegen.

Von den Höchstständen sind wir aber noch weit entfernt, daher stellt sich die Frage, wieviel Luft noch vorhanden sein könnte.
Das Zahlenwerk im ersten Quartal war der erste Lichtblick seit langen, auch wenn AWS ein wenig schwächelt.

Der Gewinn lag mit 0,30 je Aktie über den Erwartungen von 0,25 USD. Der Umsatz übertraf mit 127,4 Mrd. die Analystenschätzungen von 125 Mrd. USD ebenfalls.

Die für Amazon aber mit Abstand wichtigsten Kennzahlen sind die Cashflow-Daten. Die Logik dahinter ist einfach:
Amazon reinvestiert seit jeher alle zur Verfügung stehenden Mittel und meldet daher kaum oder keinen Gewinn.

Dabei handelt es sich um eine willentliche Entscheidung. Wie hätte man den Konzernumsatz sonst binnen zehn Jahren von 75 auf 514 Mrd. USD steigern können? Dazu sind gigantische Investitionen notwendig.

Amazon ist unprofitabel

Das bedeutet längst nicht, dass Amazon kein Geld verdienen würde. Der operative Cashflow ist in dieser Zeit von 5,48 auf 54,3 Mrd. USD gestiegen.
Das ist die Summe, die das laufende Geschäft abwirft und dann reinvestiert wird.

Daher korreliert der Aktienkurs von Amazon auch mit keiner anderen Kennzahl stärker als mit dem OCF.

An dieser Front hat man zuletzt deutliche Fortschritte gemacht.
Wie aus dem jüngsten Geschäftsbericht hervorgeht, lag der OCF in den zurückliegenden 12 Monaten 38 % über dem der 12 vorherigen Monate.

Darf man den Prognosen Glauben schenken, wird sich diese Entwicklung im Jahresverlauf fortsetzen und die getroffenen Maßnahmen dürften ihre Wirkung entfalten.
Im laufenden Geschäftsjahr wird ein OCF von 7,17 USD je Aktie erwartet, was einem neuen Rekordwert entsprechen würde.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten folgt der Aktienkurs von Amazon dem operativen Cashflow und pendelt dabei weitgehend um einen P/OCF von 25.
Wird das auch in Zukunft der Fall sein, ergäbe sich daraus ein Kursziel von 179,25 USD.

Amazon Aktie: Chart vom 19.06.2023, Kurs: 125,55 - Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 19.06.2023, Kurs: 125,55 – Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Kurzfristig ist die Aktie heiß gelaufen und korrekturgefährdet. Es wäre gut möglich, dass vor der nächsten Rallyephase ein Rücksetzer erfolgt.
Mögliche Kursziele auf der Unterseite liegen bei 120 sowie 114 USD.

Ausgehend von diesem Niveau könnte es dann zum nächsten Aufwärtsimpuls kommen. Die Kursziele wären in diesem Szenario dieselben wie bei einem direkten Ausbruch über 129 USD.

Gelingt ein Anstieg über 129 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit Kurszielen bei 135 und 146 USD.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bislang konnte Amazon nicht so richtig im Konzert der derzeitigen Gewinner wie Nvidia, Microsoft oder Apple mitmischen. Nun aber scheint die Amazon-Aktie immer besser in Schwung zu kommen. Zuletzt gelang dem Papier der wichtige Sprung über die Marke von 110 USD.

Somit konnte das Pivot-Hoch von April und gleichzeitig auch die 200-Tage-Linie recht deutlich und vor allem nachhaltig gebrochen werden. Gleichzeitig zeigen sich die gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50 recht bullisch und unterstützen den an der Börse aktuell intakten Aufwärtstrend.

Expertenmeinung: Zum Ende der vorigen Woche gelang es der Aktie, ein neues Kaufsignal zu erzeugen. Eine Bullenflagge, welche sich Tage zuvor gebildet hatte, wurde nach oben verlassen. Das Handelsvolumen war groß und die Kurse schlossen nahe dem Hoch des Tages. Gute Chancen also, dass sich die Aufwärtsbewegung von hier aus weiter fortsetzen dürfte.

Wo liegen die nächsten möglichen Kursziele? Der erste klare Widerstand ist recht nahe. Wir blicken hierbei auf das Pivot-Hoch von Oktober, welches bei 121.32 USD gebildet wurde. Sollte diese Ebene gebrochen werden, ist der Aktie ein Sprung auf bis zu 146 USD zuzutrauen. Knapp darüber hat sich im August des vorigen Jahres ebenfalls ein hartnäckiger Widerstand gebildet. Vorerst stufe ich die Aktie von neutral auf bullisch auf.

Aussicht: BULLISCH

Amazon Aktie: Chart vom 26.05.2023, Kurs: 120.11 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 26.05.2023, Kurs: 120.11 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Im letzten Quartal haben etliche US-Großinvestoren bei Amazon zugeschlagen, sollten Sie es auch? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kaufmarken und Kursziele.

Eine Goldgrube

Wie Sie vielleicht wissen, müssen Großinvestoren in den USA jedes Quartal ihre Beteiligungen offenlegen.
Für mich gehören diese Filings zur Pflichtlektüre, denn was wirklich in den Portfolios der Branchengrößen vor sich geht, ist sehr viel aussagekräftiger als jedes Interview oder Kommentar zur aktuellen Lage es jemals sein könnte.

Das gilt vor allem für die Fonds, die den Markt seit etlichen Jahren schlagen. Was könnte besser sein, als ein kostenloser Einblick in die Depots der erfolgreichsten Investoren?

Besonders interessant wird es, wenn gleich mehrere Outperformer-Fonds gleichzeitig zuschlagen.
Dazu ist es im ersten Quartal bei Amazon gekommen.

Unter den von mir beobachteteten Fonds kam es zu einem Dutzend Käufen, in vielen Fällen waren sie substanziell. Dem standen nur wenige Verkäufe gegenüber.
Im Bullenlager befand sich in Q1 beispielsweise AltaRock, David Tepper, Stephen Mandel und Bill Miller.

Allesamt geschätzte und äußerst erfolgreiche Investoren. Der AltaRock Fonds hat beispielsweise in den letzten zehn Jahren eine Performance von etwa 255 % verzeichnet, der S&P500 legte in diesem Zeitraum um etwa 154 % zu.
Oder nehmen wir Bill Miller, er ist bis heute der einzige Fondsmanager, der jemals den S&P500 fünfzehn Jahre in Folge geschlagen hat.

Da muss man überzeugt sein

Im ersten Quartal kommt bei Amazon noch ein weiterer Punkt hinzu. Mehrere Fonds, die bereits erheblich engagiert waren, haben weiter aufgestockt.
Tiger Global hat seine Position um 12,7 % erhöht und gewichtet Amazon jetzt mit 9,1 %.
Triple Frond hat die Beteiligung um etwa ein Viertel aufgestockt, wodurch die Gewichtung auf 10,9 % gestiegen ist.

David Tepper hat seine Position um ein Drittel erhöht und gewichtet Amazon jetzt mit 11,2 %. Polen Capital hat um etwas mehr als ein Viertel aufgestockt, dadurch entfallen jetzt 12,2 % auf die Aktie.

Die größte Aufstockung hat AltaRock durchgeführt, dort hat man die Positionierung um mehr als zwei Drittel auf 14,9 % erhöht.
Schaut man sich im Portfolio von AltaRock um (Link), macht es den Anschein, dass AltaRock dazu bereit war Aktien von Transdigm, Microsoft, Alphabet und anderen zu verkaufen, um Amazon aufzustocken.

Die Zukunft wird zeigen, ob sich die Kaufentscheidungen als richtig herausstellen werden, doch in den meisten Fällen haben diese Großinvestoren Recht und ich kann mich ihrer Meinung nur anschließen.
Wir hatten in den letzten Monaten mehrfach auf die aussichtsreiche Gesamtsituation von Amazon hingewiesen, zuletzt hier:
Amazon: Was für eine Kursreaktion!

Das sind die Kursziele

Bei Amazon läuft nicht alles rund, vor allem die sonst so starke Cloud-Sparte schwächelt aktuell, dafür sind die Verluste in den anderen Bereichen deutlich gesunken und der Cashflow zeigt sich stark.

Der Kurs von Amazon entwickelt sich seit über zwanzig Jahren Hand in Hand mit dem operativen Cashflow.
Im Durchschnitt lag der P/OCF bei etwa 25, was derzeit einem Börsenwert von 1.357,5 Mrd. USD entsprechen würde. Das impliziert aktuell eine Unterbewertung von 17 % respektive ein Kursziel von 130 USD.

Darin sind die Fortschritte, die im Jahresverlauf erwartet werden, noch nicht enthalten.
Darf man den Prognosen Glauben schenken, wird der OCF 2023 bei über 7 USD je Aktie liegen. Da ich keine übertriebenen Erwartungen wecken möchte, überlasse ich es Ihnen, das Kursziel zu berechnen, welches sich daraus ergeben würde.

Amazon Aktie: Chart vom 16.05.2023, Kurs: 111,11 - Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 16.05.2023, Kurs: 111,11 USD – Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Mit dem Ausbruch über 107 USD ist es zu einem Kaufsignal gekommen. Über 113 USD wäre der Weg in Richtung 120-122 USD frei.

Fällt Amazon jedoch unter 106 USD zurück, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan. In diesem Szenario muss mit einem erneuten Rücksetzer in Richtung 100 USD gerechnet werden.